Sonnenbrand ist eine akute Entzündung der Haut. Dafür verantwortlich ist der UV-Anteil des Sonnenlichts oder einer künstlichen Strahlenquelle.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Haut verfügt über Schutz- und Reparaturmechanismen, die unter anderem eine Schädigung durch UV-Strahlen verhindern sollen. Zum Schutz trägt wesentlich ein Stoff bei, der in die Haut eingelagert ist: Melanin. Dieser Pigmentfarbstoff lässt unsere Haut braun erscheinen. Ein Sonnenbrand entsteht, wenn die Pigmentierung der Haut, die normalerweise die UV-Strahlung abblockt, nicht ausreicht. Das ist vor allem bei sehr hellhäutigen Menschen und bei intensiver Sonneneinstrahlung der Fall. Vor allem durch das energiereiche UV-B Licht werden zunächst in der äußersten Hautschicht, der Epidermis, Hornhautzellen zu so genannten Sonnenbrandzellen verändert, das heißt sie werden vor allem aufgeweicht und aufgelockert. Die Strahlen können so in tiefere Hautschichten eindringen, wo sie vermehrt körpereigene Botenstoffe (Histamin, Prostaglandin) freisetzen. Diese sind verantwortlich für Entzündungen. Durch erweiterte Blutgefäße wird die Haut rot, Flüssigkeit tritt ins Gewebe aus. Die Haut spannt, schwillt an und kann sogar Blasen bilden. Histamin ist auch verantwortlich für den Juckreiz.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Anzeichen für einen Sonnenbrand sind Rötung, Schwellung oder gar Blasenbildung in Kombination mit Brennen und Jucken auf den sonnenbestrahlten Hautpartien. Wie sehr die Haut reagiert, hängt von äußeren Faktoren, wie der Intensität der Strahlung, klimatischen Bedingungen und individuellen Faktoren, wie dem Hauttyp ab. Die ersten Symptome treten etwa 4 - 8 Stunden nach dem Sonnenbad auf und haben nach 24 - 36 Stunden ihren Höhepunkt.
Da die Hautschädigung von leicht entzündet bis schwer verbrannt reichen kann, unterscheidet man drei Schweregrade
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Normalerweise ist ein Sonnenbrand nach ein bis zwei Wochen ausgeheilt. Während dieser Zeit schuppt sich die Haut vermehrt. Was zurückbleibt ist eine Hautverdickung (Lichtschwiele) und die Bräunung durch den eingelagerten Farbstoff Melanin (Hyperpigmentierung).
Bei einem schweren Sonnenbrand können entstellende, helle (depigmentierte) Narben zurückbleiben.
Wer sehr häufig Sonnenbrand hat oder auch hatte (auch wenn diese Jahrzehnte zurückliegen), erhöht sein Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Besonders gefährdet sind hellhäutige Menschen und Kinder.
Die Hautalterung wird beschleunigt, was sich durch äußere Zeichen wie Faltenbildung und Altersflecken bemerkbar macht.
Zusammengefasst heißt das: Die Haut vergisst nichts!
Sonnenbrand im Gesicht kann auch begleitet sein von einer Bindehaut- oder Hornhautentzündung des Auges.
Sind größere Flächen betroffen, kann es eventuell zu Fieber, Schüttelfrost, Kreislaufproblemen und Übelkeit kommen. Auf jeden Fall an einen Hitzschlag denken und unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Die phototoxische Reaktion zeigt eine ähnliche Symptomatik. Sie tritt aber später nach Sonnenbestrahlung auf und setzt zusätzlich einen Kontakt mit dem so genannten Sensibilisator voraus. Das ist ein bestimmter Stoff, der mit UV-Licht zusammen die Reaktion auslöst.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 09.07.2012
Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.