Viele Patienten sind von den wissenschaftlichen Formulierungen in Arztbriefen und Befunden überfordert. Seit Anfang 2011 hilft die Internetseite washabich.de ärztliche Dokumente besser zu verstehen.
Die von zwei Medizinstudenten und einem Informatiker ins Leben gerufene Internetseite bietet Patienten einen kostenlosen Übersetzungsdienst an. Und zwar vom Fachlatein der Mediziner in eine für Laien verständliche Sprache. Patienten können den "Dolmetschern" ihre unverständlichen medizinischen Befunde schicken und erhalten binnen weniger Tage eine Antwort. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Laborbefund oder ein Ergebnis einer Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchung dreht.
Auch die Übersetzer, Medizinstudenten der höheren Semester, profitieren von dem Service, da sie beim Übersetzen lernen. Doch auch Ärzte helfen bei washabich.de mit. Der ganze Dienst ist kostenlos, doch wer möchte, kann "seinem" Dolmetscher eine Spende zukommen lassen.
Die Krankendaten werden streng vertraulich behandelt, da die Medizinstudenten der ärztlichen Schweigepflicht unterstehen. Sind gerade alle Übersetzer beschäftigt, muss man wie im echten Leben warten und im virtuellen Wartezimmer Platz nehmen. Die Macher des Portals betonen allerdings, dass das Ganze keinen Gang zum Arzt ersetzen würde und auch keine Therapieempfehlungen ausgesprochen würden.
FH
Das Übersetzungsportal finden Sie unter washabich.de.
Das Lexikon und Wörterbuch "Verstehen Sie Arzt?" erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Medizin und Pharmazie.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.