Ehrlich währt am längsten – und hält gesund. Denn wer sich bemüht, weniger zu lügen, kann seine geistige und körperliche Gesundheit verbessern. Zu diesem Schluss kamen US-amerikanische Forscher im Rahmen eines Ehrlichkeits-Experiments.
Studienteilnehmer, die in einer Woche dreimal weniger zu einer Notlüge griffen, als normalerweise, hatten weniger psychische Beschwerden, wie Gefühle von Anspannung oder Melancholie. Darüber hinaus beklagten sie sich weniger über körperliche Beschwerden, wie Hals- oder Kopfschmerzen. Mehr Ehrlichkeit wirkte sich zudem positiv auf die persönlichen Beziehungen und das soziale Miteinander aus. Insgesamt ging ohne Lügen alles reibungsloser, so die Wissenschaftler, die ihre Ergebnisse auf einer Psychologen-Tagung im US-amerikanischen Orlando vorstellten.
Die Forscher hatten über zehn Wochen die Daten von 110 Menschen zwischen 18 und 71 Jahren gesammelt. Etwa die Hälfte sollte versuchen, in dieser Zeit nicht zu lügen. Dies betraf sowohl die größeren Lügen, als auch die Notlügen. Insgesamt greifen Amerikaner laut Hauptautorin und Psychologin Anita Kelly durchschnittlich 11-mal pro Woche zu einer Lüge.
Wie leicht es den Kandidaten fiel, ehrlich zu bleiben, war individuell verschieden. Manche Studienteilnehmer merkten, dass es gar nicht so schwer war, in Bezug auf die täglichen Leistungen die Wahrheit zu sagen, statt zu übertreiben. Anderen unterließen falsche Entschuldigungen, etwa fürs Zuspätkommen oder wenn eine Aufgabe nicht vollständig erledigt werden konnte. Wieder andere vermieden eine Lüge bei einer unangenehmen Frage, indem sie ihren Gesprächspartner mit einer Gegenfrage ablenkten.
hh
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern