Erwachsene beschweren sich häufig, wenn sich Kinder unruhig verhalten und zappeln. Die Hibbelei könnte in Zeiten von Übergewicht und Fettleibigkeit aber auch Vorteile haben. Darauf deutet eine australische Studie hin.
Wissenschaftler von der Universität von Strathclyde haben herausgefunden, dass Kinder durch Zappeln jährlich eine nicht unerhebliche Menge an Energie verbrauchen. Sie hatten für ihre Studie den Kalorienverbrauch bei vierzig Vorschulkindern gemessen, die etwa eine Stunde in einem Beobachtungsraum mit Fernsehen, Spielen auf dem Boden, Zeichnen und Ausmalen verbrachten. Während die einzelnen Bewegungen an sich klein sind, könnten sie sich in der Summe langfristig auf das Körpergewicht auswirken: Der Unterschied des Energieverbrauchs zwischen Kindern, die am meisten und am wenigsten zappelten, entsprach bei einem 20 Kilogramm schweren Kind fast 3 Kilogramm Körpergewicht pro Jahr. Damit könnte die Bewegungsfreudigkeit durchaus gesundheitliche Auswirkungen haben, vermuten die Forscher.
Die meisten Haltungsänderungen hatten die Wissenschaftler beobachtet, während die Kinder mit Spielzeug spielten, und die wenigsten, während sie fernsahen. Professor John Reilly von der Strathclyde School of Psychological Sciences & Health sagte: „Es gibt ein wachsendes wissenschaftliches Interesse daran, langes Sitzen gezielt durch Stehen oder Gehen zu unterbrechen. Bisher wurde aber nur sehr wenig darüber geforscht, wie viel Energie bei Haltungsänderungen, die man auch als Zappeln bezeichnet, verbraucht wird. Es hat sich gezeigt, dass Erwachsene hauptsächlich Hände oder Füße bewegen, wenn sie zappeln. Kinder machen dagegen größere Bewegungen mit dem ganzen Körper, und sie zappeln auch häufiger als Erwachsene.“ Die Forscher weisen aber darauf hin, dass Zappeln kein Ersatz für körperliche Aktivität ist.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.