Was ist das? - Definition
Lambliasis ist eine Infektion des Dünndarmes mit einem einzelligen Krankheitserreger. Sie ist mit Durchfall und Darmbeschwerden verbunden. Europäer kommen häufig auf Tropenreisen mit dem Parasiten in Kontakt.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Verursacher der Krankheit ist das einzellige Geißeltierchen Lamblia intestinalis (Giardia lamblia). Es heftet sich an die Dünndarmoberfläche der Patienten und beeinträchtigt die Produktion von Verdauungsenzymen. Der Krankheitserreger wird durch verunreinigte Nahrung, verschmutztes Wasser und durch Schmierinfektionen bei engem Körperkontakt übertragen. Warmes und tropisches Klima begünstigen seine Ausbreitung. Die wichtigsten Infektionsquellen sind Salate, Obst und Gemüse aus Ländern, in denen noch überwiegend mit Fäkalien gedüngt wird.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Nur bei einem Teil der infizierten Patienten treten Krankheitssymptome auf. Innerhalb einer Woche nach der Infektion kommt es zu unregelmäßigem Durchfall, der meist etwas heller gefärbt und breiig, aber nicht wässrig ist. Typischerweise findet man im Stuhl unverdaute Essensreste.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Leichtes Fieber, Erbrechen und Oberbauchbeschwerden begleiten die Infektion. Häufig sind auch die Gallenwege in Mitleidenschaft gezogen. Die akuten Beschwerden lassen nach ein bis zwei Wochen nach. Dann können sich für mehrere Monate ein leichter Durchfall und vermehrte Darmgasbildung einstellen. Mitunter entwickelt sich der Verlauf der Erkrankung auch chronisch: Die Symptome verschwinden zunächst, um dann wieder vermehrt aufzutreten. Bei der chronischen Form stellen sich im Laufe der Zeit Übelkeit und Antriebsschwäche ein. Für die Behandlung der Infektion ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Langwierige Oberbauchstörungen mit wechselnden Durchfällen und der Bildung von Darmgasen können ganz unterschiedliche Ursachen haben, ohne dass der Erreger der Lambliasis beteiligt ist. Unter anderem zählen ein durch andere Ursachen hervorgerufener Mangel an Verdauungsenzymen, Infektionen mit anderen Erregern oder aber psychosomatische Störungen dazu.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 11.11.2021
Quellenangabe:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.
Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.