Arzneimitteldatenbank

Milchunverträglichkeit

Was ist das? - Definition
Milchunverträglichkeit ist eine häufig vorkommende Stoffwechselstörung. Betroffene Menschen sind nicht in der Lage, den mit der Nahrung aufgenommenen Milchzucker zu verdauen. In Folge kommt es zu Durchfall, Blähungen und Krämpfen.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Milchzuckerunverträglichkeit
  • Laktoseintoleranz
  • Laktosemalabsorption
  • Alaktasie
  • Laktasemangel


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Menschen, die an Milchunverträglichkeit leiden, fehlt das Enzym Laktase. Sie sind nicht in der Lage, den mit der Milch und Milchprodukten aufgenommenen Milchzucker im Dünndarm zu verdauen. Deshalb reichert er sich unverändert im Dickdarm an, wo er durch Bakterien in Milchsäure, Essigsäure und verschiedene Gärungsgase umgewandelt wird. Diese Abbauprodukte rufen die typischen Beschwerden der Milchunverträglichkeit hervor.
Der Mangel an dem Enzym Laktase ist in seltenen Fällen erblich bedingt; meist wird er im Laufe des Lebens erworben. So bildet der Körper im fortschreitenden Alter immer geringere Mengen des Enzyms. Je nach Ausprägung treten die ersten Mangelsymptome zwischen dem 2. und 20. Lebensjahr auf. In Europa leiden durchschnittlich 15 Prozent der Bevölkerung an der Stoffwechselstörung.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Charakteristische Beschwerden sind Völlegefühle, Blähungen, Bauchschmerzen, Krämpfe sowie Durchfall und Übelkeit. Die Stärke der Beschwerden hängt davon ab, ob das Enzym Laktase völlig fehlt oder noch in geringen Mengen vorhanden ist.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Chronische Erkrankungen des Darms wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder Magen-Darm-Operationen führen ebenfalls zu einem Mangel des Enzyms Laktase. In diesen Fällen ist die Laktasebildung aber meist nur vorübergehend eingeschränkt und erholt sich nach erfolgreicher Behandlung teilweise bis vollständig wieder. Ein anderes Krankheitsbild mit zum Teil ähnlichen Symptomen ist die Milchallergie, die auf eine allergische Reaktion gegenüber Milcheiweiss zurückzuführen ist.

Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Je nach Schweregrad des Enzymmangels ist der Verzehr von Milch und Milchprodukten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Da der vollständige Verzicht auf Milchprodukte aber leicht zu einem Kalziummangel führen kann, empfiehlt es sich, auf eine ausreichende Kalziumzufuhr durch pflanzliche Lebensmittel (z.B. Brokkoli) und kalziumreiches Mineralwasser zu achten.

Bearbeitungsstand: 10.11.2021

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben