Arzneimitteldatenbank

Hyperkeratose

Was ist das? - Definition
Verdickte Hornschicht der Haut.



Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Unsere Haut besteht aus mehreren Schichten. Die oberste Schicht heisst Hornschicht und besteht aus dünnen toten Zellen. Von der Hornschicht fallen immer wieder kleinste Schüppchen ab. Infolge Zellwanderung durch die verschiedenen Hautzellen nach oben bis zur Hornschicht erneuert sich diese ungefähr alle vier Wochen.
Zu einer Verdickung dieser Hornschicht kommt es entweder, weil vermehrt Hornzellen gebildet werden, oder infolge verminderter Abstossung der obersten Zellschicht.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
An Hautstellen mit hoher mechanischer Belastung kommt es mit der Zeit zu einer Verdickung der Hornschicht, besonders deutlich ist dies an den Fusssohlen bei häufigem Barfusslaufen sichtbar. Aber auch an den Händen bei körperlicher Arbeit.
Bei langdauernder oder häufiger UV-Strahlung (Sonne, Solarium) wird als Schutz die Bildung von Hornzellen an den sonnenbeschienen Stellen verstärkt. Folge ist eine deutliche Vergröberung der Haut.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Hyperkeratosen sind harmlos, allenfalls kosmetisch störend. Wird die Hornschicht sehr dick, kann es zu Einrissen und lokalen Infektionen kommen.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Während Hyperkeratosen lokal auftreten, zeigt sich bei den so genannten.


Verhaltenstipps

  • durch das Tragen von Handschuhen und geeignetem Schuhwerk kann die Bildung von lokaler Hornhaut vermindert werden. - geschützter Aufenthalt (geeignete Kleidung, Sonnenschutzlotion).


Bearbeitungsstand: 09.11.2021

Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben