Calcium: Warum es für starke Knochen und Muskeln so wichtig ist

Rüdiger Freund  |  25.09.2025 17:24 Uhr

Calcium ist ein echter Allrounder im Körper: Es stärkt nicht nur unsere Knochen, sondern ist auch unverzichtbar für Muskeln, Nerven und Blutgerinnung. Lesen Sie, warum eine ausreichende Versorgung so wichtig ist und wie man den täglichen Bedarf am besten deckt.

Milchprodukte enthalten viel Calcium.
Milchprodukte enthalten viel Calcium.
© olgakr/iStockphoto

Was macht Calcium im Körper?

Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe überhaupt. Es sorgt dafür, dass unsere Knochen stabil bleiben und schützt so langfristig vor Osteoporose. Bis etwa zum 30. Lebensjahr hilft eine calciumreiche Ernährung, die sogenannte Spitzenknochenmasse aufzubauen. Danach unterstützt Calcium dabei, die Knochenmasse möglichst lange zu erhalten.

Doch Calcium kann noch mehr:

  • Es steuert die Weiterleitung von Nervenimpulsen.
  • Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion.
  • Es ist wichtig für zahlreiche Enzyme und die Blutgerinnung.

Fehlt Calcium im Blut, greift der Körper auf die Knochen als „Vorratsspeicher“ zurück – und das kann langfristig deren Stabilität schwächen.

Calcium-Mangel vorbeugen

Eine ausgewogene Ernährung mit vielen calciumreichen Lebensmitteln ist die beste Vorsorge. Wer seinen Bedarf nicht allein über die Nahrung decken kann, hat die Möglichkeit, Calciumpräparate aus der Apotheke einzunehmen – häufig in Kombination mit Vitamin D.

Vitamin D ist dabei ein entscheidender Partner: Es verbessert die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und unterstützt gleichzeitig den Einbau in die Knochen. Gute Nachricht: Bei üblicher Dosierung sind Nebenwirkungen von Calcium-Präparaten nicht zu erwarten.

Der tägliche Calcium-Bedarf

Damit es nicht zu Mangelerscheinungen wie Muskelschwäche, Krämpfen, Nervosität oder Knochenschwund kommt, empfehlen Fachgesellschaften für Erwachsene rund 1000 Milligramm Calcium pro Tag.

So kannst du den Bedarf decken:

  • 4 Gläser Milch
  • 4 Becher Joghurt
  • 3–4 Scheiben Käse
  • 450 Gramm Grünkohl

Weitere gute Calciumquellen sind Kefir, Dickmilch, Fenchel und Brokkoli.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben