Was ist das? - Definition
Unter einer Ischialgie versteht man Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs, eines Nerven, der vom Rückenmark über das Gesäß zu den Beinen läuft. Er versorgt zum einen verschiedene Muskeln der Beine und Zehen, zum anderen meldet er aber auch Berührung und Schmerzen aus den Beinen an das Rückenmark und letztendlich an das Gehirn.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Wirbelsäule bildet die Hauptachse des menschlichen Körpers. Sie besteht aus Wirbeln, von denen 24 gelenkig miteinander verbunden sind und an fast allen Körperbewegungen teilnehmen. Sie ist unterteilt in Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Im Inneren der Wirbel befindet sich ein Loch. Die Löcher aller Wirbel übereinander bilden einen Kanal, in dem das Rückenmark verläuft. Zwischen den einzelnen Wirbeln befinden sich kleine Löcher, durch welche die Nerven aus dem Rückenmark in den Körper ziehen.
Einer der Rückenmarknerven ist der Ischiasnerv, der zum Bein führt. Ausgelöst durch eine falsche Bewegung oder durch Heben schwerer Lasten in ungünstiger Körperhaltung kann es in Folge einer Reizung des Nervs zu Schmerzen im Verlauf des Ischiasnervs kommen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Ausgelöst durch Überbelastungen der Wirbelsäule kommt es plötzlich zu Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Die Beschwerden strahlen in das Versorgungsgebiet des Ischiasnerven aus, meist über das Gesäß, die Rückseite des Oberschenkels bis zur Kniekehle oder sogar in die kleinen Zehen.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Meist bessern sich die Beschwerden unter einer Entlastung der Wirbelsäule, lokaler Wärme und Schmerzmitteln wieder.
Treten aber plötzlich zusätzlich Sensibilitätsstörungen oder Lähmungen im Bein auf, sollte ein Bandscheibenvorfall als Ursache ausgeschlossen werden.
Was kann sonst noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Beim so genannten "Hexenschuss" handelt es sich um eine Muskelverspannung im Bereich der Wirbelsäule. Schmerzen bestehen nur im Bereich der Verspannung, sie strahlen nicht ins Bein aus.
Beim Bandscheibenvorfall beschreiben die Betroffenen ebenfalls Rückenschmerzen, die ins Bein ausstrahlen. Im Gegensatz zur Ischialgie kommt es zusätzlich zu Sensibilitätsstörungen oder gar Lähmungserscheinungen im betroffenen Bein.
Bei alten Menschen besteht häufig eine Arthrose der kleinen Wirbelgelenke. Dies führt zu knöchernen Veränderungen der Wirbel. Folge ist eine Einengung der Zwischenwirbellöcher, durch welche die Rückenmarknerven austreten. Dies ist eine häufige Ursache für Reizungen des Ischiasnervs im Alter.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 21.10.2021
Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Andreae, von Hayek, Weniger, Krankheitslehre für Altenpflege, Thieme, (2006) - Wülker, Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, (2009), 2. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 1000 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.