Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
24.05.2011
Hunderte Menschen sind derzeit bundesweit mit dem Bakterium EHEC infiziert, viele der Betroffenen liegen auf Intensivstationen. Noch immer haben Experten die Quelle der Infektionen nicht gefunden. Sie zeigen sich besorgt über die untypische Häufung sehr schwerer Verläufe und die rasche Verbreitung der Infektion. Hier erfahren Sie, was EHEC ist, wie Sie eine Infektion damit erkennen und wie Sie sich am besten verhalten, um sie nicht zu bekommen.
20.05.2011
Als Fieber bezeichnet man eine Körpertemperatur von mehr als 38 Grad Celsius, Temperaturen von 37,5 bis 38 Grad Celsius heißen subfebril (jeweils im After gemessen). Fieber, fachlich Febris, entsteht durch Viren, Pilze, Bakterien und körperfremde sowie spezielle körpereigene Eiweiße, die das Temperaturzentrum im Zwischenhirn veranlassen, die Körpertemperatur zu erhöhen. Die erhöhte Temperatur ist ein Warnzeichen und Teil der Abwehrreaktion des Körpers.
20.05.2011
Erkrankungen an Herz und Kreislauf stehen in der Todesursachen-Statistik Deutschlands auf Platz eins. Umso wichtiger zu wissen, was häufig genannte Begriffe aus diesem Bereich bedeuten.
16.05.2011
Der Tod des bekannten Kunstsammlers und Fotografen Gunter Sachs hängt eng mit dem Thema Alzheimer-Demenz zusammen. Sachs nahm sich das Leben, weil er befürchtete, daran erkrankt zu sein. Doch wie wirkt sich diese mysteriöse Hirnerkrankung aus und was kann man dagegen tun?
05.05.2011
Als Selbstmedikation bezeichnet man die Einnahme von Arzneimitteln, die vom Patienten ohne vorherige ärztliche Konsultation in der Apotheke gekauft werden. Die Apotheker sind als Heilberufler somit die einzigen Fachleute, die die Eigendiagnose der Patienten hinterfragen können. Ein Sonderfall ist das Grüne Rezept, mit dem der Arzt eine Empfehlung abgibt.
05.05.2011
Die flächendeckende Versorgung der Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln wird durch die hohe Präsenz der öffentlichen Apotheken gewährleistet. So sind nicht nur Großstädte und Ballungsgebiete ausreichend mit Apotheken versorgt, sondern auch in Kleinstädten und ländlichen Gegenden zählen die Apotheken zu den wichtigsten Anlaufstellen des Gesundheitswesens.
05.05.2011
Übergewicht, Bluthochdruck sowie erhöhte Blutfett-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte. Das sind Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten, wie Diabetes und die koronare Herzkrankheit. Die Apotheker leisten wichtige Präventionsarbeit durch klassische Gesundheitschecks wie Blutzucker- und Blutdruckmessung. Zwar ist eine Schutzgebühr fällig, aber ohne Wartezeit und Praxisgebühr.
05.05.2011
Das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) aus dem Jahr 2006 erlaubt dem Spitzenverband der Krankenkassen, besonders preisgünstige Arzneimittel von der Zuzahlung durch die Patienten zu befreien. Diese Regelung gilt gleichermaßen für die Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen. Das Gesetz soll helfen, die Ausgaben zu dämpfen, indem es Ärzte dazu anhält, bei der Rezeptausstellung stärker auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten und gegebenenfalls zuzahlungsbefreite Präparate zu verordnen.
05.05.2011
Bei einem Rabattvertrag sagt ein Pharmahersteller einer Krankenkasse zu, dass er für ein Medikament oder auch ein ganzes Sortiment einen Rabatt auf den bundesweit einheitlichen Apothekenverkaufspreis gewährt. Die Krankenkasse wiederum sagt dem Hersteller zu, dass alle ihre Versicherten im Normalfall künftig nur dessen Präparate erhalten.
05.05.2011
Die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) regelt die Preisbildung aller verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Der Grundgedanke dabei lautet, dass an Patienten das gleiche Arzneimittel in jeder Apotheke zum selben Preis abgegeben wird. Der Bundesgerichtshof hat am 9. September 2010 bestätigt, dass ein Verstoß gegen die AMPreisV vorliegt, wenn Apotheken ihren Kunden Vorteile wie Einkaufsgutscheine oder Prämientaler beim Erwerb eines preisgebundenen Arzneimittels gewähren.
04.05.2011
Der Begriff "Pharmazie" leitet sich vom griechischen Wort "pharmakeia" (Heilmittel) ab. Die Heilkunde in der Antike wurde geprägt von Ärzten wie Hippokrates (460-370 v. Chr.) und Galen (130-200 n. Chr.). Mit dem griechisch-lateinischen Begriff "apotheca" war ursprünglich ein Lagerraum für Waren unterschiedlichster Art gemeint. Für dessen Verwalter benutzte man das lateinische "apothecarius".
02.05.2011
Die Deutschen können und wollen sich auf ihre Apotheker verlassen. 86 Prozent der Bundesbürger haben ein "sehr hohes" oder "ziemlich hohes" Vertrauen in den pharmazeutischen Berufsstand. Diese Imagewerte der Apotheker liegen damit über dem europäischen Durchschnitt. Die repräsentative Umfrage wurde für die Studie "Reader’s Digest European Trusted Brands 2011" durchgeführt.
02.05.2011
... im Kampf gegen Fehler in der Arzneimitteltherapie. In einer Aktion arbeiten Apotheker und Hausärzte jetzt Hand in Hand gegen Dosierfehler, Verwechslungen von Medikamenten oder Mehrfachverschreibungen.
02.05.2011
Wer an seinen Mitmenschen nur Schlechtes findet, neigt eher zu egoistischem Verhalten als jene, die gut von ihnen denken.
02.05.2011
Das Hirn baut um und an beim Lernen, und zwar schneller als gedacht.
02.05.2011
Staubsauger, Bohrmaschinen und Autos, die vollkommen geräuschlos arbeiten? Himmlische Ruhe, möchte man im ersten Augenblick denken. Nie wieder Streit mit dem heimwerkenden Nachbarn.
02.05.2011
Getrocknete Äpfel könnten zu einer Senkung des Cholesterinspiegels und des Körpergewichts beitragen. Das legt eine Studie an der Florida State University nahe.
02.05.2011
Hautkrebs entwickelt sich häufiger auf der linken Körperhälfte. Das stellten die Autoren einer US-amerikanischen Erhebung fest.
02.05.2011
Wie geht es eigentlich dem kranken Patient zu Hause? Dies in der Arztpraxis und auch noch unter Zeitdruck zu beschreiben, fällt vielen Menschen schwer. Erst Recht, wenn sie akute Beschwerden haben und vielleicht gar nicht richtig reden können. Für Parkinson-Kranke gibt es nun die Möglichkeit, dem Arzt regelmäßig Videofilme zu übermitteln.
02.05.2011
Es ist ganz einfach, Streit über Ostern zu vermeiden: Dürfen Kinder so viele Schoko-Ostereier futtern, wie sie wollen, essen sie insgesamt weniger davon als wenn ihre Süßigkeiten-Lust eingeschränkt wird.
02.05.2011
Malaysia macht den Anfang: Neben den üblichen Schulzensuren steht künftig auch der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) im Zeugnis – eine internationale Maßeinheit für das Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht.
02.05.2011
Die Reiseapotheke für das Weltall macht Forschern Kopfzerbrechen. Denn Medikamente verändern bei Reisen im Weltraum nicht nur ihre Farbe, sie verlieren auch an Wirkstoffmenge.
02.05.2011
Er bleibt Mitglied in der SPD, das ist sicher. Aber stimmen seine Behauptungen, dass die ethnische Zugehörigkeit bei Bildung und Intelligenz eine Rolle spiele? Wenn darum gestritten wird, taucht immer wieder die Frage auf, ob Geisteskraft größtenteils in die Wiege gelegt oder erworben wird.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.