Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2013
Neueste technische Geräte bescheren uns auch neue Krankheitsbilder: die Maushand, den SMS-Daumen und offenbar auch den Handy-Nacken. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lasse sich den Beschwerden im Hals- und Nackenbereich vorbeugen, so der Orthopäde Chris Cornett von der Universität von Nebraska, USA.
28.02.2013
Weniger sitzen und sich mehr bewegen: Mit dieser einfachen Formel könnten Menschen, die ein erhöhtes Diabetes-Risiko haben, der Krankheit unter Umständen besser vorbeugen, als mit regelmäßigem Sport. Diesen Schluss legt eine neue, in der Zeitschrift Diabetologia erschienene Studie britischer Wissenschaftler nahe.
28.02.2013
Heute findet bundesweit ein Apotheken-Aktionstag unter dem Titel "Wir machen den Tag zur Nacht" statt. Die Apotheken sind aufgefordert, in der Zeit zwischen 12 und 13 Uhr ihre Kunden durch die Notdienstklappe zu bedienen. Warum diese Aktion stattfindet, erläutert der Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Friedemann Schmidt, im Interview mit aponet.de.
27.02.2013
Um Schmerzen als angenehm zu empfinden, muss man kein Masochist sein. Es reicht schon, wenn die Schmerzen geringer ausfallen, als man erwartet hat. Zu diesem Ergebnis kommen norwegische Forscher um Siri Leknes, Psychologin an der Universität von Oslo.
27.02.2013
Der Nacht- und Notdienst der Apotheken ist für die Bundesbürger ein wichtiger oder sogar sehr wichtiger Bestandteil ihrer Gesundheitsversorgung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa – Gesellschaft für Sozialforschung unter 1.000 Erwachsenen, die im Vorfeld des morgigen bundesweiten Apotheken-Aktionstags "Wir machen den Tag zur Nacht!" durchgeführt wurde.
27.02.2013
Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl könnten britischen Forschern zufolge vor Hautkrebs schützen. Darauf deuten die Ergebnisse einer ersten klinischen Studie hin, in der die Hautärzte die Auswirkung von Fischöl auf die Immunabwehr der Haut untersucht hatten.
27.02.2013
Ein Virus, das normalerweise bei Vögeln die Newcastle-Krankheit auslöst, eröffnet in leicht veränderter Form neue Möglichkeiten für die Therapie von Prostatakrebs. Während Krebszellen durch das Virus vernichtet werden, bleiben gesunde Zellen unversehrt, berichten US-Forscher.
27.02.2013
Bei einigen Menschen sprießen die Pickel zuhauf, andere bleiben weitestgehend von Akne verschont. Warum das so ist, hat ein Team US-amerikanischer Wissenschaftler untersucht und eine mögliche Erklärung für die ungerechte Pickelverteilung gefunden.
26.02.2013
Mitunter sind Medikamente während der Schwangerschaft unvermeidlich. Vor der Einnahme muss abgeklärt sein, dass der Arzneistoff dem Ungeborenen nicht schadet. Das Pharmakovigilanz-Zentrum Embryonaltoxikologie an der Charité Berlin sammelt dazu sämtliche Daten. Die Neue Apotheken Illustrierte sprach mit dem Leiter des Zentrums, Privatdozent Dr. Christof Schaefer. Zu lesen in der <link 9716>aktuellen Ausgabe vom 1. März 2013</link>.
26.02.2013
Von Wassereinlagerungen, druckempfindlichen Brüsten und Schmerzen im Unterleib bis hin zu schlechter Laune und Reizbarkeit: Das prämenstruelle Syndrom, kurz PMS, kann sich durch viele Symptome bemerkbar machen. Eine neue Studie legt nun nahe, dass eine eisenreiche Ernährung Frauen vor PMS schützen kann. Ein Zuviel an Kalium scheint dagegen das Auftreten der Zyklusbeschwerden zu begünstigen.
26.02.2013
Wer sich freiwillig sozial engagiert, tut damit nicht nur anderen etwas Gutes, sondern auch sich selbst - genauer: der eigenen Gesundheit. Das gilt bereits für Jugendliche, wie eine aktuelle Studie kanadischer Forscher nahelegt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht.
26.02.2013
Die Nesselsucht, im Fachjargon Urtikaria genannt, quält Betroffene durch juckende Quaddeln und schmerzhafte Schwellungen der Haut. Für all jene, bei denen die herkömmliche Therapie nicht anschlägt, gibt es jetzt neue Hoffnung: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Asthma-Medikament gegen den Juckreiz helfen kann.
26.02.2013
Die Einführung einer Apotheken-Notdienstpauschale wäre nicht nur eine Anerkennung für die geleisteten Notdienste, sondern auch eine strukturelle Stärkung der Apotheken auf dem Land. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin und macht auf den bundesweiten Aktionstag am 28. Februar 2013 aufmerksam.
25.02.2013
Die ersten Antibiotika wurden aus Pilzen gewonnen, spätere aus Pflanzen oder Bakterien. Aber auch der Mensch produziert Wirkstoffe, die Bakterien abwehren, mit erstaunlicher Wirksamkeit und Arznei-Potenzial.
25.02.2013
Wer mehr als 40 Gramm Vollkornprodukte pro Tag isst, hält sein Risiko für Diabetes, Herzkrankheit und Bluthochdruck niedrig. Doch obwohl diese Menge zum Beispiel schon durch eine Schale Vollkorn-Müsli erfüllt würde, erreicht nur jeder Fünfte sein Soll.
21.02.2013
Wer zu viel Alkohol trinkt, muss am Folgetag mit einem Kater rechnen - oder? Wissenschaftler haben jetzt eine Methode gefunden, mit der der Alkoholabbau des Körpers beschleunigt und die Leber unterstützt werden kann. Zusammen mit Wein oder Bier geschluckt, scheint die Nanokapsel sogar vorbeugend zu wirken.
21.02.2013
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat gegenüber der Apothekerschaft die Einführung einer Notdienstpauschale bekräftigt und konkretisiert. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs im Gesundheitsministerium, an dem Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, und Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, teilnahmen.
21.02.2013
Balancieren, Hüpfen, Perlen aufreihen: Was müssen Vorschulkinder schon können, und wann sind sie mit der motorischen Entwicklung hinterher? Dies zu entscheiden, ist oft nicht einfach. Schweizer Wissenschaftler haben jetzt ein Testverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Störungen in der Bewegungs-Entwicklung frühzeitig erkannt werden können.
21.02.2013
Mit dem Alter wird das Gehör schlechter. Doch auch andauernder Lärm kann dem Hörsinn zusetzen. Ein Stoff aus roten Trauben, das Resveratrol, scheint allerdings gegen durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit helfen zu können. Das belegen Ergebnisse US-amerikanischer Forscher.
20.02.2013
Reagieren Mücken zu Beginn noch äußerst empfindlich auf Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET), lassen sie sich wenige Stunden später durch das gleiche Mittel nicht mehr so leicht vertreiben. Ihre Empfindlichkeit nimmt ab, so die Ergebnisse einer britischen Studie.
20.02.2013
Ein Ring mit magnetischen Kügelchen in Form eines kleinen Armbandes kann dabei helfen, häufiges Sodbrennen zu verhindern. Das berichten US-Wissenschaftler der Mayo-Klinik.
20.02.2013
Anders als früher angenommen, tummeln sich in der menschlichen Lunge zahlreiche Mikroorganismen, darunter auch Pilze. Britische Forscher fanden jetzt heraus, dass die Lungen von Asthma-Patienten allerdings eine ganz andere Pilz-Gemeinschaft beherbergen als die gesunder Menschen.
20.02.2013
Mit Hilfe von Hypnose werden Zahnbehandlungen erträglich und Verhaltensweisen verändert.
19.02.2013
Ist der Reiter nervös, überträgt sich das auch auf sein Pferd. So zumindest lautet die landläufige Meinung. Ein Forscherteam aus Österreich, Deutschland und Frankreich stellt diese Ansicht nun auf den Kopf. Unter Lampenfieber leidet demnach vor allem der Reiter, nicht aber sein Ross.
19.02.2013
Die Abschaffung der Praxisgebühr zum 1. Januar 2013 macht sich im Geldbeutel der Verbraucher bemerkbar. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde dadurch der Anstieg der Inflationsrate deutlich gebremst.
19.02.2013
Grippeviren werden mit Tröpfchen verbreitet – aber nicht nur mit den größeren, wie sie beim Husten und Niesen durch die Gegend katapultiert werden. Es reichen bereits kleinste Partikel, die beim Atmen oder Sprechen freigesetzt werden. Durch diese könnten sich andere Personen selbst in einem Abstand von fast zwei Metern noch anstecken.
19.02.2013
Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf Akne ist bis heute umstritten. Doch mehren sich einer neuen Studie zufolge die Anzeichen, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Anteil leicht verdaulicher Kohlenhydrate, wie etwa Getreideprodukte, Pasta, Reis oder Zucker, sowie Milchprodukte Akne begünstigen könnten.
19.02.2013
Kinofilme oder Romane leben zum Gutteil davon, dass sie beim Publikum starke Gefühle wecken. Und das nicht ohne Grund: Was immer Menschen gefühlsmäßig anspricht, macht besonderen Eindruck auf sie. Erfahren Sie hier, wozu man Gefühle braucht und aus welchem Teil des Gehirns sie kommen.
19.02.2013
Schmusen, küssen und "Ich liebe dich" ins Ohr flüstern – dies alles ist Ausdruck einer romantischen Liebesbeziehung. Oder etwa nicht? Amerikanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass nicht alles, was romantisch scheint, auch immer so ehrlich gemeint sein muss.
19.02.2013
Am 28. Februar wird bundesweit ein Aktionstag der Apotheken stattfinden. Deutschlands Apotheker möchten Bevölkerung und Politiker über die unzureichende Honorierung des Nacht- und Notdienstes informieren und drängen auf die bereits zugesagte Verbesserung. Hessens Apotheker haben nun ihre Aktionsmaterialien dem zuständigen Landesminister vorgestellt.
19.02.2013
Sollen Neugeborene mit klarem Wasser gebadet werden, oder sind spezielle, für Babys geeignete Badezusätze vorzuziehen? Dieser Frage gingen britische Forscher der Universität Manchester nach. Sie hatten einen speziellen, in Großbritannien genutzten Badezusatz für Babys unter die Lupe genommen und kamen zu dem Schluss, dass dieses Produkt der Barrierefunktion der Haut nicht schadet.
19.02.2013
Ein Nasenspray auf Basis eines Meeresbakteriums könnte künftig Menschen mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung helfen, berichten britische Forscher in der Online-Fachzeitschrift PLoS ONE. Dies wäre ein Lichtblick für all jene, bei denen die herkömmliche Behandlung bei der sogenannten Sinusitis nicht anschlägt.
18.02.2013
In bis zu zehn Prozent aller Fälle kann Bluthochdruck durch hormonproduzierende Tumoren der Nebennieren bedingt sein. Ein deutsch-französisch-dänisches Forscherteam konnte nun Veränderungen im Erbgut nachweisen, die zu solchen Tumoren führen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.
18.02.2013
Sie dachten bisher, Heavy Metal Musik wäre reines Freizeitvergnügen junger Männer? Weit gefehlt: In Wahrheit lassen sich bei Metal-Konzerten Gesetzmäßigkeiten der Physik beobachten. Am Beispiel der Fans vor der Bühne studieren US-amerikanische Forscher, wie sich Menschenmassen in Extremsituationen verhalten. Die Ergebnisse könnten zukünftig Gebäude sicherer machen.
18.02.2013
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) will die Ausbildung von pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) nicht länger mitfinanzieren, was die PTA-Schulen in Bedrängnis bringt. Die Apotheker in NRW kämpfen für den Erhalt dieser Ausbildung.
18.02.2013
Viele Patienten, die Fußpilz mit Medikamenten selbst behandeln, brechen die Therapie zu früh ab. Denn um den Pilz vollständig zu beseitigen, müssen gängige, apothekenpflichtige Pilzmittel mit Bifonazol, Clotrimazol, Econazol oder Miconazol drei bis vier Wochen lang konsequent angewendet werden.
14.02.2013
Liebende Herzen schlagen im gleichen Takt. Dies ist nicht nur eine romantische Metapher, sondern das Ergebnis handfester Forschung, wie US-amerikanische Psychologen durch eine Serie von Studien herausgefunden haben.
14.02.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
14.02.2013
Schwimmen schont die Gelenke, beansprucht fast alle Muskelgruppen, trainiert das Herz-Kreislauf-System und die Verletzungsgefahr ist sehr gering. Doch Wasserratten aufgepasst – nicht jeder Schwimmstil ist für jeden geeignet.
14.02.2013
Auch wenn das Alter der Gesundheit zusetzt, fühlen sich glücklich verheiratete Paare alles in allem gesünder als unverheiratete Menschen, berichten US-amerikanische Forscher. Um Krankheiten vorzubeugen, könnte es Eheleuten daher helfen, etwas für ein glückliches Miteinander zu tun.
14.02.2013
Im Winter wird das Sonnenvitamin D knapp. Doch anders als oftmals behauptet, benötigt der Körper auch in der lichtarmen Jahreszeit keine Extraportion UV-Licht durch Solarienbesuche, betonen deutsche Hautärzte und das Bundesamt für Strahlenschutz in einer gemeinsamen Erklärung und warnen vor den Folgen des künstlichen Lichts.
13.02.2013
Es war "Liebe auf den ersten Blick", "Gegensätze ziehen sich an" und "nur die inneren Werte zählen": In Bezug auf die Liebe, gibt es viele Theorien. Eine US-amerikanische Forscherin beschäftigt sich mit der Frage, was es mit Amors Pfeilen tatsächlich auf sich hat.
13.02.2013
Böse Zungen behaupten, der Valentinstag wäre von US-amerikanischen Floristen erfunden worden, um ihren Umsatz im Februar anzukurbeln. Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Gerda Elisabeth Moser von der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, Österreich, kann dagegen keine Kommerzialisierung dieses Tages feststellen.
13.02.2013
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers, das Gleichgewicht zu halten und Richtungsänderungen schnell auszubalancieren, ab. Stürze können die Folge sein, die nicht selten Knochenbrüche nach sich ziehen. Doch ist der Verlust der Standfestigkeit nichts, was man einfach so hinnehmen müsste. Wie Kraft und Ausdauer lässt sich auch das Gleichgewicht trainieren.
13.02.2013
Lernen: Manchen fällt es leicht, andere tun sich schwer damit. Verantwortlich dafür sind unter anderem das Erbgut, der Aufbau des Gehirns und die Aufmerksamkeit. Forscher haben jetzt herausgefunden, warum manche Menschen bei Lernprozessen, die keine Aufmerksamkeit erfordern, besser lernen als andere.
12.02.2013
Wer sich in einer Partnerschaft ständig Sorgen um die Beziehung macht, hat ein schwächeres Immunsystem und ist daher anfälliger für Krankheiten. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie.
12.02.2013
Heute am Aschermittwoch beginnt offiziell die christliche Fastenzeit. Ursprünglich hieß das, sich bis Ostern fleischlos zu ernähren. Dass heutzutage jedoch eher alternative Formen des Fastens im Vordergrund stehen, zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Krankenkasse DAK.
12.02.2013
Das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, verdoppelt sich bei Frauen, die extrem viel Calcium konsumieren, berichten schwedische Forscher in der Fachzeitschrift British Medical Journal. Allerdings schadet zu wenig Calcium dem Herz offenbar auch.
12.02.2013
Bei den Todesursachen durch Krebsleiden lag bei Frauen in Europa bislang der Brustkrebs vorne. Dies könnte sich in der Mitte dieses Jahrzehnts ändern. Dann, so prognostizieren Wissenschaftler aus Italien und der Schweiz, werde voraussichtlich Lungenkrebs die Rolle des Spitzenreiters in der Krebsstatistik übernehmen.
11.02.2013
Ob Robin Hood, Tristan oder schlicht der Prinz im Märchen: Die Literatur ist voll von Helden, die etwas riskieren, um das Herz ihrer Angebeteten zu gewinnen. Eine Verhaltensweise, die nicht nur in Büchern zu finden ist.
11.02.2013
Die 10 Euro Praxisgebühr sind abgeschafft. Die Überweisung jedoch nicht. Das betont Dr. Wolfgang-Axel Dryden, 1. Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe im Gespräch mit aponet.de.
11.02.2013
Das Leben von Diabetikern ist stark reglementiert. Dies betrifft nicht nur die Nahrungsmittel selbst, auch der zeitliche Ablauf - messen, spritzen, warten, essen - ist streng getaktet. Eine neue Studie verspricht nun Erleichterung für den Alltag zuckerkranker Menschen.
11.02.2013
Ältestes Kind, Nesthäkchen oder mittendrin: Häufig ist die Reihenfolge der Geburt die Ursache von Rivalitäten unter Geschwistern. In einer Studie fanden neuseeländische Forscher heraus, dass es aus gesundheitlicher Sicht kein Vorteil ist, als erster das Licht der Welt erblickt zu haben.
11.02.2013
Das Bakterium Helicobacter pylori gilt als Ursache für Magengeschwüre und -krebs. Aber die Besiedlung mit diesem Keim scheint auch Vorteile für den Menschen zu haben: H. pylori beuge Übergewicht und Diabetes vor, sagen Immunologen aus USA.
11.02.2013
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz aus dem Jahr 2011 hat unter allen Marktbeteiligten die Apotheken am stärksten belastet. Nicht ohne Folgen: "Wir sind an einer ganz schwierigen Situation angelangt. Das wirtschaftlich enge Korsett fordert zunehmend Opfer", bemerkte der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, auf dem 5. Zukunftskongress öffentliche Apotheke in Bonn.
11.02.2013
Bei Erwachsenen, bei denen unklar ist, welche Impfungen sie in der Vergangenheit erhalten haben, lässt sich mit wenigen Impfungen ein Komplettschutz aufbauen. Das sagte Professor Dr. Ulrich Heininger vom Universitäts-Kinderspital in Basel auf einem Fortbildungskongress für Apotheker in der Schweiz.
11.02.2013
"Bei der Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen steht nicht weniger als eine Revolution vor der Tür." Das sagte Professor Dr. Stefan Zeuzem von der Uniklinik Frankfurt am Main auf dem Fortbildungskongress "Pharmacon" in Davos, Schweiz. In Zukunft werde man auf das mit vielen Nebenwirkungen behaftete Interferon in der Therapie verzichten können.
08.02.2013
Von den Leistungserbringern im Gesundheitswesen sind die öffentlichen Apotheken mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz 2011 und 2012 am stärksten belastet worden. In einem Kurzfilm fordert der Apothekerverband Nordrhein nun eine leistungsgerechte Vergütung.
07.02.2013
Ob Zink tatsächlich hilft, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, wird kontrovers diskutiert. Forscher haben jetzt untersucht, welche Rolle das Spurenelement für die körpereigenen Abwehrkräfte spielt. Ihr Ergebnis: Zink ist wichtig, weil es die Immunantwort auf Erreger im Zaum hält.
07.02.2013
Während abendliche Fernsehberichte über multiresistente Krankenhauskeime auf Kinderstationen noch die Zuschauergemeinde empören, schafft es eine geheimnisvolle andere Keimgruppe auch außerhalb der Kliniken zu einer fragwürdigen Karriere. Darüber berichtete Professor Dr. Petra Gastmeier anlässlich einer internationalen Fortbildungswoche der Apotheker.
07.02.2013
Dauerstress kann bei Männern die Zuckerkrankheit, Typ-2-Diabetes, verursachen. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler der Universität Göteborg nach Auswertung von Daten aus einer Langzeitstudie.
07.02.2013
Tablet-Computer sind zwar auf dem Vormarsch, doch die Mehrheit der Leser steckt ihre Nase immer noch lieber in gedruckte als in digitale Bücher. Eine neue Studie zeigt jetzt allerdings, dass entgegen aller Vorlieben gerade ältere Menschen von der elektronischen Lektüre profitieren könnten. So scheinen digitale Texte die Augen von Senioren weniger anzustrengen.
07.02.2013
Seit 2001 ist ein steiler Anstieg der Syphilis-Neuerkrankungen in Deutschland zu verzeichnen. Im frühen Stadium lässt sich die Krankheit aber gut behandeln, sagte Professor Dr. Helmut Schöfer von der Uniklinik Frankfurt auf einem Fortbildungskongress für Apotheker in Davos, Schweiz.
07.02.2013
Wer schwer verliebt ist, schwebt auf Wolke 7 - ein Zustand, der leider nicht ewig hält. Im Alltag angekommen, schleicht sich bei vielen Paaren nach und nach Unzufriedenheit ein. Doch schon mit einem geringen Aufwand ließe sich dies verhindern, so die Erkenntnisse US-amerikanischer Psychologen.
07.02.2013
Für Jecken nähert sich mit der Straßenfastnacht der Höhepunkt des Karnevals. Ein Fest – auch für Erkältungsviren, die dort leichtes Spiel haben, wo sich viele Menschen drängeln. Hier einige Tipps des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz, damit Sie die närrische Zeit erkältungsfrei überstehen.
07.02.2013
Pilzinfektionen werden von Patienten häufig als "kosmetisches Problem" unterschätzt oder als Tabuerkrankung verschwiegen. Dabei wäre es besser, mit dem Apotheker offen über diese Beschwerden zu reden, so die Einschätzung der Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen auf dem Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
05.02.2013
Ein Mix aus Alkohol und einem Getränk mit künstlichem Süßstoff hebt den Alkoholpegel schneller an als eine Mischung aus Alkohol und einem normalen zuckerhaltigen Getränk. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher in einer kleinen Studie, die im Fachblatt Alcoholism veröffentlicht wurde.
05.02.2013
Während die Europäer schon zu Bismarcks Zeiten die Basis-Sicherheit einer gesetzlichen Krankenversicherung begrüßten, hadern viele US-Amerikaner mit verpflichtenden Krankenkassen. Gründe dafür lieferte der mit der Goldenen Kamera prämierte ZDF-Nachrichtenmoderator Claus Kleber in seinem Vortrag auf einem internationalen Fortbildungskongress der Apotheker in Davos, Schweiz.
05.02.2013
Ob Löwe, Hexe, Indianer oder Clown – zu einer schönen Maskerade gehört für viele Narren auch ein geschminktes Gesicht. Worauf Hobby-Maskenbildner achten sollten, damit die Haut durch Faschingsschminke nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, raten Experten vom TÜV Rheinland.
05.02.2013
Bei Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder Schaufensterkrankheit treten oft schon nach kürzesten Gehstrecken Schmerzen in den Beinen auf. Forscher haben jetzt in einer Studie gezeigt, dass blutdrucksenkende ACE-Hemmer hier helfen können – zumindest ein wenig.
04.02.2013
Während sich regelmäßiger Sport positiv auf die Zahl der Spermien auswirkt, scheint häufiges Fernsehen die Produktion von Samenzellen zu drosseln. Diesen Schluss legt eine jetzt im Fachblatt British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie nahe.
04.02.2013
Bei der Behandlung von Infektionen mit Antibiotika kommt es entscheidend auf die Mitarbeit des Patienten an. Das sagte der Krankenhausapotheker Dr. Matthias Fellhauer auf einem internationalen Fortbildungskongress für Apotheker.
04.02.2013
Viele Menschen nehmen Calciumpräparate ein, zum Beispiel um Osteoporose vorzubeugen. Eine in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie kam jetzt allerdings zu dem Ergebnis, dass bei Männern ein Zuviel an zusätzlichem Calcium dem Herzen schaden kann. Die Einnahme von Extra-Calcium sollte daher nicht unbedacht geschehen.
04.02.2013
Wer in seiner Lebensmitte dauerhaft gestresst ist, muss im fortgeschrittenen Alter mit stärkeren Einschränkungen rechnen als ausgeglichene Personen. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Forscher, die die Langzeitfolgen von Stress im Arbeitsleben untersucht hatten.
04.02.2013
Dass Milchprodukte gut für die Knochen sind, ist bekannt. Eine Studie aus den USA hat nun jedoch gezeigt, dass nicht jedes Milchprodukt gleich gut ist. Während Milch und Joghurt gut abschnitten, schmierte Sahne in der vergleichenden Studie ab.
04.02.2013
Der Körper braucht Zucker, doch zu viel davon schadet ihm - besonders, wenn der Zuckerstoffwechsel des Körpers nicht mehr richtig funktioniert, beispielsweise bei Diabetes. Denn sind die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch, steigt dadurch unter anderem das Krebsrisiko. Spanische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, warum das so ist.
04.02.2013
Jeder Mensch sollte vier Mal im Leben eine Impfdosis gegen Kinderlähmung (Polio) bekommen haben. Das sagte Professor Dr. Thomas Weinke aus Potsdam auf einer internationalen Apothekerfortbildung in Davos, Schweiz. Zwar ist Polio in weiten Teilen der Welt ausgerottet, allerdings in Krisengebieten wie Afghanistan oder Nigeria durchaus aktuell und kann von dort immer wieder eingeschleppt werden. Weinke gab weitere Empfehlungen zu Impfungen vor Reisen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.