Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.05.2013
Im Dezember 2012 wurde ein völlig neues Diabetes-Medikament auf den Markt gebracht. Trotz erfolgreicher Studien urteilte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit kurz darauf: kein Vorteil gegenüber bestehenden – und preiswerteren – Medikamenten. Der Arzneimittelkritiker Professor Dr. Hartmut Morck widersprach jetzt vehement bei einer Apothekertagung.
31.05.2013
Viele Arzneimittel wirken sich auf die Leber aus. Dazu zählen auch pflanzliche Arzneimittel. Darauf wiesen Experten auf einem großen Pharmazeutenkongress in Meran, Südtirol, hin.
29.05.2013
Für die Zähne ist exzessives Limonade-Trinken offenbar genauso schädlich wie der Konsum illegaler Drogen, selbst wenn es sich um Diät-Limonade handelt. Zu diesem Schluss kommt ein US-amerikanischer Zahnarzt im Fachblatt General Dentistry.
29.05.2013
Die Nikotin-Ersatztherapie und die zur Raucherentwöhnung zugelassenen Medikamente helfen nachweislich, das Rauchen aufzugeben. Das zeigt eine Auswertung von 267 Studien mit insgesamt über 100.000 Teilnehmern, die die Cochrane Collaboration zum heutigen Weltnichtrauchertag veröffentlicht. Trotzdem ist die Zahl der durch Rauchen verursachten Krebstodesfälle in den letzten Jahren stark gestiegen.
29.05.2013
Die Einnahme von Antibiotika kann unerwünschte Nebenwirkungen haben, darunter auch Durchfall. Dem können probiotische Präparate allerdings vorbeugen, wie ein Forscherteam um den Kanadier Bradley Johnston jetzt in der Cochrane Database of Systematic Reviews 2013 berichtet hat.
29.05.2013
Österreichische Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, wie durch humane Papillomaviren (HPV) verursachte Krebsvorstufen am Gebärmutterhals künftig ohne Operation behandeln werden könnten. Dabei wird ein Wirkstoff, der bislang unter anderem als Creme gegen Feigwarzen zum Einsatz kommt, in Zäpfchen-Form an den Ort des Geschehens gebracht und soll dort seine Wirkung entfalten.
29.05.2013
Ab dem 1. Mai 2013 haben Versicherte der DEBEKA die Möglichkeit, den DEBEKA-Versichertenanteil der ärztlich verordneten Arzneimittel direkt zwischen einer Apotheke und der DEBEKA abrechnen zu lassen. So müssen sie für bestimmte Arzneimittel nicht mehr wie bisher finanziell in Vorleistung gehen. Eine Kooperation des Deutschen Apothekerverbandes e.V. mit der DEBEKA macht das möglich. Der Service soll helfen, vor allem Kunden mit hohen Arzneimittelrechnungen (> 1.000 Euro) zu entlasten.
29.05.2013
Viele Asthmatiker und Lungenpatienten atmen ihre Medikamente aus kleinen Inhalatoren ein. Apotheker geben Tipps, wie das am besten funktioniert.
28.05.2013
Kennen Sie das? Da steht man mit anderen Menschen vor einem Gemälde, alle schwärmen, wie wundervoll und aussagekräftig es ist, und man selbst fühlt – nichts. Warum wir ein Bild mögen oder nicht, kann zum einen am ganz persönlichen Geschmack liegen, aber auch an dem, was wir über ein Kunstwerk wissen.
28.05.2013
Es kann jederzeit passieren - beim Bummeln durch die Stadt, beim Schwimmen, Radfahren oder Kochen. Die Unvorhersehbarkeit eines Krampfanfalls beeinträchtigt den Alltag von Epileptikern nachhaltig und ständig droht die Gefahr schwerer Verletzungen. Mit einem Implantat könnte es in Zukunft möglich sein, epileptische Anfälle vorherzusagen.
28.05.2013
Immer wieder machen Noroviren Schlagzeilen, zum Beispiel wenn sie auf Kreuzfahrtschiffen gleich Hunderten von Passagieren Durchfall und Erbrechen bescheren. Britische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass kupferhaltige Oberflächen das Infektionsrisiko eindämmen können.
27.05.2013
Ob Autoersatzteile, Schallplatten oder Waffen: Alles scheint man mittlerweile mit sogenannten 3D-Druckern herstellen zu können. Jetzt wurde auch ein medizinischer Erfolg vermeldet. In den USA retteten Ärzte mit einer im Drucker hergestellten Bronchialstütze einem Baby das Leben.
27.05.2013
Es heißt immer, Kinder machen glücklich. Aber nicht alle Eltern sind per se glücklicher als Kinderlose. Was fürs Glücklichsein noch wichtig ist, hat Matthias Pollmann-Schult vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in einer neuen Studie benannt.
27.05.2013
Die Pollensaison ist in vollem Gange und verschont auch Schwangere nicht. Christof Schaefer vom Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie an der Charité in Berlin gibt zusammen mit der Techniker Krankenkasse Tipps, welche Mittel in Absprache mit dem Arzt werdenden Müttern Linderung verschaffen können:
27.05.2013
Extremer Lärm kann zu einem anhaltenden Summen, Pfeifen oder Brummen im Ohr führen - dem sogenannten Tinnitus. US-Forscher haben nun einen Mechanismus entdeckt, der hinter den lästigen Ohrgeräuschen steckt und vielleicht ein Mittel, das durch Lärm verursachten Tinnitus vorbeugen könnte.
27.05.2013
Die Mehrzahl der Deutschen fühlt sich gesund: Die eigene Einschätzung der Gesundheit hat sich insbesondere in den höheren Altersgruppen verbessert. Das ist das Fazit der "Studie zur Gesundheit Erwachsener" (DEGS1), die das Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt hat.
27.05.2013
Frauen mit einem stressigen Beruf könnten es bei der Partnersuche schwerer haben als ausgeglichene Geschlechtsgenossinnen. Das legt eine finnische Studie nahe. Sie hatte gezeigt, dass Frauen mit einem hohen Spiegel des Stresshormons Cortisol Männern weniger sexy erscheinen.
27.05.2013
Besteht bei Patienten mit unklaren Herzbeschwerden ein Herzinfarktrisiko oder nicht? Mithilfe einer ambulanten Untersuchung, der sogenannten Myokardszintigrafie, können Mediziner diese Frage beantworten - und eine genaue Voraussage für die nächsten Jahre treffen.
27.05.2013
Zu früh geborene Kinder haben Probleme bei komplexen Denkaufgaben, besonders wenn sie sie unter starker Belastung lösen müssen. Das zeigte eine Untersuchung von Psychologen aus England und Deutschland. Die Forscher plädieren dafür, das im Schulunterricht zu berücksichtigen, um den Lernerfolg der Kinder zu verbessern.
24.05.2013
Wissenschaftler der Universität Gießen haben ermittelt, dass Schwangere nur unzureichend mit Vitamin D versorgt sind – und das nicht nur im Winter. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im British Journal of Nutrition veröffentlicht.
24.05.2013
Die Gefahr, an einer Herzinsuffizienz zu sterben, ist nicht immer gleich. Wann sie am höchsten ist? Im Januar, an einem Freitag und spätabends bis nachts, so die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie, die auf dem Heart Failure Congress 2013 in Lissabon, Portugal, vorgestellt wurde.
24.05.2013
17 Prozent der Deutschen leiden unter einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Das hat eine Befragung der Forsa unter 1.000 Personen ab 18 Jahren im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben.
24.05.2013
Durch häufiges Sodbrennen erhöhe sich die Gefahr für Krebserkrankungen von Hals oder Stimmbändern, berichten US-amerikanische Forscher. Einen schützenden Effekt scheinen hier die sogenannten Antazida zu haben, das sind Mittel, welche die Magensäure binden.
24.05.2013
Ist das Baby satt, sollten Eltern ihren Nachwuchs nicht dazu überreden, das Fläschchen bis auf den allerletzten Rest auszutrinken. Denn schon im zarten Säuglingsalter festigen sich Angewohnheiten, die später nur schwer abgelegt werden, zum Beispiel mehr zu essen, als einem gut tut.
23.05.2013
2017 muss in der EU ein System etabliert sein, das überprüft, ob Arzneimittel gefälscht sind. In Deutschland läuft bereits ein Test des sogenannten securPharm-Systems, an dem Apotheken, Arzneimittel-Hersteller und Großhandel beteiligt sind. Erste Auswertungen zeigen, dass das deutsche System gut funktioniert.
22.05.2013
Wie gesund bin ich für mein Alter? Das wollen Forscher künftig mit einer neuen Technik messen können. Mit einer Art "genetischem Thermometer" soll es möglich sein, den Zustand des Erbguts zu ermitteln und mit dem von Gleichaltrigen zu vergleichen. Das gebe Aufschluss darüber, wie gesund der eigene Körper ist.
22.05.2013
Calcium, ob über die Ernährung oder als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen, könnte Frauen zu einem längeren Leben verhelfen, berichten kanadische Forscher im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (JCEM). Vorausgesetzt, man dosiert es richtig.
22.05.2013
Manchmal hilft bei einer Diagnose nur ein Blick ins Innere – zum Beispiel durch eine Computertomographie (CT). Ob die damit verbundene leichte Strahlenbelastung allerdings Langzeitfolgen für die Gesundheit hat, ist eine Frage, über die sich Experten schon länger streiten. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass CT-Untersuchungen, vor allem wenn sie im Kindesalter stattfanden, das Risiko erhöhen, später im Leben an Krebs zu erkranken.
21.05.2013
"Übung macht den Meister", lautet ein viel zitierter Spruch, der einen daran erinnern soll, dass man den Schlüssel zum Erfolg in den eigenen Händen hält. Dass dies so nicht stimmen kann, hat sicher schon jeder vermutet, der trotz aller Anstrengung mit seinem Können nie einen Blumentopf gewinnen konnte.
21.05.2013
Ob zum Schutz, aus dem Bedürfnis nach Nähe oder schlicht aus Müdigkeit: Das Neugeborene mit im elterlichen Bett schlafen zu lassen, ist für manche Eltern ein verlockender Gedanke. Forscher warnen jedoch, dass dies die Gefahr für einen plötzlichen Kindstod deutlich erhöht.
21.05.2013
Antibiotika-resistente Bakterien sind zunehmend ein Problem, auch bei der Behandlung von Tuberkulose. Jetzt fanden US-Wissenschaftler heraus, dass ein einfaches Mittel – das Vitamin C – die hartnäckigen Bakterien erledigen könnte.
21.05.2013
Obwohl die medizinische Forschung Fortschritte macht, bleiben Viren eine Gefahr für den Menschen. So werden weltweit immer wieder neue Krankheitserreger entdeckt, warnte die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Margaret Chan auf der 66. Weltgesundheitsversammlung in Genf und mahnte die Vertreter der 194 WHO-Mitgliedsstaaten zur Wachsamkeit.
21.05.2013
Eigentlich sollte man meinen, dass sich Fallschirmspringer irgendwann an den Sprung ins Leere gewöhnen und den freien Fall so richtig genießen können. Dass dem offenbar nicht so ist, haben Wissenschaftler der Universität von Northumbria im britischen Newcastle herausgefunden.
21.05.2013
Bislang gab es Racecadotril nur auf Verschreibung eines Arztes. Ab dem 1. Juni steht es auch rezeptfrei in der Apotheke zur Verfügung.
21.05.2013
Musik hat die Macht, positive Gefühle in uns zu wecken, sie kann beschwingen, berühren, verzaubern. US-amerikanische Forscher fanden jetzt heraus, dass Musik noch mehr kann: Bei Patienten, die auf der Intensivstation an ein Beatmungsgerät angeschlossen sind, kann sie gegen Ängste helfen.
16.05.2013
Welches Ohr man zum Telefonieren benutzt, hängt offenbar damit zusammen, welche Gehirnhälfte dominiert und damit auch, ob man Rechts- oder Linkshänder ist. Das berichten US-amerikanische Forscher.
16.05.2013
Die Feiertage stehen vor der Tür und viele Grillfreunde warten nur auf ein paar Sonnenstrahlen, um endlich die Glut im Freien entfachen zu können. Doch das Grillvergnügen kann – besonders für Kinder – schnell gefährlich werden, wenn Brandbeschleuniger eingesetzt werden. Experten raten daher, auf Spiritus, Benzin oder Alkohol zu verzichten.
16.05.2013
Mittel gegen Depressionen sind nicht bei allen Betroffenen wirksam. Mit einem einfachen Bluttest könnte sich künftig schon im Vorfeld bestimmen lassen, ob Antidepressiva bei einem Patienten wirken werden oder nicht, berichten deutsche Forscher in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry.
15.05.2013
Wer in einem mehrstöckigen Haus eines der oberen Stockwerke bewohnt, lebt länger als seine Nachbarn im Erdgeschoss. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus der Schweiz, die Anzahl und Art von Todesfällen den verschiedenen Stockwerken von Häusern zugeordnet hatten.
15.05.2013
Laut einer aktuellen Statistik der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) erwies sich jeder dritte Verdacht auf einen Behandlungsfehler im Jahr 2012 als berechtigt.
15.05.2013
Es ist nie zu spät, um etwas für die Fitness zu tun. Auch wer erst im mittleren Lebensalter mit Sport beginnt, kann US-amerikanischen Forschern zufolge die Gefahr, an einer Herzschwäche zu erkranken, deutlich senken.
15.05.2013
Ein Rat, um Nierensteinen vorzubeugen, lautet: viel trinken. Doch nicht jedes Getränk ist dafür in gleichem Maße geeignet, wie US-amerikanische Forscher jetzt nachgewiesen haben.
15.05.2013
Ob die Verwendung von Marihuana legal sein sollte oder nicht, darüber streiten sich die Geister. US-Forscher haben jetzt einen Aspekt entdeckt, der die zumindest einen weiteren medizinischen Nutzen der Cannabis-Pflanze andeutet: Regelmäßiger Marihuana-Konsum wirkt sich demnach günstig auf das Diabetes-Risiko aus.
15.05.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und mit Lebensmitteln.
15.05.2013
Krankheiten des Gehirns, darunter Demenz und andere neurologische Erkrankungen, sind auf dem Vormarsch: Sie treffen mehr Menschen und diese deutlich früher als noch vor 30 Jahren, berichtet ein Forscherteam aus Großbritannien in der Fachzeitschrift Public Health.
15.05.2013
Warum leben Frauen im Durchschnitt länger als Männer? Die Antwort könnte einfach sein: Ihr Immunsystem altert langsamer als das von Männern. Zu diesem Schluss kommt ein japanisches Forscherteam gemeinsam mit Kollegen in der Fachzeitschrift Immunity & Ageing.
14.05.2013
Schon eine geringe Blei-Konzentration im Blut kann sich bei Kindern negativ auf die Lesefähigkeit auswirken. Dies berichten US-amerikanische Wissenschaftler online in der Fachzeitschrift Pediatrics.
14.05.2013
Kenn Sie ihn auch? Den fast immer tödlich verlaufenden Männerschnupfen? Vor allem in der weiblichen Welt ist der Glaube weit verbreitet, dass Männer wehleidiger sind und schon beim Anflug einer Krankheit schlappmachen. Australische Forscher räumen nun mit diesem Mythos auf – zumindest fast.
14.05.2013
Extrem viele ältere Menschen leiden unter anhaltenden Schmerzen. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Forscher, die untersucht hatten, wie sehr Schmerzen die ältere Bevölkerung in den USA belasten.
14.05.2013
Die US-amerikanische Schauspielerin Angelina Jolie hat sich vorsorglich beide Brüste amputieren lassen. Das schrieb sie in einem Beitrag, der heute in der New York Times erschienen ist. Sie begründete diesen Schritt mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko.
13.05.2013
Frauen mit hohem und mittlerem Brustkrebs-Risiko entwickeln seltener einen Tumor in der Brust, wenn sie vorbeugend Tamoxifen oder einen ähnlichen Wirkstoff einnehmen. Der Schutzeffekt zeigt sich nicht nur während einer fünfjährigen Therapie, sondern hält auch noch die darauf folgenden fünf Jahre an. Das berichten Wissenschaftler um Professor Dr. Jack Cuzick von der Queen Mary Universität in London im Fachmagazin "The Lancet".
13.05.2013
Multitasking führt nicht zwingend zu schlechteren Leistungen. Im Gegenteil, Multitasking kann die Leistung sogar verbessern – vorausgesetzt, die gestellte Aufgabe ist am besten mit einer einfachen Strategie zu lösen.
13.05.2013
Die Zahl der Urlauber, die sich in Ägypten mit Reisegelbsucht angesteckt haben, ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen. Von November 2012 bis März 2013 sind bereits 80 Menschen an der Form der Gelbsucht erkrankt, die auch als Hepatitis A bezeichnet wird. Fast die Hälfte der Erkrankten stammt aus Deutschland.
13.05.2013
Kleinere, unkomplizierte Wunden dürfen in Eigenregie behandelt werden. Dazu darf die Haut nur oberflächlich verletzt, wenig verschmutzt und nicht infiziert sein. Die Blutung muss sich schnell stoppen lassen. Wie man konkret vorgeht, erklärt die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Mai 2013.
10.05.2013
Typ-1-Diabetiker gelangen in der Regel mit Hilfe von täglich mehrfach verabreichten Insulinspritzen zu einer guten Stoffwechseleinstellung. Allerdings gibt es Betroffene, die trotz moderner Therapieformen mit stark schwankenden Blutzuckerwerten zu kämpfen haben. Diesen Menschen könnte in Zukunft ein neu entwickelter Bio-Reaktor helfen, der das Hormon Insulin produziert.
10.05.2013
Das Motto des diesjährigen Tages des Schlaganfalls am 10. Mai lautet: "Schlaganfall kann jeden treffen." Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (DSH) ruft diesen Tag bereits zum 15. Mal aus. Anlässlich des Tages warnte die Stiftung vor den Folgen ungesunden Lebenswandels sowie Strukturmängeln in der deutschen Gesundheitsversorgung.
10.05.2013
Ssssssss – wenn Mücken nachts hartnäckig das Ohr umschwirren, können sich Mordgelüste einstellen. Doch statt mit Handtuch, Zeitung oder Fliegenklatsche auf die Plagegeister Jagd zu machen, können Mückengeplagte dieses Jahr im Dienst der Wissenschaft auf Insektenfang gehen.
10.05.2013
Für alle, die sich nach dem langen Winter über die Sonne freuen, haben britische Wissenschaftler eine gute Nachricht: Sonnenschein ist gut fürs Herz und scheint sogar das Leben zu verlängern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Forscher heute auf einem Hautärzte-Kongress im schottischen Edinburgh präsentierten.
10.05.2013
Hypnose, die von Psychotherapeuten längst zur Behandlung von Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten oder Zwängen eingesetzt wird, wirkt auch auf Körperfunktionen. In einer Auswertung zahlreicher Studien konnten Psychologen aus Jena und Bern zeigen, wie Hypnose bei Operationen Psyche und Körper helfen kann.
08.05.2013
Menschen, die an Gewicht zunehmen, erliegen Versuchungen eher als Menschen, deren Gewicht gleich bleibt. Und das, obwohl sie ihre Handlungen genauer überdenken. Dies berichten US-Forscher, die den Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und Persönlichkeitsveränderungen untersucht hatten.
08.05.2013
Auf eine Brustkrebs-Operation folgt fast immer eine Strahlenbehandlung, mit deren Hilfe ein erneutes Tumorwachstum verhindert werden soll. Bisher dauerte diese Strahlentherapie etwa sieben bis acht Wochen. Durch neuere Verfahren ließe sich die Zeit jedoch verkürzen, heißt es von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).
08.05.2013
Werdende Mütter mit Epilepsie, die während ihrer Schwangerschaft das Medikament Valproinsäure einnehmen, müssen unter Umständen damit rechnen, dass der Intelligenzquotient (IQ) ihres Kindes darunter leidet. Doch sollten Schwangere das Medikament nicht einfach absetzen, da dies der Gesundheit von Mutter und Kind schaden könnte, warnen Experten von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung.
07.05.2013
Dass ein knurrender Magen beim Einkaufen ein schlechter Ratgeber ist, haben jetzt US-amerikanische Forscher herausgefunden. Denn wer mit Hunger den Supermarkt betritt, greift bevorzugt zu kalorienreichen Nahrungsmitteln.
07.05.2013
Im Jahr 2012 hat es deutlich weniger Fälle der durch Zecken übertragenen Hirnentzündung FSME gegeben als in den Jahren zuvor, meldet das Robert Koch Institut (RKI). Davon abgesehen ist in der neuen Karte der FSME-Risikogebiete ein Landkreis hinzugekommen.
07.05.2013
Männer mit Schlafproblemen, also mit Schwierigkeiten einzuschlafen oder ohne Unterbrechung durchzuschlafen, haben ein bis zu zweifach erhöhtes Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Dies berichten Forscher um Lara G. Sigurdardóttir von der Universität Island in Reykjavik.
06.05.2013
Manche Eltern säubern den Schnuller ihres Kindes, indem sie ihn selbst in den Mund nehmen. Kinderärzte raten normalerweise davon ab. Doch laut schwedischen Forschern hat diese Art der "Reinigung" Vorteile: Die Kinder bekommen seltener Allergien.
06.05.2013
Fahrradhelme retten Leben, daher sollte das Tragen eines Helms gesetzlich verankert werden. Das forderten US-Forscher auf einem Kinderheilkunde-Kongress in Washington nach Auswertung von Unfallstatistiken.
06.05.2013
Oft kann sich ein Patient nicht alle Einnahmehinweise des Arztes für ein neu verordnetes Medikament merken. Eine zweite Chance, Unklarheiten zu beheben, bietet die Apotheke. Im Folgenden die sieben Fragen, die für die Einnahme des Arzneimittels am wichtigsten sind.
06.05.2013
Für starke Knochen brauchen Kinder ausreichend Calcium, zum Beispiel aus Milchprodukten oder Käse. Doch nicht nur: Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass ein weiterer Mineralstoff eine ebenso wichtige Rolle für die Knochengesundheit spielen könnte: das Magnesium.
03.05.2013
Sind Sie zum ersten Mal bei aponet.de? Dann Vorsicht: Wenn Medien über Gesundheitsrisiken berichten, kann dies bei manchen Menschen Krankheitssymptome auslösen. Es handelt sich dabei um den Nocebo-Effekt, durch den sich empfindliche Personen krank fühlen, obwohl kein Grund dafür nachweisbar ist.
03.05.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Mai 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Frauen und Beruf.
03.05.2013
Blutgerinnsel, die in den Beinen als tiefe Venenthrombose entstehen, sind nicht ungefährlich. Lösen sie sich ab, können sie über den Blutstrom in die Lunge gelangen und dort eine lebensgefährliche Lungenembolie verursachen. An dieser sterben pro Jahr hierzulande etwa 40.000 Menschen.
03.05.2013
Vielfach hört man den Rat, nach einer Halsentzündung, Erkältung oder Grippe die Zahnbürste auszutauschen. Grund dafür ist die Angst vor einer erneuten Ansteckung. Dies könnte überflüssig sein, berichteten US-amerikanische Kinderärzte auf einer Tagung in Washington. Zumindest wenn es um Halsschmerzen geht.
02.05.2013
Ist die heutige Jugend wirklich materialistischer und fauler als frühere Generationen? Oder neigen Erwachsene dazu, vermeintliche Schwächen der nächsten Generation zu übertreiben? Dieser Frage gingen US-amerikanische Psychologen nach.
02.05.2013
Eine Erkrankung des Herzmuskels, von Ärzten Kardiomyopathie genannt, bleibt häufig über lange Zeit unerkannt. Oft zu lange, denn unbehandelt kann diese Krankheit tödlich enden, warnen Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Eine von spezialisierten Ärzten durchgeführte Ultraschall-Untersuchung könnte hier helfen.
02.05.2013
Eine Substanz aus der Muttermilch ist in der Lage, die Wirkung von Antibiotika zu verstärken. Selbst resistente Bakterien sprechen auf eine Kombination von Antibiotikum und dem Muttermilch-Eiweißstoff an, wie US-Forscher online in der Zeitschrift PLOS ONE berichten.
02.05.2013
Mandel-Operationen gehören zu den häufigsten Eingriffen bei Kindern unter 14 Jahren. Weil ein hohes Risiko für gefährliche Nachblutungen besteht, werden die Gaumenmandeln heute oftmals nur verkleinert, anstatt sie vollständig zu entfernen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.