Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2013
Wer zu Halloween passend zum Grusel-Kostüm die Augenfarbe verändern oder seinen Mitmenschen mit Schlangen-, Zombie- oder Vampiraugen einen Schrecken einjagen möchte, kann dies heutzutage tun. Möglich machen es entsprechende Kontaktlinsen. Doch gibt es einiges zu beachten, damit der Spaß nicht ins Auge geht.
31.10.2013
Steht zur optimalen Versorgung für einen pflegebedürftigen Angehörigen der Umzug in ein Pflegeheim an, gilt es, eine bedürfnisgerechte Einrichtung zu finden und die Finanzierung zu sichern. Ein neuer Ratgeber hilft, sich zwischen den vielen verschiedenen Angeboten zurechtzufinden.
31.10.2013
Gerötete, schuppende Haut und ein schrecklicher Juckreiz sind die quälenden Hauptsymptome der Hauterkrankung Neurodermitis. Bisher ist unklar, was genau die Krankheit verursacht oder einen Schub auslöst. US-Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung gefunden und damit vielleicht einen Weg zu neuen Therapien.
30.10.2013
Was bedeutet Glyx? Welches Geheimnis versteckt sich hinter der Kohlsuppe? Und hilft eine Nulldiät wirklich beim Abnehmen? aponet.de hilft Ihnen durch den Diäten-Dschungel.
30.10.2013
Welcher Arzt eignet sich am besten, um kompetent zu helfen? Mit der folgenden Checkliste finden Sie es heraus.
30.10.2013
Gewürze erntefrisch aus dem Kräutergarten in die Küche zu holen, ist ein Stück Lebensqualität und zudem gesund. Viele Gewürzpflanzen sind zugleich Heilpflanzen. Wie die Anlage eines Kräutergartens gelingt, was es bei der Auswahl des Standorts, der Kräuter und der Bodenbeschaffenheit zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
30.10.2013
In Syrien ist bei mehreren Personen mit akuten Lähmungserscheinungen das Polio-Virus nachgewiesen worden. Dabei handelt es sich um den Erreger der Kinderlähmung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befürchtet nun eine Ausbreitung des Virus.
29.10.2013
Menschen wirken in einer Gruppe attraktiver als einzeln – und das gilt keinesfalls nur für Frauen. Was dahinter steckt, haben jetzt zwei Psychologen aus den USA untersucht. Für dieses wissenschaftliche Phänomen prägte eine US-amerikanische Fernsehserie die Bezeichnung "Cheerleader-Effekt".
29.10.2013
Während einer Schwangerschaft ist Paracetamol das Schmerzmittel der Wahl. Trotzdem ist, wie bei allen anderen Medikamenten, Vorsicht geboten. Dies unterstreicht eine neue Studie aus Norwegen und Kanada, die Langzeit-Folgen für das Ungeborene vermuten lässt.
29.10.2013
Sport und Bewegung können Menschen mit einer Depression dabei helfen, aus ihrer dunklen Stimmung herauszufinden. Doch nicht nur das: Wer in seinem Alltag regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit offenbar auch der Entstehung einer Depression vorbeugen.
29.10.2013
Heilverfahren haben Alternativen – doch sie einzuschätzen ist oft schwierig. Drei Beispiele.
29.10.2013
Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung schreibt man krebshemmende Eigenschaften zu. Und tatsächlich konnten Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums belegen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 40 Prozent verringern können.
29.10.2013
Bei Rückenschmerzen fürchten viele Patienten eine Operation. Doch meist lassen sich die Beschwerden ohne eine OP in den Griff bekommen. Wann ein Eingriff notwendig wird, erklärt Dr. Carsten Stüer. Der Facharzt für Neurochirurgie führt eine Praxis in Hamburg und ist Leitender Oberarzt am Wirbelsäulenzentrum des Krankenhauses Winsen.
29.10.2013
Er schmeckt nussig-scharf und punktet durch viele gesunde Senföle, Vitamine und Mineralstoffe. Wegen seines hohen Nitratgehalts sollte man Rucola jedoch nicht in rauen Mengen essen.
29.10.2013
Ob leuchtend rot, lachsfarben, weiß oder grünlich: Melonen sind an heißen Sommertagen leichte Durstlöscher und unschlagbar lecker.
29.10.2013
Ob ansteckend oder harmlos – mit der Haut leidet oft auch die Psyche. Die gute Nachricht: Wer der Haut hilft, hilft auch der Psyche.
29.10.2013
Montag ist der Tag der guten Vorsätze, zumindest für Raucher. Dies legt eine US-amerikanische Studie nahe, in der Forscher Begriffe analysiert hatten, die über die Internet-Suchmaschine Google gesucht wurden.
29.10.2013
Neuen Forschungsergebnissen zufolge könnten Menschen, die unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, von Yoga profitieren. So verbesserten in einer kleinen Studie aus Indien regelmäßige Yoga-Übungen bei COPD-Patienten die Atmung sowie die Lebensqualität.
29.10.2013
Ein leichter Zugang zum Alkohol verführt Jugendliche schneller zum "Komasaufen". Je einfacher Bier oder Wein verfügbar sind, desto größer das Risiko für ein erstes Rauschtrinken. Das ergab eine Studie der Krankenkasse DAK und des Kieler Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord).
29.10.2013
Gartenarbeit, Heimwerken oder das Warten des Autos haben eines gemeinsam: Es sind Alltagbetätigungen, die die Zeit, die wir im Sitzen verbringen, verringern. Damit helfen sie offenbar, das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken – und zwar ebenso gut, wie regelmäßiger Sport. Das berichten schwedische Forscher.
29.10.2013
Waren Kuren früher nur Wohlhabenden vorbehalten, hat heute jedermann das Recht, die heil- und erholsamen Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Vorausgesetzt, alle bürokratischen Hürden wurden überwunden. Wie das geht? Folgen Sie den sechs Schritten.
28.10.2013
Sie ist die ungekrönte Königin der exotischen Früchte: Keine ist saftiger und köstlicher als die Mango, und keine bietet so viele Antioxidanzien, die den Körper vor Zellschäden und Krankheiten schützen.
28.10.2013
Knackiger Salat hat das ganze Jahr Saison. Obwohl er fast nur aus Wasser besteht, bringt er einige wertvolle Inhaltsstoffe mit und sättigt mit wenigen Kalorien.
28.10.2013
Nicht alles, was sich Patienten wünschen, bezahlen gesetzliche Krankenkassen. Hier springen teilweise private Zusatzversicherungen ein. Drei, die sinnvoll sein können, werden hier vorgestellt. Was dabei zu beachten ist, erläutert Bianca Boss, Pressereferentin beim Bund der Versicherten e. V.
28.10.2013
Auch wenn sich viele morgens nicht daran erinnern: Alle Menschen sind Träumer. Jeder träumt jede Nacht die seltsamsten Dinge. Denn das Gehirn schläft nie. Ein 75-jähriger Mensch hat – statistisch gesehen – sechs bis sieben Jahre seines Lebens verträumt und mehr als 100.000 Träume produziert. Experten halten Träume für eine wichtige Art der Psychohygiene.
28.10.2013
Jenseits von Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten verfügen wir noch über weitere Sinne, die deutlich weniger bekannt sind. Dazu gehören etwa das Gleichgewicht, Temperatur- und Schmerzempfinden sowie die Wahrnehmung des eigenen Körpers.
28.10.2013
Lesen Sie gerade aponet.de auf Ihrem Handy? Oder schreiben Sie regelmäßig E-Mails beim Geschäftsessen? Dann könnte Sie diese neue Studie interessieren, für die US-amerikanische Forscher Berufstätige befragt haben, was sie beim Handy-Gebrauch als akzeptabel, höflich und unhöflich empfinden.
28.10.2013
Stolpern und Stürzen gehören zu den häufigsten Unfallursachen in Beruf und Freizeit. In Herbst und Winter kommen durch Glätte und Dunkelheit weitere Gefahrenquellen hinzu. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie man in Haushalt und Beruf vorbeugen kann.
28.10.2013
"Mindestens haltbar bis ..." Dieser Aufdruck findet sich auf jedem Lebensmittel. Auch Arzneimittel besitzen ein Verfallsdatum, das man ernst nehmen sollte. Darauf weist Dr. Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen, hin.
28.10.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Nur Mut! Wegkommen von Angst und Stress
25.10.2013
Kleine Kinder, deren Zimmer mit einem Kunststoffboden aus PVC ausgestattet ist, bekommen später häufiger Asthma. Das sagen schwedische Forscher, die dazu eine Studie mit 3.228 Kindern durchgeführt hatten.
25.10.2013
Nach vorherrschender Meinung schützen hohe Blutspiegel des „guten“ Cholesterins HDL vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Liegt jedoch bereits eine Herzerkrankung vor, ist diese Schutzwirkung deutlich geringer. Das haben Forscher aus Deutschland und der Schweiz in mehreren Studien bestätigt.
25.10.2013
Möchten Sie wissen, ob der Mann, mit dem Sie Zeit verbringen, romantische Gefühle für Sie hegt? Achten Sie auf seine Gehgeschwindigkeit, raten US-amerikanische Forscherinnen.
25.10.2013
Die Firma Novo Nordisk Pharma GmbH ruft bestimmte Produktionseinheiten, sogenannte Chargen, des Insulins "NovoMix® 30 FlexPen®" vorsorglich zurück. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) in Berlin.
24.10.2013
Medizinprodukte sollen in Europa strenger kontrolliert werden. Das Europäische Parlament (EP) hat einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Unter anderem sollen zukünftig unangekündigte Kontrollbesuche bei den Herstellern durchgeführt werden.
24.10.2013
Die Impfung gegen das Grippevirus zeigt unerwartete "Nebenwirkungen": So sinkt bei den Geimpften das Risiko für teils tödliche Herz-Kreislauf-Zwischenfälle. Das schreiben US-amerikanische Forscher im Fachblatt JAMA.
23.10.2013
In den bevorstehenden nasskalten Monaten haben Erkältungen Hochkonjunktur. Wer da nicht mitmachen will, braucht ein schlagfertiges Immunsystem. Höchste Eisenbahn also, die Abwehrkräfte zu stärken. Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern, erklärt, wie das geht.
22.10.2013
Zu viel Alkohol, scharf gewürztes Essen oder Kaffee: Sporadisches Sodbrennen oder Magenschmerzen kennen viele Menschen. Wenn die Probleme jedoch länger anhalten, ist es sinnvoll, die Ursache abklären zu lassen.
22.10.2013
Forscher vom Columbia University Medical Center (CUMC) in New York haben eine neue Methode entwickelt, Haarverlust zu bekämpfen. Anders als bei bisherigen Behandlungen ist es ihnen gelungen, Haare zu vermehren statt nur bestehendes Haar umzuverteilen. Dies berichten sie in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".
22.10.2013
Sonnenlicht hebt die Stimmung, in Herbst und Winter wird das vielen bewusst. Der Sonnenschein übt offenbar noch ganz andere Effekte auf die Psyche aus: Forscher haben festgestellt, dass in sonnigen Ländern weniger Kinder an ADHS leiden.
21.10.2013
Kanadische Forscher haben jetzt den kleinen Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Ärzten entdeckt: Ärztinnen behandeln besser, ihre männlichen Kollegen behandeln dagegen mehr Patienten. Das ergab eine Auswertung von Praxis-Rechnungen.
18.10.2013
Fahrradtouren werden immer beliebter. Das lange Sitzen im Sattel und kleine Verletzungen stellen manchen Radler jedoch auf die Probe. Gut, dass es Hilfe aus der Apotheke gibt.
18.10.2013
Narben lassen sich kaum vermeiden: Die meisten Narben entstehen nach Operationen oder Verletzungen. In der Regel können sie einfach zu Hause behandelt werden. Bei hervorstehenden und wulstigen Narben ist hingegen ein ärztlicher Eingriff nötig.
18.10.2013
Sie sehen zwar keine weißen Mäuse, dafür aber schwarze Punkte, die vor Ihrem Gesicht hin und her wandern? Keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um Wahnvorstellungen, sondern in der Regel um eine harmlose Veränderung des Auges, die mit zunehmendem Alter auftreten kann.
17.10.2013
Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein, Thomas Preis, wirft der Politik vor, mit ihren Entscheidungen der Selbstmedikation zu schaden. "Die vergangenen Regierungen haben wenig zur Stärkung der Selbstmedikation beigetragen", sagte er bei der Eröffnung des OTC-Gipfels am 15. Oktober 2013 in Düsseldorf.
16.10.2013
Wenn ein Asthmatiker einen Anfall erleidet, wissen die meisten Menschen nicht, was sie tun sollen. Dabei können schon ein paar wenige, einfache Maßnahmen dem Betroffenen das Leben retten. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.
16.10.2013
Schätzungen gehen davon aus, dass in unseren Breiten etwa zehn bis zwanzig Prozent der Bevölkerung eine milde Form der saisonalen Depression entwickeln. Bei weiteren fünf Prozent kommt es zu einer ausgeprägten depressiven Episode. Von dieser Depressionsform, die überwiegend im Herbst und im Winter auftritt, sind vermehrt jüngere Menschen betroffen – Frauen trifft es dabei häufiger.
16.10.2013
Es scheint zu leicht, um wahr zu sein: Werden in Parks Schilder mit Hinweisen auf sportliche Aktivitäten angebracht, treiben die Parkbesucher tatsächlich vermehrt Sport. So lautet das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher, die jetzt im Fachblatt American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht wurde.
16.10.2013
Bestimmte Affen können offenbar genauso höflich miteinander umgehen wie Menschen. US-amerikanische Forscher berichten, dass die beobachteten Weißbüschelaffen selbst mit Artgenossen, mit denen sie nicht in einer Partnerschaft leben, freundliche "Gespräche" führten.
15.10.2013
Trotz der Bemühungen, OP-Säle keimfrei zu halten, kommt es nach Operationen immer wieder zu Wundinfektionen. US-amerikanische Forscher haben nun herausgefunden, wie sich diese einfach und kostengünstig verhindern lassen könnten: mit speziellem UV-Licht.
15.10.2013
Arzneimittel sind für viele Menschen unentbehrlich. In vielen Haushalten fallen aber hin und wieder Medikamente an, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist oder die nicht mehr benötigt werden. Wer die Arzneimittelreste aber einfach in die Toilette schüttet, belastet die Umwelt. Das Umweltministerium Baden-Württemberg klärt über die richtige Entsorgung auf.
15.10.2013
Bluthochdruck beginnt schleichend und tut nicht weh. Genau das ist laut Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, das größte Problem bei seiner Erkennung und Behandlung. Sie rät daher allen, regelmäßig ihren Blutdruck zu überprüfen. Damit die Medikamente zur Behandlung gut und richtig wirken können, gibt Fink wichtige Tipps.
14.10.2013
Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe und die Universität Münster haben 56 Pharmazeuten nach erfolgreicher Ausbildung in Arzneimittel-Therapiesicherheit (AMTS) mit einem Zertifikat als AMTS-Manager ausgezeichnet. Die Zahl solcher AMTS-Manager stieg in Westfalen-Lippe damit auf 140. Und mehr als 100 weitere Apotheker stehen für die nächsten Schulungen in den Startlöchern.
14.10.2013
Schwangere haben häufig mit Übelkeit zu kämpfen, vor allem im ersten Drittel der Schwangerschaft. Manche Frauen greifen dann auf Medikamente zurück. Nun liegen erstmals Daten zur Unbedenklichkeit eines häufig verwendeten Arzneistoffs vor.
14.10.2013
Auf der Frankfurter Buchmesse, die am 9. Oktober 2013 ihre Pforten geöffnet hat, präsentieren sich mehr als 7.400 Aussteller aus über 100 Ländern. Die Vielfalt ist groß und auch das Thema Gesundheit nimmt wieder einen wichtigen Platz ein. Von Zeitschriften und Büchern rund um die Gesundheit profitieren allerdings nur jene, die gut lesen können.
14.10.2013
US-amerikanische Forscher haben einen Pflanzenstoff ausgemacht, der im Tierversuch vor tödlicher Gamma-Strahlung schützte. Möglicherweise könnte die Substanz die Strahlentherapie für Krebspatienten besser verträglich machen, hoffen die Wissenschaftler.
14.10.2013
Herzinfarkt-Patienten, die erst Stunden nach dem Notruf operiert werden, sind später erst wieder arbeitsfähig und gehen früher in Rente als Patienten, bei denen es nicht zu Verzögerungen kam. Dies zeigt eine Untersuchung dänischer Forscher.
14.10.2013
Bei dem Projekt "Herzensangelegenheit 50+" wollen Apotheken mögliche Risikopersonen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ansprechen und helfen, den Krankheiten aktiv vorzubeugen. Vom WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen mitentwickelt und in 13 Apotheken erfolgreich erprobt, ist die Vorsorge-Aktion nun in vielen bayerischen Apotheken gestartet.
11.10.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Wer ist zuständig? Die häufigsten Fragen zum Gesundheitssystem.
11.10.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Oktober 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Gesunde Gelenke - 10 Seiten mit den besten Tipps.
11.10.2013
Zeigt sich der Herbst mit Gold- und Rottönen von seiner schönsten Seite, ist dies für viele die schönste Zeit zum Wandern. Um den Ausflug über Stock und Stein gesund genießen zu können, sollten Wanderfreunde allerdings auf die richtige Ausrüstung achten:
11.10.2013
Am 7. Oktober 2013 besuchten gut 1.300 Thüringer Schüler und Abiturienten die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und informierten sich über das Pharmaziestudium und den Beruf des Apothekers. Eingeladen hatte neben dem Institut für Pharmazie und den Pharmaziestudenten auch die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), um den Jugendlichen ihren Beruf und ihre tägliche Arbeit vorzustellen.
10.10.2013
Mit dem Herbst bricht eine Jahreszeit an, die das Immunsystem besonders beansprucht. Lesen Sie hier mehr über die häufigsten Ursachen für Husten, Schnupfen, Heiserkeit und wie Sie ihnen entkommen.
10.10.2013
Dass sich Liebespaare küssen, ist ein Verhalten, das in irgendeiner Form in fast allen Gesellschaften und Kulturen anzutreffen ist. Doch warum küssen wir eigentlich? Britische Forscher gingen dieser Frage nach und fanden heraus, dass das Küssen eine Doppelfunktion besitzt.
10.10.2013
Für viele Menschen ist es ein Traum: Einmal einen Marathon laufen. Wer sich dieser Herausforderung stellt, sollte allerdings gut vorbereitet sein, denn ein Marathonlauf belastet das Herz. Dies gilt insbesondere für Läufer, die weniger gut trainiert ins Rennen starten, wie kanadische Herzspezialisten jetzt berichten.
10.10.2013
Sehprobleme oder eingeschränkte Kraft in den Händen erschweren es älteren Menschen, Medikamente richtig anzuwenden. Apotheker können hier helfen.
10.10.2013
Die Nase tropft, der Hals kratzt und der Kopf dröhnt: Kündigt sich damit "nur" eine Erkältung an oder hat man sich eine handfeste Grippe eingefangen? Das ist nicht immer leicht zu erkennen. Doch obwohl sich beide Krankheiten ähneln, gibt es auch deutliche Unterschiede, die eine Unterscheidung möglich machen.
10.10.2013
Menschen, die unter dieser nicht ansteckenden Hauterkrankung leiden, kommen besser zurecht, wenn sie über die Krankheit und Therapiemöglichkeiten ausführlich informiert wurden. Zu diesem Zweck bieten Ambulanzen an Hautkliniken im Bundesgebiet Schulungen und individuelle Beratung für Menschen mit Neurodermitis an.
10.10.2013
Unter Patienten, die ihre Medikamente nicht getreu den ärztlichen Anweisungen einnehmen, finden sich mehr, die krank sind oder sterben, als unter therapietreuen Patienten. Die mangelnde Einnahmetreue schadet aber nicht nur den Menschen, sondern verursacht auch hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Laut Marktforschungsinstitut IMS Health sind es jährlich rund 19 Milliarden Euro. 13 davon könnten durch eine bessere Einnahmetreue allerdings eingespart werden.
10.10.2013
Ordnung und Struktur kann Kindergartenkindern helfen, gesund zu bleiben. Dies legt eine online im Fachblatt Social Science & Medicine veröffentlichte Studie nahe. Regiert zu Hause jedoch das Chaos und ist das Leben unvorhersehbar, scheint sich dies negativ auf die Gesundheit des Kindes auszuwirken.
10.10.2013
Seit einigen Jahren können sich Mädchen gegen Humane Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs verursachen können, impfen lassen. Bislang seien keine schwerwiegenden Nebenwirkungen der Impfung bekannt, heißt es vonseiten des Berufsverbandes der Frauenärzte. Dies wird durch eine schwedisch-dänische Studie jetzt nochmals bestätigt.
09.10.2013
Urlaub und chronische Krankheiten schließen sich nicht aus. Dies gilt auch für Patienten mit schweren Nierenleiden. Kreuzfahrten sind für Dialyse-Patienten inzwischen eine normale Urlaubsalternative geworden.
09.10.2013
Wenn Medikamente einen zu hohen Blutdruck nicht mehr ausreichend senken, sind selbst Ärzte überfragt. Neue Hoffnung steckt in einem kleinen, batteriebetriebenen Gerät.
09.10.2013
"Zeige mir deinen Hund und ich sage dir, wie gesund du bist." – Damit das eines Tages möglich ist, haben britische Wissenschaftler Hunde in ihrem gewohnten Umfeld beobachtet und das Verhalten mit der Gesundheit der Besitzer in Verbindung gebracht. Die These der Briten: Die Vierbeiner verhalten sich anders, wenn ihr Herrchen oder Frauchen krank ist.
09.10.2013
Süßholz ist nicht nur der Grundstoff für Lakritze, sondern auch eine Pflanze, deren heilsame Wirkung schon seit der Antike bekannt ist und die auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihren festen Platz hat. Jetzt konnten österreichische Forscher nachweisen, dass sich mit Süßholz Beschwerden lindern lassen, die nach einer Lungen-OP auftreten können.
09.10.2013
In der Diskussion um Flughafenausbau und Nachtflugverbote wird oft hitzig debattiert. Während die einen den Wirtschaftsfaktor Flughafen im Blick haben, fürchten andere um ihre Gesundheit – und das offenbar zu Recht. Denn zwei aktuelle Studien kommen jetzt zum gleichen Ergebnis: Mit zunehmendem Fluglärm steigt demnach die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an.
08.10.2013
Das seidige Fell von Tieren unter den Fingern zu spüren, empfinden viele Menschen als etwas sehr Schönes. Kaum zu glauben, dass manchen Stubentigern das Streicheln nicht nur nicht behagt: Sie fühlen sich durch die zärtlichen Zuwendungen offenbar sogar gestresst. Dies berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt Physiology and Behavior.
08.10.2013
Viele Menschen schätzen große Portionen viel kleiner ein, als sie tatsächlich sind – und verzehren daher mehr, als ihnen guttut. Was es mit der Wahrnehmung von Portionsgrößen auf sich hat, hat jetzt ein europäisches Wissenschaftsteam untersucht, deren Ergebnisse im Fachblatt Journal of Consumer Psychology veröffentlicht wurden.
08.10.2013
Ob Brei aus Kartoffeln, Gemüse und Fleisch, Getreide und Milch oder Getreide und Obst: Irgendwann steigt jeder kleine Erdenbürger von Milch auf feste Nahrung um. Eine neue Studie aus Norwegen deutet jetzt allerdings darauf hin, dass ein zu später Kontakt mit dem Kleber-Eiweiß Gluten das Risiko für eine Gluten-Unverträglichkeit, medizinisch Zöliakie genannt, erhöhen könnte.
07.10.2013
Botulinumtoxin ist vielen als Mittel gegen Falten bekannt, doch es scheint noch mehr zu können: Spritzt man es in einen bestimmten Nerv im Bauch, führt es zu einem beachtlichen Gewichtsverlust – zumindest bei Ratten.
07.10.2013
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) können nicht nur durch regelmäßige Bewegung ihre Gefäßfunktion verbessern, sondern auch durch Musikhören. So das Ergebnis einer serbischen Studie, die kürzlich auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Amsterdam vorgestellt wurde.
07.10.2013
Wie zuverlässig können Menschen die Gefühle einer vertrauten Person, z. B. des eigenen Partners, einschätzen? Jüngere Menschen seien da im Vorteil, heißt es zumeist, doch das stimmt nur zum Teil, sagen Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.