Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.04.2014
Viele glauben, dass der Geschmack eine feste Größe ist: Etwas schmeckt einem, oder es schmeckt einem eben nicht. US-amerikanische Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass der Preis eines Gerichts offensichtlich beeinflusst, wie man sich beim Essen fühlt und wie Gerichte schmecken.
30.04.2014
Vitamin E und Selen spielen für den menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Eine Überversorgung kann jedoch auch schaden. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sei daher nur bei Mangelzuständen sinnvoll und sollte nur auf medizinischen Rat hin erfolgen, raten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer neuen Studie.
30.04.2014
Bislang schien es so gut wie unmöglich, psychische Erkrankungen mit einem Bluttest nachzuweisen. Dies könnte sich bald ändern, zumindest für Depressionen, wie eine Studie österreichischer Forscher nahelegt.
30.04.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Mai 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Auf beiden Augen 100 Prozent
30.04.2014
Wie erst jetzt bekannt wurde, erlitt der Volksmusik-Star Karl Moik (75) am Rosenmontag in Köln einen schweren Herzinfarkt. Wie die Bild-Zeitung berichtete, musste er im Krankenhaus mehrere Stunden operiert werden und lag danach wochenlang auf der Intensivstation. Auch jetzt ist sein Zustand nach wie vor ernst.
29.04.2014
Was nützen die schönsten Studienergebnisse, wenn sie nicht wiederholbar sind? Wissenschaftler glauben nun zu wissen, warum dies manchmal einfach nicht gelingen will – zumindest wenn es um Studien mit Ratten oder Mäusen geht. So versetzt die Anwesenheit eines männlichen Versuchsdurchführenden die Tiere in Stress, und Stress verfälscht die Studienergebnisse.
29.04.2014
Die Gefahr, dass sich ein Kind beim Trampolinspringen einen Knochenbruch zuzieht, ist höher als viele denken, warnen US-amerikanische Forscher. Sie hatten Krankenhausdaten ausgewertet und würden Trampoline nun am liebsten aus Privathaushalten verbannt sehen.
29.04.2014
Chronische Wunden, die einfach nicht heilen wollen, sind besonders bei älteren Menschen ein Problem. Ursachen können eine bestehende Zuckerkrankheit, schlechte Durchblutung oder Bettlägerigkeit sein. Eine britische Studie deutet jetzt darauf hin, dass offenbar auch Bakterien der Haut ihren Teil dazu beitragen, wie schnell chronische Wunden heilen.
29.04.2014
Alle Bürger, die ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 ausfüllen, können dort Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke geltend machen. Damit das Finanzamt die Aufwendungen im Einzelfall anerkennt, müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein, z.B. der Nachweis einer medizinischen Notwendigkeit. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Steuerzahler hin.
29.04.2014
Zu viel Stress ist schädlich, auch für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit. Lachen im Gegenzug reduziert Stress. Also müsste sich Lachen positiv auf das Gedächtnis auswirken - was US-amerikanische Wissenschaftler jetzt in einer Studie mit älteren Menschen bestätigen konnten.
29.04.2014
Eine Operation, und dann auch noch an der Wirbelsäule, ist für viele eine beängstigende Vorstellung und mit vielen Fragen behaftet. Im Vorfeld der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) in Dresden warnen Ärzte vor unnötiger Verunsicherung und wollen zur Aufklärung beitragen.
28.04.2014
Die Frühjahrssonne tut gut, doch manche Medikamente können lichtempfindlich machen und zusammen mit UV-Strahlung Hautprobleme verursachen. Welche Arzneimittelgruppen betroffen sind und wie man sich richtig schützt, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
28.04.2014
"Deutschland steht hinsichtlich der Sterblichkeit im Krankenhaus nach einem Herzinfarkt im europäischen Vergleich gut da", sagte PD Dr. Kurt Bestehorn von der TU Dresden bei einer Pressekonferenz anlässlich der 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim.
25.04.2014
Männer mit einem Bauchumfang von 110 Zentimetern und mehr sind häufig von den Herzrisiken Diabetes, Bluthochdruck und überhöhten Blutfettwerten betroffen. Da der hohe Bauchumfang auch fast immer mit einem hohen Body-Mass-Index (BMI) einhergeht, plädieren Wissenschaftler dafür, den leichter messbaren Bauchumfang statt des BMI als Anzeiger für diese Herzrisiken zu nutzen. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie mit.
25.04.2014
Wenn Männer von den "Kurven" einer Frau schwärmen, haben sie dabei u.a. eine schmale Taille und runde Hüften vor Augen. Wie stark diese körperlichen Signale wirken, und ob sie Einfluss auf das Sexleben haben, wollten britische Forscher nun genau wissen und legten das Maßband an.
25.04.2014
Psychische Erkrankungen werden zunehmend häufiger diagnostiziert und behandelt. Dazu zählen zum Beispiel Schizophrenien, Depressionen, Angststörungen, Verhaltensstörungen oder Burnout. Je nach Erkrankung und Ausprägung kann eine Behandlung mit Medikamenten, entweder ausschließlich oder begleitend zu anderen therapeutischen Maßnahmen notwendig werden, sagt Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
25.04.2014
Viele Erwachsene sehnen sich danach, wieder Kind zu sein – völlig sorgenfrei schien da das Leben noch. Doch weit gefehlt. Angst und Depression sind bei Kindern im Vorschulalter nicht selten, wie Leipziger Forscher jetzt herausgefunden haben.
25.04.2014
Die Stiftung Warentest hat wieder einmal stichprobenartig die Beratung sowohl in Online- als auch in Vor-Ort-Apotheken überprüft – mit durchschnittlichem Ergebnis.
24.04.2014
Wie schafft man es, dass sich die Kinder bei Tisch gut benehmen? US-Forscher haben darauf eine ungewöhnliche Antwort gefunden: Sie hat damit zu tun, ob die Kleinen das Essen beißen oder kauen müssen. Die Studie wurde vorab online vom Fachblatt Eating Behaviors veröffentlicht.
24.04.2014
Ein geregelter Schlaf ist nicht nur wichtig für das Immunsystem, sondern auch für das Hirn: Senioren, die zu viel oder zu wenig schlafen, haben ein erhöhtes Risiko für geistige Einschränkungen – eine Vorstufe von Demenzerkrankungen wie Alzheimer.
24.04.2014
Alkohol und Tabak sind in Deutschland nicht nur nach wie vor die am weitesten verbreiteten Suchtmittel – sie werden hierzulande auch noch immer verharmlost. Das beklagte Raphael Gaßmann von der Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bei der Vorstellung des Jahrbuchs Sucht 2014.
22.04.2014
Wenn die Rede von "dreckigem Geld" ist, denken die meisten an kriminelle Erträge. Doch Bargeld ist im Wortsinne schmutziger als gedacht, denn es ist von Tausenden verschiedener Bakterienarten geradezu überwuchert. Eine Möglichkeit der "Geldwäsche" als Maßnahme zum Seuchenschutz existiert bisher jedoch nicht.
22.04.2014
Bei Schulanfängern wurde im Jahr 2012 für die entscheidende zweite Masernimpfung die erforderliche Impfquote von 95 Prozent nur in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg erreicht. Das teilen das Robert Koch-Institut (RKI) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich der derzeitigen europäischen Impfwoche mit und warnen vor den Folgen der Impflücken.
22.04.2014
Gerötete, brennende und tränende Augen sind in der Heuschnupfenzeit an der Tagesordnung. Augentropfen können die allergische Bindehautentzündung lindern. Bei der Behandlung der Augenschleimhäute ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Am besten bespricht man sie mit dem Arzt oder Apotheker.
22.04.2014
Männer, die an Erektiler Dysfunktion (ED) leiden, brauchen nicht zwangsläufig Arzneimittel, um ihr Problem in den Griff zu bekommen. Australischen Forschern zufolge kann es auch schon helfen, den Lebensstil zu ändern.
22.04.2014
Der aktuelle Rückruf vieler Medikamente mit dem Wirkstoff Metoclopramid (MCP) wirft die Frage auf, was Ärzte stattdessen verordnen und Apotheker abgeben können. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen.
22.04.2014
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, hat mehr Erfolg, wenn er mit neuen, spannenden Aktivitäten beginnt. Das haben Wissenschaftler aus den USA herausgefunden. Ihre Studie wurde im online Fachmagazin PLOS One veröffentlicht.
22.04.2014
Eine flüchtige einseitige Erblindung, Gefühlsstörungen im Gesicht, den Armen oder Beinen sowie Sprachstörungen können auf eine Halsschlagader‐Verengung, die sogenannte Karotis‐Stenose, hinweisen. Die Symptome sollten unbedingt unmittelbar ärztlich abgeklärt werden. Dies gilt insbesondere im höheren Lebensalter, da vor allem ältere Menschen häufiger eine Verengung der Halsschlagader haben, ohne es zu wissen. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) hin.
22.04.2014
Einzelne Packungen des Krebsmedikaments Herceptin® sind gefälscht. Die gefälschten Arzneimittel stellen eine akute Gefährdung der Patienten dar und dürfen nicht angewendet werden. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Neben Herceptin® sind auch Alimta® und Remicade® betroffen.
17.04.2014
Die oberste deutsche Arzneimittelbehörde, das BfArM, widerruft die Zulassung bestimmter Arzneimittel mit dem Wirkstoff Metoclopramid (MCP). Die betroffenen Zubereitungen sind damit nicht mehr verkehrsfähig und dürfen ab sofort nicht mehr vertrieben und abgegeben werden. In Deutschland betrifft der Zulassungswiderruf vorwiegend Tropfen.
17.04.2014
Die Schlagersängerin Mary Roos (65) musste vor wenigen Tagen an der Galle operiert werden. Nach schweren Gallenkoliken überwies sie ihr Arzt ins Krankenhaus, wo ihr die Gallenblase entfernt wurde, gab Roos auf ihrer Facebook-Seite bekannt.
17.04.2014
Kontaktlinsen-Flüssigkeiten zum Desinfizieren sollen eigentlich alle schädlichen Bakterien abtöten. Es gibt jedoch einige wenige, aber gefährliche Erreger, die den Reinigungsprozess unter Umständen überstehen könnten. Dabei handelt es sich um Stämme, die häufig mit einem schwereren Verlauf von Hornhautentzündungen in Zusammenhang stehen, wie britische Forscher auf einer Tagung von Mikrobiologen in Liverpool berichteten.
17.04.2014
Manche Paare schlafen Rücken an Rücken, andere schmiegen sich aneinander wie zwei Löffelchen in einem Besteckkasten. Doch was sagt das über die Beziehung aus? Dieser Frage ging der britische Psychologe Richard Wiseman von der Universität Hertfordshire nach.
17.04.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. April 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Beste Technik fürs Herz
17.04.2014
Forscher haben ein neues Medikament entwickelt, das im Kampf gegen Masern helfen könnte. Es sei nicht dazu gedacht, die Impfung zu ersetzen, so die Wissenschaftler, könnte jedoch zusätzlich dazu beitragen, die keinesfalls harmlose Krankheit unter Kontrolle zu bringen.
15.04.2014
Eine Nuance tiefer, rauchig und gehaucht – so verändern Frauen ihre Stimme, wenn sie absichtlich sexy klingen wollen. Männern ist dies nicht gegeben, wie US-amerikanische Forscher in Stimmexperimenten feststellten.
15.04.2014
Frauen über 40, die sich langsam aber stetig den Wechseljahren nähern, erwarten häufig, dass ihr Zyklus unregelmäßiger wird. Doch nicht nur das ist der Fall. In der Übergangszeit treten bei vielen Frauen oft auch lang anhaltende und starke Blutungen auf, wie US-Forscher jetzt berichten.
14.04.2014
Fährt der oder die Liebste plötzlich ohne größeren Anlass aus der Haut, muss man den Grund dafür nicht zwingend bei sich selbst suchen. Vielmehr kann es einfach daran liegen, dass der Ehepartner hungrig ist, wie US-amerikanische Forscher jetzt zeigen konnten.
14.04.2014
Mit einfachen Erkrankungen suchen viele Menschen zuerst in der Apotheke Rat, bevor sie eventuell Wartezeiten beim Arzt in Kauf nehmen. Diskretion ist auch in der Apotheke selbstverständlich.
14.04.2014
Eisenpräparate können nach Erkenntnissen eines internationalen Forscherteams die sportliche Leistungsfähigkeit von jüngeren Frauen nachhaltig verbessern. Der positive Effekt machte sich vor allem bei Frauen bemerkbar, die einen Eisenmangel hatten oder anämisch waren sowie bei Leistungssportlerinnen.
14.04.2014
Zu den Medikamenten gegen Rheumatoide Arthritis könnte sich eine neue Alternative gesellen: die chinesische Heil- und Giftpflanze Tripterygium wilfordii Hook F oder zu deutsch Wilfords Dreiflügelfrucht. Forscher aus China bescheinigen ihr eine ebenso gute Wirksamkeit wie dem Arzneistoff Methotrexat, der in der Therapie dieser Krankheit bislang am häufigsten zum Einsatz kommt.
14.04.2014
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft zu viel Gewicht zugelegt haben, werden später häufiger übergewichtig. Das gilt jedoch auch, wenn die Mutter weniger zugenommen hatte als empfohlen. Das geht aus einer Studie hervor, die im Fachblatt American Journal of Obstetrics and Gynecology veröffentlicht wurde.
14.04.2014
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Karte, die die deutschen FSME-Risikogebiete ausweist, aktualisiert. Die Karte zeigt neben den seit Jahren vertretenen Landkreisen (LK) in Süddeutschland im Jahr 2014 erstmals auch ein Risikogebiet in Sachsen.
14.04.2014
Leistungsstress, Burnout, Kopfschmerzen oder Mobbing: Nach einer Langzeitstudie der Krankenkasse DAK-Gesundheit leiden bundesweit zahlreiche Schüler und Lehrkräfte unter körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen. Eine gezielte und systematische Gesundheitsförderung kann die Situation jedoch spürbar verbessern.
11.04.2014
Wie wird mein Kind einmal aussehen, wenn es 40, 50, 60 Jahre alt ist? Diese Frage können US-amerikanische Wissenschaftler mithilfe einer neu entwickelten Computer-Software jetzt im Handumdrehen beantworten.
11.04.2014
Zwar wird Schwangeren und Frauen, die es werden wollen, geraten, sich ausreichend mit Folsäure zu versorgen. Australische Forscher warnen nun jedoch vor einem allgegenwärtigen "Folsäure-Räuber": der Sonne. Zu lange Sonnenbäder könnten demnach den Folsäurespiegel wieder senken.
11.04.2014
Essen und trinken Kinder zu viele Lebensmittel, denen Zucker zugesetzt wurde, kann dies den Weg für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebnen. Dies legt eine US-amerikanische Studie nahe, nach der schon bei Kindern ein Zusammenhang zwischen Zuckerzusätzen und schlechteren Werten für Blutdruck und Blutfette erkennbar war.
10.04.2014
Die Wirkstoffe Oseltamivir und Zanamivir sind zur Behandlung einer Infektion mit Grippeviren zugelassen. Eine neue Betrachtung von Studiendaten durch die Cochrane Collaboration zeigt nun, dass diese Mittel weit weniger wirksam sind als bisher angenommen.
10.04.2014
Ein gutes Logo prägt sich dem Verbraucher ein. Schon ein kurzer Blick darauf genügt, um zu wissen, welche Marke man vor sich hat. Allerdings sollten Firmen bei der Gestaltung ihres Logos auf die Farbwahl achten. Denn die Farbe eines Logos steuert die Gefühle der Verbraucher gegenüber der Marke.
10.04.2014
Vermeintlich peinliche Arzneimittel bestellen viele Menschen gerne online. Das gilt insbesondere für verschreibungspflichtige Potenzmittel mit dem Wirkstoff Sildenafil. Vielfach wählen Männer dafür dubiose Anbieter, um sich den Besuch beim Arzt und Apotheker zu ersparen. Das ist mit einem hohen Gesundheitsrisiko verbunden, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen und gibt Hinweise, wie die Behandlung bei Erektionsproblemen abläuft.
10.04.2014
Der menschliche Körper beherbergt eine Vielzahl von Bakterien, nützliche wie schädliche. Dies gilt offenbar auch für das Gewebe der weiblichen Brust, wie Forscher jetzt feststellen konnten. Dabei scheint die Zusammensetzung der Bakterienarten davon abzuhängen, ob die Frauen Brustkrebs haben.
10.04.2014
Dass beim Husten oder Niesen feinste Tröpfchen durch die Luft fliegen, merken Nachbarn von Erkälteten mit etwas Pech am eigenen Leib. Doch die kleinen, potenziell infektiösen Transporteinheiten können offenbar viel weiter fliegen als bisher gedacht, denn sie reisen im Verbund.
09.04.2014
So widersprüchlich es klingt: Bei arthrotischen Schmerzen in Gelenken oder der Wirbelsäule ist statt Schonung gezielte Bewegung angesagt. "Sport und Bewegung können auf verschiedenen Ebenen den Arthroseprozess positiv beeinflussen", sagt Professor Dr. Wolfgang Rüther, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, in der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2012.
09.04.2014
Menschen mit Übergewicht essen schneller als Normalgewichtige. Doch obwohl sie weniger Zeit brauchen, um sich satt zu fühlen, nehmen sie in der kürzeren Zeitspanne offenbar mehr Kalorien zu sich als langsamere Esser, wie Forscher aus der Schweiz berichten. Diese glauben, dass eine Änderung des Essverhaltens beim Abnehmen helfen könnte.
09.04.2014
Soziale Netzwerke wie Twitter können Beziehungen ruinieren. Zu diesem Schluss kommt der US-amerikanische Wissenschaftler Russel Clayton von der University of Missouri. Konflikte, die durch exzessives Twittern entstehen, können demnach dazu beitragen, dass Beziehungen in die Brüche gehen, so der Forscher.
09.04.2014
Wie verträglich sind die winzig kleinen Wirkstoffträger, sogenannte Nanopartikel, bei der Anwendung? Diese Frage wird seit Jahren ohne eindeutiges Ergebnis diskutiert. Die Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) betont nun, dass Nanopartikel in Produkten für die Haut, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, anhand der vorliegenden Daten als sicher einzustufen sind.
09.04.2014
Bei älteren Menschen geht die Einnahme von Schmerzmitteln aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) offenbar mit einer höheren Gefahr für Herzrhythmusstörungen einher. Dies fanden niederländische Wissenschaftler heraus.
08.04.2014
Eine tägliche Ration Hülsenfrüchte wirkt sich positiv auf die Cholesterinwerte aus. Das zumindest legt eine Studie kanadischer Wissenschaftler nahe, der zufolge Linsen, Bohnen und Co. dabei helfen können, das "schlechte" Cholesterin in Schach zu halten.
08.04.2014
Eine Studie tschechischer Wissenschaftler legt nahe, dass sich die Intelligenz eines Menschen an dessen Gesicht ablesen lässt. Dies gilt aber nur für Männer. Die Intelligenz von Frauen lässt sich anhand eines Gesichtsfotos nicht erraten.
08.04.2014
Grüner Tee wirkt sich positiv auf das menschliche Gehirn, genauer gesagt auf die geistige Leistungsfähigkeit, aus. Forscher aus der Schweiz wollten wissen, warum das so ist, und haben nun in einer Studie herausgefunden, was genau Grüntee-Extrakt im Gehirn bewirkt.
08.04.2014
Im Jahr 2012 sind in Deutschland erstmals mehr als 300 Milliarden Euro für die Gesundheit ausgegeben worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldete, liegt der genaue Wert bei 300,4 Milliarden Euro. Auf jeden Einwohner sind demnach gut 3.740 Euro entfallen.
07.04.2014
Jedes Jahr erkrankt eine Milliarde Menschen an Erkrankungen wie Malaria, Dengue-Fieber oder Borreliose – Erkrankungen, die durch Mücken, Fliegen oder Zecken übertragen werden. Mehr als eine Million stirbt an den Infektionen, obwohl all diese Erkrankungen vermeidbar sind. Darauf weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) anlässlich des Welt-Gesundheits-Tages am 7. April hin.
07.04.2014
Wer vor einem öffentlichen Auftritt eine halbe Tafel dunkler Schokolade isst, senkt den Stresspegel des Körpers. Die Kakaoteile darin hemmen Stresshormone, vermuten Forscher der Universitäten Bern und Zürich aus der Schweiz.
07.04.2014
Sport macht Kinder fit, besonders wenn sie dabei Bilder aus der Natur zu sehen bekommen. Das schreiben Wissenschaftler der Coventry Universität aus England im Fachblatt International Journal of Environmental Research and Public Health.
07.04.2014
Menschen, bei denen beide Eltern an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können ein um bis zu 2,9-fach erhöhtes Risiko für diese Krankheit haben. Dies legt die Auswertung von Daten aus einer großen Bevölkerungs-Langzeitstudie mit mehr als 27.000 Studienteilnehmern nahe.
04.04.2014
An der Grippe erkranken besonders ältere Menschen häufig und leiden länger unter den Symptomen als jüngere. Warum, war bisher unklar. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig haben nun einen möglichen Grund gefunden: Das Grippevirus vermehrt sich in älteren Menschen so langsam, dass ihr Immunsystem die Erkrankung zu spät erkennt.
04.04.2014
Da kann die Soße an den Spaghetti noch so erlesen sein: Bekommt man sie an einem Regentag serviert, kann dies den Gesamteindruck des Restaurants ruinieren. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher, die Restaurantkritiken genau unter die Lupe genommen haben.
04.04.2014
Die Beipackzettel bestimmter Verhütungspillen werden nach einem aktuellen EU-Beschluss zum 1. August 2014 um ausführliche Warnhinweise zum Risiko sogenannter venöser und arterieller Thromboembolien ergänzt. Dabei handelt es sich um Gefäßverschlüsse durch ein in den Venen oder Arterien verschlepptes Blutgerinnsel. Ein solcher Verschluss kann lebensbedrohlich sein und erfordert dann eine schnelle Behandlung.
04.04.2014
Ein zu hoher oder zu niedriger Zucker, Krebs, ein epileptischer Anfall: Manche Krankheiten verändern offenbar den Geruch eines Menschen. Zumindest Hunde können das riechen. US-Forscher, die mit Mäusen experimentierten, vermuten jetzt jedoch, dass der Körpergeruch noch viel mehr preisgeben kann.
04.04.2014
Für die einen ist das Glas immer halb voll, für die anderen immer halb leer. Vor allem Pessimisten würden das oft gern ändern. Doch scheint die Frage, ob wir optimistisch oder pessimistisch sind, fest im Gehirn verankert zu sein.
03.04.2014
Wer im Nordwesten Deutschlands oder in Berlin geboren wurde, hatte die höchsten Chancen, 105 oder älter zu werden. Das belegt eine Arbeit des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock. Die dabei entstandenen Karten der Geburts- und Sterbeorte von Höchstaltrigen zeigen einzelne Gebiete extremer Langlebigkeit.
03.04.2014
Farbenblindheit tritt nicht in allen Bevölkerungsgruppen gleich häufig auf. Am häufigsten sind Jungen vom hellhäutigen, europäischen Typ betroffen. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Wissenschaftler, die das Vorkommen von Farbenblindheit bei rund 4.000 Vorschulkindern in Los Angeles und Umgebung untersucht hatten.
03.04.2014
Wenn bei Bluthochdruck-Patienten die Therapie versagt, muss das nicht an mangelnder Wirksamkeit der Medikamente liegen. In manchen Fällen schludern Betroffene einfach bei der Einnahme. Mit einem Urintest konnten britische Forscher jetzt allerdings nachweisen, wer seine Medizin wie verordnet geschluckt hatte und wer nicht.
03.04.2014
Licht und Körpergewicht scheinen miteinander in Verbindung zu stehen. Dass dabei nicht nur Dauer und Intensität eine Rolle, sondern auch die Tageszeit, konnten jetzt US-amerikanische Neurologen nachweisen. Wer schon am Morgen moderate Lichtmengen tanken kann, wiegt demnach weniger.
01.04.2014
Das Nervengift Botulinumtoxin A, besser bekannt als Botox, glättet nicht nur Falten. Es kann offenbar auch gegen Depressionen helfen, wie eine Studie aus den USA jetzt zeigt.
01.04.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. April 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: 10 Top-Tipps aus der Apotheke
01.04.2014
In der Ruhe liegt die Kraft, das können sich auch Allergiker auf die Fahnen schreiben. Zwar verursacht Stress keine Allergien. Doch scheinen ausgeglichene Allergiker weniger häufig unter Allergieschüben zu leiden als gestresste, wie US-amerikanische Allergologen berichten.
01.04.2014
Im Alter ziehen sich viele Menschen zurück und werden ungeselliger. Diese Tendenz scheint sich zu verstärken, wenn ihr Hörvermögen abnimmt, wie Forscher aus Schweden jetzt feststellten.
01.04.2014
In Deutschland wird jährlich bei mehr als 60.000 Männern Prostatakrebs festgestellt. Damit ist das Karzinom der Vorsteherdrüse die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Über den besten Behandlungsweg sind sich Krebsexperten noch uneins. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass jüngere Männer von einem chirurgischen Eingriff am meisten profitieren.
01.04.2014
Unser Gesicht ist der Spiegel unserer Seele, und zumindest die Grundgefühle wie Angst, Wut oder Freude zeigen wir in ganz ähnlicher Weise. Forscher haben jetzt jedoch festgestellt, dass sich nicht nur sechs, sondern ganze 21 Gefühle zielsicher mit dem Computer nachweisen lassen, darunter auch solche wie "freudig-angeekelt".
01.04.2014
Flüssigwaschmittel präsentieren sich neuerdings handlich, bunt und glänzend – und zwar in Form sogenannter "Liquid Caps", "Gel Caps" oder "Waschmittelkissen". Allerdings kommen die Waschmittel-Kapseln, die wie zu groß geratene Bonbons aussehen, nicht nur bei Erwachsenen gut an. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor einer erhöhten Vergiftungsgefahr für Kinder.
01.04.2014
Zu viel Zuckerhaltiges zu trinken, ist ungesund und schlecht für die schlanke Linie. Viele schwenken daher auf Diät-Getränke um. Ob diese dann im Umkehrschluss aber immer gesund sind, zweifeln US-amerikanische Forscher an, die eine Studie mit älteren Frauen durchgeführt hatten.
01.04.2014
Neue Rabattverträge großer Krankenkassen gelten seit 1. April in allen Apotheken bundesweit. Bei der nächsten Rezepteinlösung müssen sich Millionen Patienten darauf einstellen, ein anderes Arzneimittel als bisher vom Apotheker ausgehändigt zu bekommen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) insbesondere alle chronisch kranken Patienten aufmerksam, die gesetzlich krankenversichert sind.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.