Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2014
Kinder, die gestillt wurden, sind offenbar schlauer. Einer aktuellen US-Studie zufolge liegt dies aber nicht an der Muttermilch. Vielmehr spielt das Verhalten stillender Mütter eine entscheidende Rolle. Etwas, das sich nicht-stillende Mütter und Väter abschauen können.
28.02.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Wege zum Glück
28.02.2014
Kälte und Alkohol sind neben deftigen Nahrungsmitteln die größten Risikofaktoren für eine Gichtattacke. Diese unheilige Allianz hat jetzt in der Karnevalszeit Hochsaison. Narren und Jecken mit Gicht können den Frohsinn trotzdem genießen, wenn sie ein paar Vorsichtsmaßnahmen beherzigen.
27.02.2014
Bakterien lieben den Händedruck – er erleichtert ihnen das Wandern von einem Menschen zum anderen. Dass Ärzte, Arzthelfer und Krankenpfleger deshalb auf gute Handhygiene achten, passt ihnen gar nicht. Also suchen sie sich andere Wege der Verbreitung. Forscher aus der Schweiz haben nun einen bisher nur wenig beachteten Weg entdeckt: über das Stethoskop.
27.02.2014
Ob es einem Schüler gut tut, eine Klasse zu wiederholen, kommt auf den Einzelfall an. US-Wissenschaftler fanden jetzt jedoch heraus, dass sich das Sitzenbleiben nicht nur auf den betroffenen Schüler auswirkt, sondern auch auf die Mitschüler und damit das Schulklima.
27.02.2014
Infizierte Zähne werden häufig noch vor einer anstehenden Herz-OP entfernt, damit die Infektion nicht auf das Herz übergeht. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA legen jetzt jedoch nahe, dass die vorsorgliche Zahnentfernung nicht für alle Patienten der beste Weg ist.
27.02.2014
Für Millionen Menschen mit seltenen chronischen Erkrankungen bieten die Apotheken lokale Versorgung und persönliche Beratung an. Darüber hinaus dienen sie auch als Anlauf- und Kontaktstelle für Patientenverbände und Selbsthilfeorganisationen.
27.02.2014
Handy-Selbstporträts mit der besten Freundin, dem Freund oder auf einer Party, sogenannte Selfies, sind bei Teenagern angesagt. Doch Mediziner schlagen jetzt Alarm. Sie meinen: Wenn Jugendliche ihre Köpfe für den Schnappschuss zusammenstecken, haben Läuse freie Bahn.
26.02.2014
Für kranke, operationsbedürftige Herzen wird hierzulande sehr gut gesorgt. Das machte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Professor Dr. Jochen Cremer vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, kürzlich auf einer Pressekonferenz in Freiburg deutlich.
26.02.2014
Lustig soll es an den tollen Tagen zugehen. Doch gerade wenn zu viel Alkohol im Spiel ist, kann es manchmal unangenehm werden. Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, klärt über die wichtigsten Regeln im Umgang mit Alkoholika auf.
26.02.2014
Paracetamol galt zur Behandlung von Schmerzen bei Schwangeren bislang als Mittel der ersten Wahl. An dieser Überzeugung rütteln jetzt die Studienergebnisse eines dänisch-US-amerikanischen Forscherteams. Demnach scheint sich für Kinder die Gefahr zu erhöhen, eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, zu entwickeln, wenn ihre Mutter während der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatte.
25.02.2014
Fehlzeiten von Arbeitnehmern gehen gerade im Winter oft auf Infekte zurück. Aber wo fängt man sich diese ein? Nicht nur in Bussen, S- und U-Bahnen, sondern auch am Arbeitsplatz. Schwedische Forscher konnten jetzt nachweisen, dass die Raumaufteilung des Büros hier eine wichtige Rolle spielt.
25.02.2014
Die Mehrheit der von Mundkrebs betroffenen Menschen stellt sich erst im fortgeschrittenen Tumorstadium dem Arzt vor, weil sie zu wenig über Anzeichen und Symptome dieser Krebsart weiß. Dabei könnte eine frühe Erkennung und Therapie die Aussicht für die Betroffenen verbessern. Vor diesem Hintergrund wurde in Schleswig-Holstein eine regionale Aufklärungskampagne gestartet. Mit an Bord sind die Apotheken des Bundeslandes, die Informations-Faltblätter auslegen.
25.02.2014
Eine rein pflanzliche, also vegetarische Ernährung gilt als gesund. Dass der Blutdruck davon profitiert, konnten Wissenschaftler aus Japan und den USA jetzt in einer Übersichtsarbeit bestätigen.
24.02.2014
"Gleich und gleich gesellt sich gern", sagt der Volksmund. Auch auf Ehepaare trifft das zu, birgt jedoch sozialen Sprengstoff, wie ein Team internationaler Forscher herausgefunden hat. Ihr Vorschlag, um gesellschaftlichen Problemen vorzubeugen: Ehepartner per Losverfahren zuordnen.
24.02.2014
Bei der Verabschiedung der Deutschen Paralympischen Mannschaft haben Deutschlands Apotheker den Sportlern alles Gute und viel Erfolg für die Winter-Paralympics gewünscht. Diese finden 2014 vom 7. bis 16. März wie die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi statt.
24.02.2014
Spurten, locker traben und wieder spurten: Mit einem Mannschaftssport wie Hockey können Frauen offenbar den negativen Auswirkungen, die ein sinkender Hormonspiegel in den Wechseljahren mit sich bringt, etwas entgegensetzen. Wichtig dabei ist, dass die Sportart ein Intervalltraining beinhaltet.
24.02.2014
Menschen, die unter einer sogenannten obstruktiven Schlafapnoe leiden, könnten von einem neuen System profitieren, das in den Körper eingepflanzt wird, die Atemmuskulatur stimuliert und damit nächtliche Atemaussetzer verhindert. Ein aufwendiges Beatmungssystem wird nicht mehr benötigt.
24.02.2014
Im Winter sterben mehr Menschen als in warmen Jahreszeiten. Das könnte sich durch den Klimawandel mit den zu erwartenden milderen Wintern ändern, hoffen selbst offizielle Stellen. Doch britische Forscher winken ab. Ihren Berechnungen zufolge ist längst nicht mehr allein die Kälte das Hauptproblem im Winter.
24.02.2014
Die Apotheker gehören weiterhin zu den Berufsgruppen, denen die Menschen in Deutschland am meisten vertrauen. Nach einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens GfK liegen die Apotheker auf Platz sechs der nationalen Rangliste.
21.02.2014
Am Verbleib der Weisheitszähne scheiden sich die Geister – nach dem Prinzip "je mehr, desto besser" plädieren die einen fürs Behalten, andere sehen in ihnen nur evolutionären Ballast, der in jedem Fall entfernt werden muss. Manchmal ist das Entfernen aber unumgänglich. Welches Verhalten danach die Heilung fördert, entnehmen Sie den folgenden Tipps.
20.02.2014
Gerötete, tränende Augen, oft gepaart mit eitrig verklebten Augenlidern können auf eine Bindehautentzündung hindeuten. Diese ist unangenehm und unter Umständen hoch ansteckend. Lesen Sie hier, wie sich Beschwerden lindern und eine Ansteckung vermeiden lassen.
20.02.2014
Unehrlichkeit und Kreativität könnten die zwei Seiten einer Medaille sein. Für beides ist die Bereitschaft notwendig, bestehende Regeln zu brechen. Mehr noch: US-Psychologen fanden jetzt heraus, dass kleine Lügen vorab das kreative Denken sogar noch beflügeln können.
20.02.2014
Im Jahr 2012 wurden dreimal so viele Kinder und Jugendliche wegen Depressionen stationär in einem Krankenhaus behandelt wie noch 2004. Das berichtet die Krankenkasse DAK-Gesundheit und beruft sich dabei auf aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts.
20.02.2014
US-amerikanische Forscher haben eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit gefunden, wie sich die während einer Strahlentherapie bei Brustkrebs häufig auftretende Müdigkeit und Erschöpfung verringern lassen. Der erfolgversprechende Weg: Hypnose in Kombination mit einer Verhaltenstherapie.
20.02.2014
Viele Menschen mit der chronischen Lungenerkrankung COPD machen aus Angst vor Atembeschwerden lieber keinen Sport. Dabei würden sie davon sogar profitieren. Spanische Forscher haben jetzt mit einer Studie gezeigt, dass schon moderate Bewegung hilft.
20.02.2014
Studien der letzten Jahre haben darauf hingewiesen, dass Eisenmangel die Entstehung von Schlaganfällen zu begünstigen scheint. Auf die Frage nach dem Warum tappten Wissenschaftler bislang allerdings noch im Dunkeln. Jetzt haben britische Forscher eine mögliche Erklärung gefunden.
19.02.2014
In den Nasen schwergewichtiger Männer leben offenbar mehr schädliche Bakterienarten als im Naseninneren von schlankeren, oft als attraktiver angesehenen Kerlen. Dies berichten polnische Forscher. Sie sehen darin die Bestätigung einer gängigen Theorie zu Immunabwehr und biologischer Attraktivität.
19.02.2014
In Regionen, in denen das Trinkwasser relativ hohe Konzentrationen an Magnesium enthält, erleiden weniger Menschen einen Hüftbruch. Viel Calcium im Trinkwasser scheint hingegen keinen schützenden Effekt zu haben. Dies geht aus einer norwegischen Studie hervor.
19.02.2014
Wer etwas lernen will oder muss, tut gut daran, anderen erst einmal dabei zuzuschauen – auf einem Video. Das legt eine kleine italienische Studie nahe. Das Schauen der Lernvideos verbesserte bei den Teilnehmern der Studie nicht nur die zu erlernenden Fähigkeiten, sondern wirkte sich auch positiv aufs Gehirn aus.
17.02.2014
In Zeiten der Finanzkrise wird manchen Bankern und Fondsmanagern vorgeworfen, den Kopf in den Sand zu stecken und bei fallenden Kursen nicht mehr zu investieren. Britische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass diese Scheu vor dem Risiko aber nicht nur vom Kopf, sondern auch vom Körper gesteuert wird.
17.02.2014
Brustkrebs ist keine reine Frauenkrankheit. Bis zu 600 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland daran. Oft wird der Tumor erst spät und mit schlechteren Heilungsaussichten entdeckt. Deshalb fordert die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) Männer zu regelmäßiger Selbstkontrolle auf.
17.02.2014
Frischgebackene Eltern freuen sich meist, wenn ihr Sprössling einen gesunden Appetit an den Tag legt. Doch geht ein besonders herzhafter Appetit offenbar auch mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht einher, wie britische Forscher jetzt nachweisen konnten.
17.02.2014
Das Gefühl extremer Einsamkeit kann das Leben verkürzen. Dies berichten US-amerikanische Forscher der Universität Chicago. Damit habe Einsamkeit einen fast ebenso fatalen Einfluss wie Armut und einen doppelt so großen wie Übergewicht.
17.02.2014
Bei seinem Autounfall am letzten Freitag trug der deutsche Skirennläufer Felix Neureuther ein Schleudertrauma davon. Voller Zuversicht reiste er trotzdem zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi. Doch der erhoffte Medaillengewinn rückt in weite Ferne, nachdem er sein erstes Training vor Ort schmerzbedingt abbrechen musste.
17.02.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Einkochen, Zuckern, Trocknen: Wie Oma Vitamine rettete
14.02.2014
Ja, sagen US-amerikanische Forscher. Weil Rauchen aber zunehmend gesellschaftlich geächtet wird, zählten sich immer mehr Gelegenheitsraucher zu den Nichtrauchern. Mit Folgen nicht nur für die eigene Gesundheit.
14.02.2014
Inwieweit halten Strafen Täter davon ab, erneut Straftaten zu begehen? Wie groß die abschreckende Wirkung von Knast und Co. sind, haben Wissenschaftler aus Göttingen und Freiburg untersucht.
14.02.2014
Der Valentinstag wird von vielen als Tag der Liebe gefeiert. Was genau aber passiert mit uns, wenn Amors Pfeil trifft? Diese Frage beantworten Wissenschaftler der Loyola Universität in Chicago, USA.
14.02.2014
Verbreitete Infektionen wie beispielsweise Lippenherpes könnten weitreichendere Folgen haben, als gemeinhin angenommen. US-amerikanische Forscher konnten zeigen, dass sie offenbar mit einer Verschlechterung der Gedächtnisleistung in Verbindung stehen.
14.02.2014
Gelenkverschleiß ist eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen in ihren Bewegungen eingeschränkt sind. Verursacht wird die Arthrose durch den Abbau von Knorpel. Die Folge: Schmerzen in der Hüfte, im Knie oder in der Hand. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Zink das Geschehen beeinflusst.
13.02.2014
Die Firma Siemens ruft die Charge 3X0017 der Emser Inhalationslösung zurück. Betroffen sind Packungen mit 20 Inhalationsampullen (PZN 08491724).
13.02.2014
Kind, Karriere und kein Krankenschein: Obwohl viele berufstätige Frauen und Männer zwischen 25 und 39 Jahren wegen Mehrfachbelastung unter Druck stehen, sind sie nicht häufiger krankgeschrieben als andere Arbeitnehmer. Laut dem Gesundheitsreport 2014 der Krankenkasse DAK sind sie in der „Rushhour des Lebens" sogar besonders gesund.
13.02.2014
Können mathematische Gleichungen schön sein? Viele Vollblut-Mathematiker beantworten dies mit einem klaren „Ja“. Dass sie das tatsächlich so empfinden, konnten britische Forscher jetzt anhand von Gehirnscans nachweisen. Demnach aktiviert eine als schön empfundene Formel die gleichen Hirnregionen wie eine große Symphonie oder ein atemberaubende Landschaft.
13.02.2014
Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse, das nach dem ersten Frost am besten schmeckt. Ob als deftige Hausmannskost oder leichter Salat: Die Kohlsorte macht nicht nur geschmacklich etwas her. Auch die inneren Werte können sich sehen lassen und damit die Gesundheit unterstützen.
13.02.2014
Zu den vielen Faktoren, die das Schlaganfall-Risiko beeinflussen, könnte sich weitere gesellen: Wetteränderungen und die Luftfeuchte. Diesen Schluss legt eine neue US-amerikanische Studie nahe.
11.02.2014
Ein altes Sprichwort lautet: "Gleich und Gleich gesellt sich gern". Doch wenn es um die Körpergröße eines potenziellen Partners geht, stimmt dies offenbar nicht. Einer US-amerikanischen Studie zufolge wünschen sich vor allem viele Frauen einen größeren Partner.
11.02.2014
Übergewichtige Kinder tragen schwer an ihren Pfunden: Das Zuviel an Körpermasse verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen. Doch anders als bisher angenommen, machen sich diese nicht erst im Erwachsenenalter bemerkbar.
11.02.2014
Der Winter ist die Jahreszeit, in der Brechdurchfall verursachende Noroviren ihre Runde machen, gern in Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Schulen oder - wie kürzlich erst wieder - auf Kreuzfahrtschiffen. US-Forscher haben jetzt ein Mittel gefunden, das helfen könnte, den Kampf gegen die Viren zu verbessern. Aus der Mittelmeerküche ist es wohlbekannt.
11.02.2014
Übergewicht ist eine der Hauptursachen für nächtliche Atemaussetzer, medizinisch als obstruktive Schlafapnoe bezeichnet. Finnische Forscher haben jetzt gezeigt, dass schon leichtes, aber dauerhaftes Abnehmen die Krankheit bremsen kann.
11.02.2014
Kaum ein Beruf ist abwechslungsreicher als der des Apothekers: Arzneimittel selbst herstellen, individuelle Einnahmelösungen für Patienten finden, Kunden beraten und in der Therapie begleiten, einen Betrieb führen und unternehmerische Entscheidungen treffen. Auch die Zukunftsaussichten sind hervorragend, wie die Apothekerkammer Niedersachsen mitteilt. Ein Vorteil gegenüber vielen anderen akademischen Berufen.
11.02.2014
Enge Sitze, kaum Beinfreiheit und die Arme des Nachbarn auf der Armlehne: Wer eine Flugreise antritt, fühlt sich nicht selten wie in einer Sardinenbüchse. Dies könnte sich in Zukunft ändern, auch wenn die Flugzeugkabine die gleiche bleibt. Forscher tüfteln derzeit an einer Methode, wie sich mithilfe der Virtuellen Realität der Komfort für Flugreisende erhöhen ließe.
11.02.2014
Forscher aus den USA haben einen weiteren negativen Aspekt des Rauchens entdeckt, der vor allem jüngere Frauen betrifft. In einer Studie fanden sie heraus, dass junge Raucherinnen eher an der häufigsten Form von Brustkrebs erkranken als Nicht-Raucherinnen.
11.02.2014
Auto, Fernseher, Computer: Wer diese drei Dinge besitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Zumindest gilt dies offenbar für Menschen, die in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen leben, wie kanadische Forscher im Fachblatt CMAJ berichten.
10.02.2014
Patienten, die einen Blutgerinnungshemmer einnehmen, haben im Notfall bessere Überlebenschancen, wenn sie einen sogenannten Antikoagulanzien-Ausweis mit sich führen. Darauf machte Professorin Edelgard Lindhoff-Last vom Gefäßzentrum der Uniklinik Frankfurt/Main auf einem Apothekerkongress in Davos, Schweiz, aufmerksam.
10.02.2014
Nicht nur was, sondern auch wann etwas gegessen wird, scheint Auswirkungen auf die Menge an bestimmten Fetten, den sogenannten Triglyceriden, im Körper zu haben, wie Forscher in der Fachzeitschrift Cell Metabolism berichten. Sammeln sich diese Fette in der Leber an, könne dies die Entstehung einer Fettleber begünstigen und zu Stoffwechsel-Erkrankungen führen, so die Forscher.
07.02.2014
Ebenmäßige, durchschnittliche Gesichter finden viele attraktiv. Doch ein attraktives Gesicht ohne auffallende Merkmale bleibt nur schlecht im Gedächtnis haften. Erst wenn zusätzlich noch große Augen oder eine markante Mundpartie hinzukommen, erinnert man sich besser daran. Das haben Psychologen der Universität Jena jetzt festgestellt.
07.02.2014
In Deutschland versäumen Kinder jährlich etwa eine Million Schultage wegen Kopfschmerzen. "Es gibt gut verträgliche Schmerzmittel für Kinder. Leider werden rezeptfreie Schmerzmittel in der Werbung oft verharmlost und als speziell für Kinder angepriesen", sagte der Kinderarzt Prof. Dr. Boris Zernikow auf einem Fortbildungskongress für Apotheker in der Schweiz.
07.02.2014
Katzen können nicht nur ihre scharfen Krallen ausfahren, sondern auch beherzt zubeißen. Bohren sich die spitzen Zähne in eine menschliche Hand, ist Vorsicht geboten, warnen jetzt US-amerikanische Forscher. Katzenbisse seien oft gefährlicher als der Biss eines Hundes.
07.02.2014
Viele Frauen leiden sehr unter den Hitzewallungen, die im Zuge der Wechseljahre einsetzen können. Doch nicht jede mag oder kann Hormone beziehungsweise andere Medikamente einnehmen. US-Forscher haben jetzt möglicherweise eine Alternative gefunden.
06.02.2014
Während Sportler und Sportbegeisterte sich auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi freuen, sehen Mediziner der Veranstaltung mit gemischten Gefühlen entgegen. Solche Großereignisse mit Millionen internationalen Besuchern können Ausgangspunkt für die weltweite Verbreitung ansteckender Krankheiten sein. Das schreibt die US-amerikanische Expertin Dr. Judy Stone online auf der Internetseite der Zeitschrift Scientific American.
06.02.2014
Beinahe jeder dritte über 80-Jährige kann sich und seine Hände nur mehr eingeschränkt bewegen. Ganz zu schweigen von Patienten, die vom Rheuma gebeutelt sind. Ihnen gemeinsam sind die Schwierigkeiten, wichtige Medikamente richtig anzuwenden. Apotheker Dr. Wolfgang Kircher verriet auf einem Fortbildungskongress für Apotheker einige Kniffe, wie dies alten Menschen leichter gelingt.
06.02.2014
Frauen können mit einem Blick ins Gesicht die körperliche Leistungsfähigkeit eines Mannes abschätzen. Zu diesem Ergebnis kommt Evolutionsbiologe Erik Postma von der Universität Zürich, der an Teilnehmern der Tour die France die Verbindung zwischen Attraktivität und körperlicher Leistungsfähigkeit untersucht hatte.
06.02.2014
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat nicht nur die Ökonomie vieler Ländern ins Schleudern gebracht. Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen offenbar viele US-Amerikaner, aber auch Europäer, davon abgehalten haben, eine Arztpraxis aufzusuchen.
06.02.2014
Während manche Lebensmittel das Diabetes-Risiko erhöhen, könnte sich mit anderen die Gefahr senken lassen. Dies legt eine Studie britischer Forscher nahe, die darauf hindeutet, dass der regelmäßige Verzehr von fermentierten, fettarmen Milchprodukten, speziell Joghurt, vorbeugend wirkt.
05.02.2014
Arzneimittel wirken bei älteren Menschen anders als bei jüngeren. Woran das liegt und was Ärzte und Patienten tun können, damit die Therapie trotzdem bestmöglich verläuft, erklärte der Arzt Professor Dr. Roland Hardt auf einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Davos, Schweiz.
05.02.2014
Falsche Dosierungen sind der häufigste Fehler bei der medikamentösen Behandlung von Kindern. "Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass nur Überdosierungen gefährlich wären. Aber auch Unterdosierungen können schwerwiegende Folgen haben, etwa wenn eine Erkrankung nicht ausreichend handelt wird oder sich bei Antibiotika Resistenzen bilden." Das sagte Prof. Dr. Petra Högger aus Würzburg einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
05.02.2014
Körper und Seele spielen uns so manchen Streich, wenn es um die Wahrnehmung geht. So erscheint uns ein Hügel steiler, wenn wir einen schweren Rucksack tragen und etwas Bedrohliches, wie etwa eine Tarantel, weiter entfernt, wenn wir uns gut fühlen. Wissenschaftler fanden jetzt zudem heraus, dass für Menschen, die sich machtlos fühlen, die Welt schwerer wiegt – wortwörtlich.
05.02.2014
Übergewichtige Kinder leiden oft sehr unter ihrer Leibesfülle, schaffen es aber alleine kaum, überschüssige Pfunde abzubauen. Es gibt jedoch Initiativen, die dabei helfen.
04.02.2014
Mit dem diesjährigen „Zukunftspreis öffentliche Apotheke“ würdigte der Apothekerverband Nordrhein e.V. exemplarisch drei Apotheker, die das Thema Arzneimittel-Therapiesicherheit innovativ umgesetzt haben.
04.02.2014
Romantische Filme mit der Liebsten anschauen und womöglich hinterher noch darüber reden – unvorstellbar für viele Männer, die eher auf Sportübertragungen stehen. Doch es könnte sich lohnen. Psychologen aus den USA sagen: Fünf Beziehungsfilme in einem Monat anschauen und darüber reden, senkt die Scheidungsrate.
04.02.2014
Mit einem Löffelchen voll Zucker lässt sich manches versüßen. Doch eine US-amerikanische Studie unterstreicht die Empfehlung, beim Zuckerkonsum Maß zu halten. Je mehr der täglichen Kalorien von zugesetztem Zucker kommen, umso höher ist die Gefahr, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu sterben.
04.02.2014
Die Winterzeit ist die klassische Zeit für Erkältungen. Warum sich speziell Schwangere davor in Acht nehmen sollten, haben deutsche Forscher jetzt herausgefunden. Erkältungen während der Schwangerschaft erhöhen ihnen zufolge das Asthma-Risiko beim Nachwuchs.
04.02.2014
Wer an einer Depression leidet, sollte den Beginn der Behandlung nicht auf die lange Bank schieben. Darauf deutet eine aktuelle Studie aus den USA hin. Werden Depressionen frühzeitig behandelt, kann dies helfen, Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu verhindern.
03.02.2014
Es gibt Schlafzyklen und Gewichtszyklen: Fast jeder nimmt des Wochenendes zu und an den Wochentagen wieder ab. Wie sich diese Zyklen bei schlanken und schweren Menschen unterscheiden, haben Forscher aus USA und Finnland ermittelt.
03.02.2014
Die Apothekerschaft möchte sich noch stärker auf den einzelnen Patienten konzentrieren. Das sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. In seiner Rede zur Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses Pharmacon in Davos, Schweiz, betonte er zudem, wie wichtig dafür die Vernetzung der Apotheker untereinander und mit den anderen Beteiligten im Gesundheitssystem sei.
03.02.2014
Die öffentlichen Apotheken sind eine eigenständige Säule im Gesundheitswesen und werden in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Das betont Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, bei der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses Pharmacon. Darüber hinaus spricht er sich für eine noch intensivere Zusammenarbeit mit den Ärzten aus.
03.02.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Top-gesund-Orte in Deutschland
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.