Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.06.2016
Erreger der Hirnhautentzündungen, medizinisch Meningitis, können leichter ins Gehirn gelangen, wenn sie bestimmte Eigenschaften besitzen. Welche das sind, fanden Forscher des Karolinska Instituts in Schweden heraus.
30.06.2016
Menschen zwischen 30 und 44 Jahren müssen Karriere, Kinder, Hausbau und oft auch die Pflege der Eltern miteinander in Einklang bringen. Das Erstaunliche: Der Stress macht sie nicht zwangsläufig kränker. Ab 40 sind Beschäftigte mit Kindern sogar seltener krankgeschrieben als kinderlose Kollegen. Das belegt der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK).
30.06.2016
Kann man sich durch eine Bluttransfusion mit Demenz anstecken? Einer neuen Studie aus Schweden zufolge lautet die Antwort darauf nein. Weder Alzheimer noch die Parkinson-Krankheit werden demnach durch Blut übertragen.
30.06.2016
Der Geruchssinn von Hunden ist dem unseren weit überlegen: Mit ihrer phänomenalen Nase können sie Verschüttete aufspüren, Sprengstoff finden und offenbar auch einen gefährlichen Unterzucker bei Diabetikern erschnüffeln. Den Hinweis gibt ihnen ein Stoff, den Diabetiker bei Unterzucker vermehrt ausatmen.
29.06.2016
Voluminöse Wimpern, sinnliche Lippen, einen strahlenden Teint – dies und vieles mehr versprechen Make-up-Hersteller ihren Kunden. Tatsache ist: Schminke verändert das Aussehen. Die erzielte Wirkung hängt allerdings stark vom Geschlecht des Gegenübers ab, wie schottische Psychologen jetzt herausfanden.
29.06.2016
Eine anhaltende Infektion mit humanen Papillomviren, kurz HPV, kann nicht nur das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen, sondern offenbar auch das Langzeitrisiko für verschiedene andere Krebsarten des Intimbereichs. Dies fanden dänische Forscher heraus.
28.06.2016
Inkontinenz ist für Betroffene ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird. Doch unter Inkontinenz leiden mehr Menschen, als man denkt. Zwar sind ältere Menschen ab 80 Jahren am stärksten betroffen (30 Prozent), doch auch jüngere Frauen nach Geburten oder später in den Wechseljahren können unter Inkontinenz leiden. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Deutschland rund sechs bis acht Millionen Menschen an einer Form der Harn-Inkontinenz leiden.
28.06.2016
Eine rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen die Knorpelzellen in den Gelenken richtet. Deutsche Forscher haben jetzt einen Weg gefunden, wie sich der chronische Entzündungsprozess stoppen lassen könnte: Mit einer Wurmkur.
28.06.2016
Ab 1. Juli wird die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker auf elektronischem Weg koordiniert. Damit startet auch das dritte Modul der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Das gaben die Vertragspartner, die AOK Plus sowie die kassenärztlichen Vereinigungen und Apothekerverbände in Sachsen und Thüringen, heute in Berlin bekannt. Ziel ist es, die Arzneimitteltherapie von Patienten, die mindestens fünf verschreibungspflichtige Arzneimittel gleichzeitig einnehmen müssen, sicherer zu machen.
28.06.2016
Etwa die Hälfte aller Raucher und Ex-Raucher leidet unter Atemwegsproblemen, die auch bei der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) auftreten. Und das, obwohl ihre Lungenfunktion normal ist und sie demnach laut der derzeitigen Definition eigentlich keine COPD haben dürften.
27.06.2016
Nützliche Bakterien könnten die Brust vor Krebs bewahren. Zu diesem Ergebnis kamen kanadische Wissenschaftler, die Mikroorganismen im Brustgewebe von Frauen unter die Lupe genommen hatten. Weiter gedacht könnte dies letztlich zum Einsatz von Probiotika als Prävention vor Brustkrebs führen, glauben die Forscher.
27.06.2016
Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland ist mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori infiziert. Bei jedem Fünften kommt es im Verlauf des Lebens zu Magenbeschwerden oder zur Ausbildung von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren. Doch auch wenn der Keim keine Beschwerden verursacht, erhöht er langfristig das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.
27.06.2016
Viele Studien beschäftigen sich damit, welche Nahrungsmittel wie auf die Gesundheit wirken. Im Hinblick auf die innere Uhr, die auch die Stoffwechselvorgänge taktet, kann aber auch der Zeitpunkt eine wichtige Rolle spielen. In zwei Arbeiten verschafften sich britische Forscher nun einen Überblick über zeitliche Aspekte des Essens.
27.06.2016
Rund 400.000 Menschen in Deutschland tragen das Hepatitis C-Virus in sich – viele davon als sogenannte Alt-Infektion, die schon vor Jahren erworben und noch nicht diagnostiziert wurde. Ebenso leben hierzulande geschätzte 13.000 Menschen mit einer unentdeckten HIV-Infektion. Beide Erkrankungen machen sich oft erst viele Jahre nach der Infektion bemerkbar, können unbehandelt aber zu schweren und häufig lebensverkürzenden Folgeerkrankungen führen. Experten für Infektionskrankheiten fordern daher, häufiger Tests durchzuführen.
24.06.2016
Das „Kuschelhormon“ Oxytocin wirkt sehr unterschiedlich auf Männer und Frauen. Während Frauen durch den Einfluss des Hormons stärker auf positive Botschaften reagieren, schließen sich Männer eher kritischen Aussagen mit negativen Inhalten an. Das hat ein Forscherteam aus Chengdu (China) und Bonn herausgefunden.
24.06.2016
Nach dem Votum der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten, rechnet die pharmazeutische Industrie mit negativen Konsequenzen für die Versorgung mit Arzneimitteln: "Wir sind heute in tiefer Sorge um die Europäische Union, um das gute Miteinander in Europa", kommentiert Martin Zentgraf, Vorstand des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), den Ausgang des Referendums. Auch der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) hält das Ergebnis für politisch wie wirtschaftlich verheerend.
24.06.2016
Die häufigsten sexuell übertragenen Infektionen gehen hierzulande auf das Konto der humanen Papillomaviren, kurz HPV. Damit ein umfassender Schutz gewährleistet ist, empfehlen Urologen, dass nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen eine HPV-Impfung erhalten sollten.
24.06.2016
Schon länger gibt es Hinweise dafür, dass sich bei übergewichtigen Psoriasis-Patienten die Symptome der Schuppenflechte verbessern, wenn sie abnehmen. Dänische Forscher überprüften nun, ob es sich dabei um einen längerfristigen Effekt handelt.
23.06.2016
Ob Milchzucker, fachsprachlich Laktose, Getreidebestandteile oder Histamin: Viele Menschen berichten, dass sie bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen. Der Körper ist dann nicht mehr in der Lage, diese oder weitere Stoffe korrekt zu verwerten. Professor Dr. Martin Smollich, Studiengangsleiter Clinical Nutrition an der Praxis-Hochschule in Rheine, erklärt im Interview, warum das Thema immer wichtiger wird und warum der Körper manche Lebensmittel nicht verträgt.
23.06.2016
Endlich ist der Sommer nicht nur kalendarisch angekommen: bestes Wetter in ganz Deutschland! Gefühlt erstmals seit Wochen trifft wieder UV-Strahlung auf die Erdoberfläche – und das nicht zu knapp. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kündigt teils extrem hohe Werte für den UV-Index an. Sollten Sie dieses Jahr noch keine Sonnencreme benutzt haben, jetzt wird es höchste Zeit dazu.
23.06.2016
Wann genau ist jemand untreu? Erst wenn man mit einem anderen ins Bett geht oder reicht schon der Gedanke daran? Forscher aus den USA gingen dieser Frage nach und fanden heraus, dass Frauen und Männer Untreue offenbar unterschiedlich wahrnehmen.
23.06.2016
Die Zuckerkrankheit Diabetes erhöht nicht nur die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, sondern auch das Risiko, an den Auswirkungen zu sterben. Wie britische Forscher jetzt nachweisen konnten, war dieses Risiko für Diabetiker um 50 Prozent höher.
23.06.2016
Ein Herzmedikament ist in der Lage, Ablagerungen in den Blutgefäßen des Gehirns zu verhindern – zumindest bei Mäusen. Sollte sich diese Wirkung auch bei Menschen zeigen, könnte dies ein nächster Schritt zu einer Medizin gegen Alzheimer sein.
22.06.2016
Klassische Musik senkt Blutdruck und Herzfrequenz – ganz im Gegensatz zu anderen Musikrichtungen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, die sich mit dem Einfluss unterschiedlicher Musikstile auf das Herz-Kreislauf-System beschäftigt hatten.
22.06.2016
Schwerkranke Menschen sollen, falls andere Mittel nicht ausreichen, künftig einfacher als bisher Cannabis-Zubereitungen auf ärztliche Verschreibung hin nutzen können. Diese werden in hoher Qualität über Apotheken zu bekommen sein.
22.06.2016
Bis zu zwei Prozent aller Menschen sollen von der Weißfleckenkrankheit, Vitiligo genannt, betroffen sein – ganz gleich welche Hautfarbe sie besitzen. Was das genau ist und wie man dagegen heute vorgeht, lesen Sie bei den folgenden sieben Fakten.
21.06.2016
Bei einer Entzündung der Mandeln oder des Rachens können auch die Ohren schmerzen. „Gerade Kinder können bei einer Halsinfektion manchmal nicht differenzieren, woher die Beschwerden genau kommen. Hinzu kommt, dass bei einer schweren Infektion die Schmerzen tatsächlich auf die Ohren ausstrahlen können“, erklärt Dr. Matthias Lohaus, Berliner Landesvorsitzender vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
21.06.2016
Krampfartige Magenschmerzen, Übelkeit und fehlender Appetit können Anzeichen einer akuten Magenschleimhautentzündung, auch Gastritis genannt, sein. Auf bestimmte Lebensmittel und Getränke zu verzichten kann dabei helfen, Beschwerden zu lindern.
21.06.2016
Heute ist der längste Tag des Jahres: Am 21. Juni, dem Tag des Schlafs, wird dazu aufgerufen, auf ausreichende Zeit zum Schlafen zu achten. Denn Schlaf erfüllt für unseren Körper lebenswichtige Funktionen. Wenn die Nachtruhe gestört ist, macht sich das am Tag bemerkbar: Wir sind müde, gereizt und unkonzentriert. Schlechter Schlaf kann sich sogar auf das Herz auswirken. Im Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen befindet sich das größte kardiologisch geführte Schlaflabor in Deutschland. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte befassen sich die Experten hier vor allem mit dem Zusammenhang von nächtlichen Atemstörungen und Herzerkrankungen.
21.06.2016
Eine schwedische Studie belegt eine Verbindung zwischen einem höheren Bildungsstand und einem höheren Risiko für einen Hirntumor. Das zeigte sich besonders bei Hochschulabsolventen, berichten die Forscher im Fachblatt Journal of Epidemiology & Community Health.
21.06.2016
Gereizt, lustlos, überempfindlich: In den Tagen vor den Tagen leiden viele Frauen unter dem prämenstruellen Syndrom, kurz PMS. Soweit es die Psyche betrifft, kann eine kognitive Verhaltenstherapie zusammen mit anderen helfen, wie Psychologen aus dem Iran jetzt zeigen konnten.
20.06.2016
Eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) senkt die Gefahr für Gebärmutterhalskrebs und Feigwarzen. Einen noch umfassenderen Schutz als die bisherigen Wirkstoffe bietet nun ein neuer Impfstoff, der seit diesem Jahr auch in Deutschland verfügbar ist.
20.06.2016
Schilddrüsenhormone verändern den Stoffwechsel im Gehirn, was eine neue Therapieoption bei bipolaren Depressionen sein könnte. Das belegt eine Studie unter der Leitung des Dresdener Universitätsklinikums Carl Gustav Carus. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht.
20.06.2016
Feuchte Brillenputztücher können den Gläsern schaden - diese Warnung hält sich hartnäckig. Doch stimmt das überhaupt? Wissenschaftler des Instituts für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena klären auf.
20.06.2016
Bei einer Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist das Sehvermögen der Patienten eingeschränkt. Die Folgen sind häufig eine gestörte Reaktionsfähigkeit, falsche Einschätzung von Geschwindigkeiten, blinde Flecken im Gesichtsfeld sowie verminderte Sehschärfe bei Tag und in der Dämmerung. Was Betroffene tun können, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen, erklären Augenexperten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
20.06.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juni 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Der Magen im Urlaub“.
17.06.2016
Sport nach dem Lernen fördert das Gedächtnis – allerdings nur in einem bestimmten Zeitfenster. Einer neuen Studie zufolge könnte es sich rentieren, mit dem Training etwa vier Stunden zu warten, um neu erworbenes Wissen besser zu behalten.
17.06.2016
Beerenobst und Paprika gehören zu den am stärksten mit Herbizidrückständen belasteten Obst- und Gemüsesorten. Darauf hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jetzt hingewiesen. Zwar sei die Belastung mit Pflanzenschutzrückständen seit Jahren insgesamt auf einem konstant niedrigen Niveau, so das BVL. Doch während die Verbraucherschützer bei Spargel, Kopfkohl und Birnen seit Längerem kaum oder gar keine Grenzwertüberschreitungen feststellen konnten, seien Beeren und Paprika „dauerhaft in der Liste der Kulturen mit den meisten Überschreitungen zu finden“, sagt BVL-Präsident Helmut Tschiersky.
16.06.2016
Das Krankheitsbild bei Multipler Sklerose (MS) ist vielseitig und frühe Symptome können sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen – je nachdem, welche Areale im Nervensystem von der chronischen Entzündung betroffen sind. Welche ersten Krankheitsanzeichen häufig auftreten, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
16.06.2016
Wird braunes Fettgewebe aktiv, hilft das beim Abnehmen. Ein Weg, dies zu erreichen, ist Kälte. Deutsche Forscher tüfteln derzeit allerdings an einer weniger frostigen Alternative: einer Substanz, die braunes Fettgewebe aktiviert und so die Pfunde purzeln lässt.
16.06.2016
Familienväter fühlen sich zunehmend erschöpft. Das geht aus einer aktuellen Studie des Müttergenesungswerks (MGW) hervor. Den Zahlen zufolge wuchs der Anteil an Vätern, die an einer Kur teilnahmen, im Jahr 2015 um 24 Prozent. Fast 70 Prozent der Männer litten an einem Erschöpfungssyndrom bis hin zum Burn-out.
16.06.2016
Die chronische Leberentzündung Hepatitis C lässt sich mittlerweile gut behandeln. Wissenschaftler aus Österreich haben jetzt eine weitere gute Nachricht: Wird die Viruserkrankung geheilt, geht auch der gefährliche Pfortaderhochdruck zurück, der oft für tödliche Komplikationen der Leberzirrhose verantwortlich ist.
16.06.2016
Menschen mit der Weißfleckenkrankheit Vitiligo haben ein geringeres Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken. Ein möglicher Weg zur Behandlung dieser Krebsart könnte daher darin bestehen, die Weißfleckenkrankheit aktiv auszulösen und somit eine weniger schlimme Krankheit als Waffe gegen den gefährlichen Hautkrebs einzusetzen.
15.06.2016
Um die Ausbreitung von AIDS zu stoppen, wäre es hilfreich, wenn man die Gefahr einer sexuellen Ansteckung verringern könnte. Jetzt haben US-Forscher ein System entwickelt, das zwei AIDS-Medikamente mit einem System zur Wirkstoffabgabe kombiniert.
15.06.2016
Erstreckt sich die Schönheit eines Menschen auch auf seinen Charakter? Kinder scheinen das zu denken – genauso wie Babys und Erwachsene. Dies belegt eine neue Studie aus China.
15.06.2016
Multiresistente Keime könnten schon bald dazu führen, dass gängige Infektionen und kleine Verletzungen lebensbedrohlich werden. Weltweit suchen Wissenschaftler deshalb nach neuen Wirkstoffen. US-Forscher haben jetzt ein experimentelles Antibiotikum entwickelt, das gegen die gefürchteten MRSA-Keime wirkt.
14.06.2016
Ein neuer Wirkstoff könnte vielleicht schon bald vielen Menschen mit Schuppenflechte, fachsprachlich Psoriasis, dabei helfen, ihre entzündliche Hautkrankheit ganz oder zumindest teilweise unter Kontrolle zu bringen. Anlass zu dieser Hoffnung geben neue Studienergebnisse, die im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden.
14.06.2016
Heute ist Weltblutspendetag. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rufen gemeinsam mit zahlreichen Blutspendeeinrichtungen bundesweit zur Blutspende auf.
14.06.2016
Wichtiger als jeder Designerduft ist bei der Partnerwahl das "Parfum naturel", der natürliche Duft von Mann und Frau. Dieser ist quasi ein Spiegelbild unseres Genpools und sei das Geheimnis eines erfüllten Liebeslebens, wie eine Forschungsarbeit aus Dresden nahelegt.
14.06.2016
Demenzerkrankungen, wie sie bei Alzheimer oder zum Teil im Zuge der Parkinson-Krankheit auftreten, hinterlassen messbare Eiweiß-Spuren – und zwar im Gehirn, aber auch im Blut. Die Menge dieser Proteine kann einer neuen Studie zufolge Auskunft über den Demenzverlauf geben.
13.06.2016
Ein Verbandskasten ist im Auto nicht nur Pflicht, sondern kann auch Leben retten. Daher gilt gerade zur verkehrsreichen Urlaubszeit: vor dem Reisestart die sterilen Erste-Hilfe-Utensilien im Kfz- oder Motorrad-Verbandkasten auf Vollständigkeit und Verfalldatum prüfen. Ebenfalls nicht zu vergessen: eine genormte Warnweste, die jederzeit griffbereit im Fahrzeug verstaut ist.
13.06.2016
Fast wie Maulwürfe haben sich Krätzmilben auf das Graben von Gängen spezialisiert, allerdings nicht im Erdreich, sondern in der menschlichen Haut. Die Folge: starker Juckreiz. Um die Tiere loszuwerden, reicht es oft, das richtige Medikament einmalig anzuwenden.
13.06.2016
Experten von der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) raten Eltern, plötzliche und starke Hodenschmerzen bei ihren Kindern immer ernst zu nehmen und schnellstmöglich einen Kinderchirurgen oder -urologen aufzusuchen: In etwa einem Fünftel der Fälle liege eine Hodendrehung vor, die unbehandelt zu Unfruchtbarkeit führen kann.
13.06.2016
Etwa zwei von fünf Menschen, die unter einer Depression leiden, werden wieder vollständig gesund, so das Ergebnis einer Studie aus Kanada und den USA. In dieser zeichnete sich zudem ab, dass manche Umstände die Gesundung behindern, während andere einen günstigen Einfluss haben.
10.06.2016
In Deutschland wird weniger Alkohol getrunken – auch unter Jugendlichen – und weniger geraucht. Allerdings steigt die Zahl der Menschen, die als onlinesüchtig gelten. Das geht aus dem Drogen- und Suchtbericht 2016 hervor, den die Drogenbeauftragte der Bundesregierung in Berlin vorgestellt hat.
10.06.2016
Eine gutartige Vergrößerung der Prostata ist keine Seltenheit. Sie tritt bei etwa jedem zweiten Mann über 50 und fast jedem über 80 Jahre auf. Welche Beschwerden sie verursacht und weshalb eine regelmäßige Kontrolle durch den Facharzt wichtig ist, erklärt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe aus Bad Godesberg.
10.06.2016
Gerät die Welt um einen herum ins Schwanken, empfinden Betroffene das oft als extrem unangenehm und verunsichernd. Schnell kreisen die Gedanken um körperliche Ursachen, doch kann auch die Psyche zu wiederkehrenden Schwindelattacken führen. Das Fachwort dafür heißt phobischer Schwankschwindel oder schlicht Angstschwindel.
10.06.2016
Bei vielen Medikamenten werden Schlafstörungen als Nebenwirkung in der Packungsbeilage aufgeführt. Allerdings schlummern die meisten Menschen, die diese Arzneimittel einnehmen, offenbar gar nicht schlechter, wie deutsche Forscher jetzt herausfanden.
09.06.2016
Gerade an warmen Tagen haben viele Menschen abends geschwollene Beine, Knöchel oder Füße. Die Haut spannt, die Beine fühlen sich an wie Blei. In vielen Fällen kommt das von Wassereinlagerungen, sogenannten Ödemen, die schnell wieder verschwinden. Es kann allerdings auch eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) vorliegen, die mit zunehmendem Alter meist immer mehr Probleme bereitet. Wer erste Anzeichen wie Besenreiser, Krampfadern, geschwollene oder juckende Beine bemerkt, lässt die Ursache am besten beim Arzt abklären.
09.06.2016
Wenn es draußen heiß ist, fließt schon bei kleinsten Anstrengungen der Schweiß. Um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen, hilft Trinken. Oder etwa nicht? Eine Studie mexikanischer und US-amerikanischer Wissenschaftler zeigt, dass manche Getränke den Flüssigkeitsmangel eher noch verstärken.
09.06.2016
Zu wenig Bewegung, Stress, Hormone, Medikamente: Eine Verstopfung kann viele Ursachen haben. Eine neue Studie aus den USA fand nun einen überraschenden Zusammenhang zwischen Verstopfung und Herpes-Infektionen.
09.06.2016
Mit Ausnahme von Fluoxetin haben die meisten Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen keinen Effekt. Das ergab die bislang umfassendste Auswertung von veröffentlichten und nicht veröffentlichten Studien zu dieser Wirkstoffgruppe, die ein internationales Autorenteam im Fachjournal The Lancet vorlegte.
09.06.2016
Mit einer Spendensumme von 7.500 Euro unterstützt das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker die Arche IntensivKinder in Kusterdingen, Landkreis Tübingen. Aktuell hat die ARCHE die Aktion "Ein Klassenzimmer für Robin" gestartet, denn im Sommer 2016 werden einige der ARCHE-Kinder schulpflichtig. Die ARCHE baut ein neues Haus und Klassenzimmer, die auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sind.
08.06.2016
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor schweren Herzproblemen, die bei Einnahme zu hoher Dosen des bekannten Durchfallwirkstoffs Loperamid auftreten können. Nach gewollter oder unbeabsichtigter Überdosierung könne es zu Herzrhythmusstörungen kommen, die unter Umständen tödlich verlaufen.
08.06.2016
Egal ob Mann oder Frau, mit Kind oder ohne: Fast jeder spricht auf den Niedlichkeitsfaktor von Babys an. Eine britische Studie belegt nun, dass dies nicht nur mit dem Aussehen der Kleinen zu tun hat. Die Niedlichkeit von Babys spricht vielmehr alle Sinne an – und diese Reize gehen direkt ins Gehirn.
08.06.2016
Auf der Vertrauensskala der Akteure im Gesundheitswesen stehen Apotheker ganz oben. Das bestätigten 72 Prozent der Befragten bei der vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) im ersten Quartal 2016 in Auftrag gegebenen Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors. Den Platz 2 im Vertrauensranking belegen die Ärzte mit 61 Prozent und dann kommen die gesetzlichen Krankenkassen mit 44 Prozent.
08.06.2016
Rauchen könnte sowohl die Entstehung der Hautkrankheit Psoriasis beeinflussen als auch ihren Verlauf. Zugleich scheint es sich negativ auf den Erfolg einer Behandlung auszuwirken. Dies geht aus einer italienischen Studie hervor, die den Zusammenhang zwischen Rauchen und Schuppenflechte beleuchtet.
08.06.2016
Weltweit steigen die Fälle von Syphilis an – ein Trend, der sich auch in Deutschland abzeichnet, wie Zahlen des Robert-Koch-Instituts zeigen. US-Experten empfehlen daher eine systematische Untersuchungen zur Früherkennung der Syphilis. Dieses sogenannte Screening soll Menschen umfassen, die ein erhöhtes Risiko haben, daran zu erkranken.
07.06.2016
Viele berühmte Musikstars, wie Beyoncé, Justin Timberlake oder Jon Bon Jovi, nutzen ihre Bekanntheit, um für bestimmte Produkte zu werben. US-Forscher fanden nun allerdings heraus, dass fast alle Getränke und Lebensmittel, die von prominenten Musikern beworben werden, ungesund sind.
07.06.2016
Bei einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Erkrankung der Netzhaut, geht nach und nach das Sehvermögen verloren. Stärkere Kontraste würden Betroffenen das Sehen erleichtern. Patientenorganisationen und Augenärzte rufen deshalb dazu auf, die Umgebung kontrastreicher zu gestalten.
07.06.2016
Dass man sich bei einem Sommerurlaub am Mittelmeer oder in den Tropen vor der Sonne schützen sollte, wissen die meisten. Weniger bekannt sind andere Gesundheitsrisiken, z.B. für eine Leberentzündung. Während im Fall von Hepatitis C nur Vorsicht hilft, lassen sich Hepatitis A und B auch mit einer Impfung vorbeugen. Experten der Deutschen Leberstiftung halten den Impfschutz für ebenso wichtig wie Sonnenschutz.
06.06.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juni 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „80 ist doch kein Alter!“.
06.06.2016
Heute beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Menschen, die Arzneimittel einnehmen, besprechen am besten mit ihrem Arzt oder Apotheker, wie sie die Mittel darauf abstimmen können. Keinesfalls die Medikamente einfach weglassen!
06.06.2016
Ein gefürchtete Nachwirkung von Gürtelrose ist dauerhafter Nervenschmerz, der nach Abklingen des Ausschlags bestehen bleiben kann. Zwischen einem und zwei Drittel der Patienten über 50 Jahre betrifft das. In der Therapie fahren Ärzte meist mehrgleisig.
06.06.2016
Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können den Krankheitsverlauf durch regelmäßige Bewegung und Sport günstig beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie an 200 COPD-Patienten, die den Forschungspreis für klinische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin erhalten hat.
03.06.2016
Mehrere Wochen dauerte die gerichtsmedizinische Untersuchung nach dem Tod des weltbekannten Musikers Prince. Der offizielle Bericht nennt als Todesursache eine Überdosis des Schmerzmittels Fentanyl.
03.06.2016
Bei Fragen zum Zeckenschutz kursieren unterschiedliche, oft widersprüchliche Meinungen. Die Apothekerkammer Hamburg klärt sieben hartnäckige Irrtümer auf.
03.06.2016
Manche Menschen, die unter Gelenkschmerzen leiden - aufgrund von Abnutzungserscheinungen bei der Arthrose oder einer entzündlichen Erkrankung, der Rheumatoiden Arthritis - haben Sorge, die Toilette im Notfall nicht rechtzeitig zu erreichen. Doch einige Maßnahmen, die sie dagegen ergreifen, bewirken das Gegenteil, warnen Experten der Continence Foundation of Australia.
03.06.2016
Ärzte stufen die Borderline-Persönlichkeitsstörung als schwerwiegendes psychiatrisches Krankheitsbild ein. Doch wann genau spricht man von Borderline, der Krankheit im Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose?
03.06.2016
Männer, die als nicht besonders maskulin wahrgenommen werden, könnten dies einer neuen Studie aus Großbritannien zufolge ausgleichen, wenn sie ein Deo benutzen. Der verstärkende Effekt tritt jedoch nicht bei Männern auf, die ohnehin schon sehr männlich wirken.
02.06.2016
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist alles andere als leicht. Jetzt fanden US-amerikanische Forscher heraus, dass es Raucherinnen helfen könnte, das Timing für den Rauchstopp sorgfältig auf ihren Menstruationszyklus abzustimmen.
02.06.2016
Die Zahl der Menschen, die an Gonorrhö, auch bekannt als Tripper, erkranken, nimmt europaweit zu. Dies berichten Experten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm, Schweden und äußern ihre Sorge, dass Resistenzen gegenüber Medikamenten die Behandlung zunehmend erschweren könnten.
02.06.2016
Am 4. Juni findet der diesjährige „Tag der Organspende“ statt. Derzeit warten in Deutschland mehr als 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. unterstützt Organspenden und kooperiert regelmäßig mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
02.06.2016
Zwei neue Arzneimittel werden aller Voraussicht nach bald die therapeutischen Optionen bei Hepatitis-C-Virus-Infektion erweitern. Beides sind Kombinationen zweier Wirkstoffe, die das Virus auf unterschiedliche Weise angreifen. In seiner Mai-Sitzung beschloss der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (CHMP), beide zur Zulassung zu empfehlen.
01.06.2016
In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die AOK Baden-Württemberg, die sogenannte Importquote ersatzlos zu streichen. Bislang sind Apotheker dazu verpflichtet, mindestens 5 Prozent ihres Umsatzes mit Fertigarzneimitteln bei gesetzlich krankenversicherten Patienten über Importarzneimittel zu erzielen.
01.06.2016
„Hast du deine Pillen eingenommen? Lass den Nachtisch lieber weg! Und ein bisschen mehr Bewegung wäre auch nicht schlecht!“ Wenn Frauen nörgeln, weil sich ihre Männer zu wenig um ihre Gesundheit kümmern, kann das eine Ehe belasten. Für die Prävention und die erfolgreiche Behandlung von Diabetes scheint ein schlechtes Ehe-Klima aber hingegen gar nicht so schlecht sein.
01.06.2016
Die neuen Behandlungsziele der Vereinten Nationen für HIV/AIDS sind teuer, aber jeden Cent wert. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler aus den USA, die die Wirksamkeit des sogenannten „90-90-90“-Programms berechnet haben.
01.06.2016
Frauen, die unter Migräne leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darauf deutet eine Studie hin, die im Britisch Medical Journal (The BMJ) veröffentlicht wurde.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.