Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2016
Bohnen, Erbsen, Kichererbsen oder Linsen – sie alle haben das Potential, beim Abnehmen zu helfen. Dies geht aus einer Forschungsarbeit kanadischer Wissenschaftler hervor, die bisherige Studien zum Verzehr von Hülsenfrüchten auswertete.
31.03.2016
Unter Heuschnupfen leiden im Frühjahr viele Menschen. „Eine laufende Nase ist nicht immer harmlos. Heuschnupfen sollte frühzeitig behandelt werden, sonst kann er sich zu einem allergischen Asthma ausweiten“, sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. Es gibt rezeptfreie Medikamente, die unterschiedlich wirken. Apotheker beraten Sie individuell, welcher Wirkstoff geeignet ist.
31.03.2016
Viele Getränke auf Fruchtbasis enthalten viel zu viel Zucker. Zu diesem Ergebnis kamen britische Forscher, die den Zuckergehalt von über 200 speziell für Kinder vermarkteten Getränke in Großbritannien errechnet haben, darunter vermeintlich gesunde wie 100 % natürliche Fruchtsäfte und Smoothies.
31.03.2016
Rauchen verändert die Bakterien-Gemeinschaft im Mund drastisch. Zu diesem Schluss kamen Forscher aus den USA, die sich mit der Zusammensetzung der fast 600 verschiedenen Bakterienarten in der Mundhöhle von Rauchern, ehemaligen Rauchern und Nichtrauchern befasst hatten.
30.03.2016
Apotheker in ganz Deutschland unterstützen das Anliegen der Europäischen Union und des Bundesumweltministeriums, den Verbrauch von Plastiktüten deutlich zu reduzieren. Mit einer Kampagne unter dem Slogan „Nein danke – ich brauche keine Tüte“, die im April startet, animieren sie ihre Kunden, „Nein“ zur Plastiktüte zu sagen – der Umwelt zuliebe.
30.03.2016
Wer zum Arzt geht, sollte Fragen zur Gesundheit im eigenen Interesse ehrlich beantworten. Doch Männer neigen eher dazu, in der Sprechstunde nicht immer die Wahrheit zu sagen. Dies könnte vielleicht auch erklären, warum Männer im Schnitt früher sterben als Frauen.
30.03.2016
Nun kommen sie wieder, die lästigen Plagegeister: Wenn sich Hunde und Katzen auffällig oft kratzen, kann es sein, dass sie von Flöhen, Würmern oder Zecken befallen sind. Einige Parasiten können auch auf Menschen übergehen. Wie Sie sich und Ihr Haustier schützen und behandeln, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
30.03.2016
Der Jazz-Sänger Roger Cicero ist im Alter von 45 Jahren gestorben. Das hat sein Management gestern bestätigt. Er erlitt offenbar einen Tag nach seinem letzten Live-Auftritt einen Schlaganfall, dessen Folgen er nicht überlebte. Man bringt einen Schlaganfall meist mit älteren Menschen in Verbindung – aber auch jüngere trifft es. Wie sich ein solches Ereignis äußert und wie Sie sich im Notfall am besten verhalten, lesen Sie hier.
30.03.2016
Die mediterrane Ernährung gilt als gesund. Gleiches lässt sich offenbar auch über eine ausgewogene Ernährung nach japanischem Vorbild sagen – zumindest für Japaner. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die erklären könnte, warum Japaner eine hohe Lebenserwartung haben.
30.03.2016
Die chronisch-entzündliche Erkrankung Multiple Sklerose (MS) ist derzeit nicht heilbar. Doch lässt eine neue Studie nun darauf hoffen, dass ein Pflanzenwirkstoff den Verlauf der Autoimmunkrankheit bremsen oder vielleicht sogar stoppen könnte.
30.03.2016
Zu viel Sonne erhöht nachweislich das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Keine Sonne könnte für die Lebenserwartung allerdings unter Umständen sogar noch schlechter sein. So lebten Frauen, die gern in der Sonne badeten, in einer schwedischen Studie länger als Frauen, welche die Sonne mieden.
29.03.2016
Beim Yoga werden Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht, Stress abgebaut und neue Lebensenergie geweckt.
29.03.2016
Eigentlich wird eine Mammographie der Brust durchgeführt, um Brustkrebs möglichst früh zu erkennen. Die Durchleuchtung der Brust könnte ganz nebenbei auch dabei helfen, Frauen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten haben.
29.03.2016
Mit zunehmendem Alter lassen Gedächtnis und Denkfähigkeit nach. Ein ganz normaler Alterungsprozess, der sich jedoch offenbar stark verlangsamen lässt, wenn man regelmäßig Sport treibt. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einer neuen Studie.
29.03.2016
Blondinen-Witze sind uralt. Doch es gibt sie noch immer und sie befeuern das Klischee, Blondinen seien dümmer als andere Menschen. Eine neue US-Studie belegt nun, dass dem keinesfalls so ist und entzieht damit jeglichen Vorurteilen die Grundlage.
25.03.2016
Luchs-Urin soll sehr unangenehm riechen: Nach verrottendem Fleisch, Schweiß und etwas undefinierbar Wildem, wie Nasenzeugen berichten. Für Mäuse riecht es vor allem nach einem: Angst. Wo Geruch und Angst im Gehirn verknüpft sind, untersuchten Forscher aus den USA.
24.03.2016
Die Wahrscheinlichkeit, sich eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes zuzuziehen, ist bei weiblichen Sportlern eineinhalb bis zweimal größer als bei männlichen. US-amerikanische Wissenschaftler widmeten sich nun der Frage, warum dies so ist.
23.03.2016
Bis zu zehn Prozent aller Menschen mit Schuppenflechte erkranken auch an einer rheumatischen Entzündung der Gelenke. Diese lässt sich zwar nicht heilen, aber mit Medikamenten kontrollieren. Doch zu oft bleibt diese Rheuma-Form noch unerkannt.
23.03.2016
Veggie ist in. Immer mehr Menschen stellen ihr Leben auf eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung um. Während die Vorzüge der Pflanzenkost bekannt sind, bleibt die Sorge, ob nicht gerade Veganern, die auf sehr viele Nahrungsmittel bewusst verzichten, nicht doch etwas fehlt.
22.03.2016
Eine neue Studie aus Großbritannien deutet darauf hin, dass der Geruch von Alkohol es offenbar schwerer macht, einer Versuchung zu widerstehen. Dies könnte sich darauf auswirken, wie gut Menschen ihr Trinkverhalten kontrollieren können.
22.03.2016
Bei einem Knorpelverlust am Knie- oder Hüftgelenk können so selbstverständliche Dinge wie Laufen, Liegen oder Sitzen zur Qual werden. Forscher aus der Schweiz verglichen nun, wie wirksam die gängigen Schmerzmittel wirken, die bei der Behandlung von Arthrosen zum Einsatz kommen. Für Paracetamol fiel das Ergebnis ernüchternd aus.
21.03.2016
In Deutschland fehle eine Präventionskultur, um Übergewicht und damit häufig einhergehende Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und hohen Blutfettwerten vorzubeugen, so Professor Dr. Hans Hauner, Lehrstuhl für Ernährungsmedizin an der TU München. Dazu beitragen könne täglich eine Stunde Sport und ein ausgewogenes Schulessen nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), konstatierte ein Expertengremium bei einer Konferenz der «Stiftung Rufzeichen Gesundheit!».
21.03.2016
Erst kribbelt und brennt es auf der Lippe, dann folgen kleine Bläschen. Lippenherpes zählt weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Haut. Viele Menschen leiden immer wieder an dem Herpes-Simplex-Virus (HSV1). Wie sich die Bläschen bei Auftreten effektiv bekämpfen lassen, erläutert die Apothekerkammer Bremen.
21.03.2016
Viele Symptome der Parkinson-Krankheit gehen darauf zurück, dass bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Koffein und Koffein-ähnliche Substanzen könnten diese Nervenzellen schützen. Wie sie das tun, haben Forscher aus Göttingen und Lissabon untersucht.
18.03.2016
Frühstücken ist gut und wichtig. Aber machen die zusätzlichen Kalorien eines zweiten Frühstücks in der Schule Kinder nicht vielleicht dick? Offenbar nicht, wie eine neue Studie aus den USA belegt. Und nach dieser ist zweimal in jedem Fall besser als keinmal.
18.03.2016
Die Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben die Frage diskutiert, ob die kontrollierte Abgabe und der Konsum von Cannabis bald legal sein sollen. Einig waren sie sich nur in einem Punkt: Wie bisher kann die Drogenpolitik nicht weitergehen. Auslöser für die kontroverse Diskussion in Berlin ist der Entwurf des Cannabis-Kontrollgesetzes (CannKG) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
18.03.2016
Kaugeräusche scheinen sich derzeit im Fokus der Wissenschaft zu befinden. Jetzt machen es sich Forscher zunutze, dass das Kauen einer Karotte oder eines Apfels ganz unterschiedlich klingt. Darauf aufbauend tüfteln sie an einem Halsband, das mithört, was man isst, um dadurch mehr Kontrolle über das Essverhalten zu bekommen.
17.03.2016
Der Frühling kommt erst langsam in Gang, aber die ersten Baumpollen fliegen schon. Hasel, Erle und Birke sind die Vorboten der Allergiesaison und können bei Betroffenen starke allergische Reaktionen bis hin zum Asthma auslösen. Wer Allergien einfach aushalten will, schadet sich jedoch selbst, erklärt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Wie sich Allergiker gegen die lästigen Pollen zur Wehr setzen können, hat die Landesapothekerkammer Hessen zusammengefasst.
17.03.2016
Haben Sie heute schon einmal auf das Geräusch gelauscht, das bei einem Biss ins Brötchen entsteht? Einer neuen US-Studie zufolge könnte sich das lohnen: Demnach essen Menschen weniger, wenn sie die Geräusche, die beim Essen entstehen, hören können. Die Wissenschaftler nennen dies den „Crunch Effect“.
17.03.2016
Der Countdown läuft. Im Jahr 2019 muss in der EU jedes rezeptpflichtige Arzneimittel noch besser vor Fälschungen geschützt werden. Apotheker, Pharmahersteller und Großhändler berieten jetzt in Frankfurt am Main über den aktuellen Stand.
17.03.2016
Wussten Sie, dass man Eier am besten mit der Spitze nach unten im Kühlschrank lagert? Aber warum ist das so? Das und mehr erklärt die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) pünktlich zu Ostern.
16.03.2016
Wie die Vergangenheit zeigt, wird die Menschheit manchmal von Viren überrascht, die niemand auf der Rechnung hatte. Ein Blick auf Viren, die bei Tieren zirkulieren, soll helfen, dem zuvorzukommen. Jetzt vermelden Virenforscher aus den USA, dass ein neues, SARS-ähnliches Virus bei Fledermäusen bereit sein könnte, auch Menschen zu infizieren.
16.03.2016
Die Bundesärztekammer hat in einer Pressekonferenz in Berlin die Behandlungsfehler-Statistik für das Jahr 2015 vorgestellt. Den Daten der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen zufolge sind die Zahl der Sachentscheidungen sowie die Zahl der festgestellten Fehler im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken.
16.03.2016
Eine schlechte Ernährung beeinträchtigt nicht nur die eigene Gesundheit, ihr Einfluss vererbt sich offenbar auf die Nachkommen. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche Wissenschaftler in einer Studie mit Mäusen. Der Slogan: „Du bist, was du isst“, müsste demnach um die Eltern erweitert werden.
16.03.2016
Nicht nur Medikamente wie Opioide lindern Schmerzen. Auch Methoden wie Hypnose, Akupunktur oder Ablenkung sind dazu in der Lage, indem sie körpereigene Opioide, sogenannte Endorphine, freisetzen. Meditation wirkt ebenfalls, doch anscheinend nutzt die Methode dafür einen ganz eigenen Weg. Das macht sie für Menschen mit chronischem Schmerz zu einer interessanten Therapie-Ergänzung.
15.03.2016
Seit dem Jahr 2002 gibt es in Deutschland für Personen ab dem 55. Lebensjahr das Angebot einer Darmspiegelung zur Früherkennung von Krebs, einer sogenannten Vorsorgekoloskopie. Nun zeigen sich erste Erfolge, wie Forscher im Deutschen Ärzteblatt International berichten.
15.03.2016
Arzneimittel in Form von Pflastern, sogenannte Transdermale Therapeutische Systeme (TTS), sind nicht immer einfach zu handhaben. Besonders gilt dies für solche, die starke Schmerzmittel wie Fentanyl oder Buprenorphin enthalten. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist darauf hin, dass eine falsche Anwendung lebensgefährliche Überdosierungen hervorrufen kann, und erklärt, was zu beachten ist.
15.03.2016
Schwierige Patienten machen Ärzten nicht nur das Leben schwer – sie erschweren offensichtlich auch die richtige Diagnose. Zu diesem Schluss kommt ein Team niederländischer Wissenschaftler in einer aktuellen Studie.
15.03.2016
Dem Ruhestand sehen viele ältere Arbeitnehmer mit gemischten Gefühlen entgegen. Der Gesundheit scheint der Rückzug aus dem Berufsleben allerdings recht gut zu bekommen. So sind einer neuen Studie zufolge viele Rentner aktiver, schlafen besser und sitzen weniger als Menschen, die noch ihren Beruf ausüben.
14.03.2016
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen? Dieser Appell verhallt oft im Alltag vieler Menschen. Stattdessen schieben sie geplante Dinge immer wieder vor sich her. Forscher haben nun untersucht, wer von dieser „Aufschieberitis“ besonders betroffen ist.
14.03.2016
Die Leber ist das am häufigsten von streuenden Krebszellen, sogenannten Metastasen, befallene Organ. In einigen Fällen kann die chirurgische Entfernung der Lebermetastasen dauerhafte Heilung bringen.
14.03.2016
Der März steht seit 2002 jedes Jahr im Zeichen der Darmkrebsprävention, um auf eine der häufigsten Krebsarten aufmerksam zu machen. Darmkrebs ist heimtückisch, weil er sehr lange unerkannt bleiben kann. Dabei bestehen gerade bei dieser Krebsart gute Heilungschancen, wenn er in einem frühen Stadium entdeckt wird.
11.03.2016
Seit Ende Januar 2016 haben die Terminservicestellen den Betrieb aufgenommen. Sie sollen dafür sorgen, dass Kassenpatienten zügig einen Termin beim Facharzt erhalten. Am besten kontaktiert man dazu die zuständige Stelle im eigenen Bundesland. Wie man diese erreicht, zeigt eine Übersicht im Internet.
11.03.2016
Eine Kalkbestimmung der Herzkrankgefäße, der sogenannte koronare Calcium-Score, kann nicht nur Hinweise geben, wie es um die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bestellt ist. Hohe Werte könnten auch auf Krebs, Nieren- und Lungenkrankheiten hindeuten.
11.03.2016
Kalender, To-Do-Listen und Erinnerungsnachrichten helfen dabei, das Alltagschaos unter Kontrolle zu bringen und die Zeit optimal zu nutzen. Für den Freizeitspaß kann dies jedoch tödlich sein. US-Forschern zufolge räumt das exakte Durchplanen der freien Zeit auch mit dem Spaß auf.
10.03.2016
Mundgeruch ist eine peinliche Angelegenheit: Kollegen, Freunde oder sogar Familienmitglieder trauen sich oft nicht, das Tabuthema anzusprechen und ihre Mitmenschen auf den schlechten Atem aufmerksam zu machen. Doch der Betroffene selbst nimmt den Geruch meist gar nicht wahr. Wer das Thema taktvoll und offen anspricht, hilft den Betroffenen, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
10.03.2016
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf zum geänderten Arzneimittelgesetz (AMG) beschlossen. Die Novelle, die in erster Linie Regelungen über klinische Prüfungen mit Arzneimitteln an EU-Vorgaben anpassen soll, bringt auch einige arzneimittelrechtliche Änderungen auf den Weg. Das Gesetz soll im August 2016 in Kraft treten.
10.03.2016
Ob auf dem Computer, Handy oder Tablet: Videospiele sind bei Kindern sehr beliebt – und viele Eltern sorgen sich deswegen. Einer neuen Studie zufolge könnten solche Spiele bei Grundschulkindern jedoch auch positive Auswirkungen haben.
10.03.2016
Bewegung, gesunde Ernährung, Saunagänge – das und vieles stärkt bekanntermaßen das Immunsystem und schützt vor Erkältungen. Glaubt man US-Forschern, sollen auch Tätowierungen den Körper abhärten - sofern man sich der schmerzhaften Prozedur nicht nur einmal aussetzt.
09.03.2016
Dank seiner Inhaltsstoffe gilt grüner Tee in vielerlei Hinsicht als gesund. Der positive Einfluss könnte jedoch aufgehoben werden, wenn das Getränk zusammen mit eisenhaltigen Lebensmitteln wie Fleisch oder Linsen serviert wird.
09.03.2016
Der Impfausweis gehört neben der Reiseapotheke zu den wichtigsten Urlaubsvorbereitungen eines jeden Weltenbummlers. „Reiseimpfungen gegen Tropenkrankheiten können je nach Region und Saison sehr wichtig sein, aber noch wichtiger ist der lückenlose Basisimpfschutz hier in Deutschland", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., anlässlich der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin.
09.03.2016
Meditation und Weisheit werden seit jeher miteinander in Verbindung gebracht. Eine neue US-Studie bestätigt diesen Zusammenhang und zeigt außerdem: Wer nach Weisheit strebt, kann auch Ballettstunden nehmen.
09.03.2016
Der Lebensraum von Zecken beginnt direkt vor der Haustür: im eigenen Garten. Dass die Spinnentiere in Bezug auf den Gartentyp nicht wählerisch sind, darauf deuten Ergebnisse einer Studie der Universität Hohenheim hin. Wie sie in die Gärten kommen? Mit Vögeln, Haus- und Wildtieren.
08.03.2016
Eine lange Nacht mit zu viel Alkohol und danach wieder früh aus den Federn: Das haben wir doch früher besser weggesteckt, oder etwa nicht? Das bestätigt Constance Scharff, Sucht-Expertin an einem Reha-Zentrum für Alkohol und Drogen in Kalifornien, USA, im Online-Magazin greatist.com.
08.03.2016
Die Rockband AC/DC musste ihre Tournee in den USA vorerst absagen. Dem 68-Jährigen Sänger Brian Johnson droht der Verlust seines Gehörs. Seine Ärzte hatten ihm daher dringend geraten, nicht mehr aufzutreten.
08.03.2016
Wie schmerzhaft eine Blasenentzündung sein kann, wissen viele Frauen aus Erfahrung. In 80 Prozent der Fälle ist das Darmbakterium E. coli der Verursacher. Wissenschaftler aus der Schweiz wiesen jetzt nach, wie es dem Bakterium gelingt, nicht mit dem Urin weggespült zu werden.
08.03.2016
Pflanzliche Öle setzten sich aus unterschiedlichen Fettsäuren zusammen. Einer neuen Studie zufolge könnten solche, die reich an Linolsäure sind, das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes sowie das Gewicht senken. Das als gesund geltende Olivenöl hat davon allerdings nur wenig.
07.03.2016
Latino-Rhythmen bringen Schwung ins Leben älterer Menschen und fördern gleichzeitig die Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der University of Illinois in Chicago, die ein speziell für Senioren entwickeltes Tanzprogramm getestet hatten.
07.03.2016
Seit dem Zika-Ausbruch in Brasilien forschen Wissenschaftler weltweit mit Hochdruck an der Frage, wie das Virus funktioniert und auf welche Zellen es abzielt. Jetzt vermelden US-Forscher einen Durchbruch, der den Zusammenhang zwischen Zika-Viren und einer Fehlbildung von Schädel und Gehirn bei Neugeborenen erklären könnte.
07.03.2016
Krebsherde mit Lasersonden "wegzukochen", ist schon länger möglich. Ein neues Verfahren arbeitet mit niedrigeren Temperaturen und soll das Immunsystem gegen den Krebs scharfmachen. Das berichtete Professor Dr. Thomas Vogl, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt, auf einer Pressekonferenz.
04.03.2016
Plötzliche Kälte, wechselhafte Temperaturen und Regen – bei diesem Wetter haben Viren ein leichtes Spiel. Wen es erwischt hat, der sucht oft das Gespräch mit dem Arzt. Doch das empfinden viele als zu kurz oder oberflächlich. Patienten nutzen daher das Internet, um ihre Diagnose besser zu verstehen und Informationen über das Heilungsverfahren oder den Krankheitsverlauf zu erfahren.
04.03.2016
Depression ist mehr als eine Krankheit der Seele: Sie betrifft den ganzen Körper. Dies belegt eine internationale Studie, die unter Leitung der Universidad de Granada in Spanien durchgeführt wurde.
03.03.2016
Die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) hat bei einigen Krebsarten des Magen-Darm-Trakts einen vorbeugenden Effekt. Aufgrund neuer Studienergebnisse empfehlen US-amerikanische Ärzte jetzt bestimmten Risikogruppen, den Wirkstoff dazu zu nutzen.
03.03.2016
Seit den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln ist die Nachfrage an Pfefferspray stark gestiegen. Ein direkter Kontakt kann schwere Schleimhautreizungen in den Atemwegen und Augen verursachen und insbesondere für Asthmatiker lebensbedrohlich sein. Davor warnen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) und geben Tipps, wie eine Kontaktirritation am besten zu behandeln ist.
03.03.2016
Beim Grünen-Politiker Volker Beck sind bei einer Polizeikontrolle Drogen gefunden worden. Unbestätigten Presseberichten zufolge soll es sich dabei um Crystal Meth handeln, eine synthetische Substanz, die sich in den letzten Jahren immer weiter verbreitet hat. Doch wie gefährlich ist die Droge?
03.03.2016
Bewertungsportale im Internet müssen ihre Nutzer künftig gründlicher überprüfen - das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden. Hintergrund war die Klage eines Zahnarztes, der von einem angeblichen Patient eine schlechte Note erhalten hatte. Er bestritt jedoch, dass er den Nutzer jemals behandelt hatte.
03.03.2016
Für alle, die ihr Gewicht kontrollieren oder ihren Konsum von Zucker, Salz und schlechten Fetten reduzieren wollen, könnte klares Wasser die Lösung sein. Für die tägliche Kalorienmenge scheint es demnach gut zu sein, immer mal wieder andere Getränke durch ein Glas Wasser zu ersetzen.
03.03.2016
Starkes Übergewicht gilt als ein Risikofaktor für Darmkrebs. In einer aktuellen Studie aus den USA gingen Krebsforscher nun der Frage nach, was genau eine fettreiche Ernährung im Darm bewirkt und wie dies die Entstehung von Darmkrebs beeinflussen kann.
03.03.2016
Ein gebrochenes Herz, das gibt es in der Medizin tatsächlich: Broken-Heart-Syndrom wird es genannt. Meistens lösen Trauer oder Angst diese seltene Funktionsstörung des Herzens aus. Jetzt wiesen Forscher nach, dass auch große Freude dazu führen kann.
02.03.2016
Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe und die AOK Nordwest wollen die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Patienten nachhaltig verbessern. Dazu haben beide Partner eine Kooperation vereinbart: In 200 qualifizierten Apotheken sollen offensichtliche und potentielle Probleme der Patienten bei der Versorgung mit Medikamenten evaluiert und dokumentiert werden.
02.03.2016
Vor einem halben Jahr kam die erste Lustpille für die Frau mit dem Wirkstoff Flibanserin in den USA auf den Markt. Sie soll Frauen zu mehr Lust verhelfen – die Wirkung ist jedoch gering, die Nebenwirkungen dafür umso deutlicher. Zu diesem Ergebnis kommen niederländische Forscher nach der Analyse von mehreren Studien.
02.03.2016
Straßenbeleuchtung, helle Schaufenster oder Leuchtreklame: Richtig Nacht wird es in vielen Großstädten nur selten. Dass das Auswirkungen auf die Tierwelt haben kann, ist schon länger bekannt. Jetzt haben Forscher auch einen Zusammenhang zwischen dem künstlichen Licht der Stadt und Schlafproblemen bei Menschen nachgewiesen.
02.03.2016
Bei der Frage, wie genau sich Cannabis auf das Gehirn auswirkt, liegt noch vieles im Dunkeln. Eine neue US-Studie deutet jetzt darauf hin, dass sich die Droge auf die Fähigkeit auswirkt, Gefühle wie Freude, Traurigkeit oder Ärger zu erkennen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
01.03.2016
Eine aktive Überwachung ist eine von mehreren Möglichkeiten, bei einem Prostatakarzinom vorzugehen. Einer kanadischen Studie zufolge wird diese Option immer häufiger akzeptiert, obwohl sie bedeutet, den Krebs zu beobachten anstatt ihn zu behandeln.
01.03.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Das Herz auf dem Prüfstand“.
01.03.2016
Wer etwas sucht, findet es schneller, wenn er weiß, wie es aussieht. Einer neuen Studie aus den USA zufolge kann es offenbar ebenso nützlich sein, genau zu wissen, nach was man nicht suchen soll.
01.03.2016
Ähnlich wie beim Rauchen von Haschisch verstärkt zu wenig Schlaf offenbar ein chemisches Signal im Blut, das die Lust am Essen fördert. Eine neue Studie zeigt, warum uns Schokolade, Chips und Pizza besonders anlachen, wenn wir übernächtigt sind.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.