Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2016
Eine Legalisierung von Cannabis kann Vorteile mit sich bringen, birgt jedoch auch Gefahren. Eine aktuelle Studie deutet nun darauf hin, dass sich Marihuana auf den Blutfluss im Gehirn auswirken kann, insbesondere auf Regionen, die mit Alzheimer in Verbindung stehen.
30.11.2016
Dass Frauen und Männer Dinge unterschiedlich sehen, scheint nicht nur im übertragenen Sinn zu gelten: Einer neuen Studie zufolge nehmen Frauen Gesichter und visuelle Informationen tatsächlich anders wahr als Männer.
30.11.2016
Wenn Haare abbrechen oder gar ausfallen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Einer kann die falsche Pflege sein. Wie man die Haare beim Waschen und Stylen vor Schäden schützen und ihre Widerstandfähigkeit erhöhen kann, erklärt Dermatologin Crystal Aguh von der Johns Hopkins University in den USA.
30.11.2016
In einigen Berufen fehlen Beschäftigte doppelt so häufig wie in anderen. Das zeigen die Auswertungen von 9,3 Millionen Versichertendaten des BKK Gesundheitsreports 2016 zum Thema „Gesundheit und Arbeit“.
29.11.2016
Menschen leben nach einer Krebsdiagnose heute deutlich länger als noch vor zehn Jahren. Trotzdem ist Krebs nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Das geht aus dem ersten „Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland“ hervor, den Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Professor Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), heute in Berlin vorgestellt haben.
29.11.2016
Es gibt Grippe-Viren, Viren, die Herpes verursachen, zu einer Entzündung der Leber führen und viele mehr. Wie viel mehr, belegt nun eine neue Studie. Bezieht man nämlich Viren von Spinnen, Insekten oder Würmern mit ein, ist die Welt der Viren, wie wir sie bislang kannten, nur die Spitze des Eisbergs.
29.11.2016
Wem es im mittleren Lebensalter gelingt, Blutdruck, Gewicht und Blutzuckerwerte im normalen Bereich zu halten, senkt damit auch seine Gefahr, im weiteren Verlauf seines Lebens an einer Herzschwäche zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus den USA.
29.11.2016
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter einer Essstörungen. So ist die Zahl der Betroffenen in den vergangenen vier Jahren von etwa 390.000 auf rund 440.000 (plus 13 Prozent) angestiegen. Dies geht aus aktuellen Hochrechnungen der Barmer GEK hervor.
28.11.2016
Aktuell ist das Gesetz zur "Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe" in Kraft getreten. Es ermöglicht den Behörden eine umfassende Strafverfolgung im Zusammenhang mit neuen, künstlich hergestellten Rauschmitteln. Bekannt sind sie auch als "Designerdrogen" oder "Legal Highs". Gelegentlich werden sie verharmlosend als Badesalze oder Kräutermischungen beworben.
28.11.2016
Egal ob Malen, Verse dichten oder Komponieren – kreative Tätigkeiten können das Wohlbefinden vom einen auf den anderen Tag verbessern. Dies zeigte sich in einer aktuellen Studie aus Neuseeland. Ähnlich wie bei einer aufwärtsdrehenden Spirale könnte sich beides mit der Zeit sogar gegenseitig verstärken.
28.11.2016
Hoher Blutdruck tut nicht weh, schadet aber auf lange Sicht den Gefäßen. Dadurch können Krankheiten wie Herzinfarkt, Nierenversagen oder Schlaganfall entstehen. Zwar gibt es wirksame Medikamente gegen Bluthochdruck, aber viele Patienten nehmen diese nicht wie vorgesehen ein. Dabei ist die Therapietreue für die Behandlung besonders wichtig. Darauf weisen die Apotheker in Bayern hin.
28.11.2016
Übergewichtige Frauen entscheiden sich seltener für Verhütungsmethoden, die Östrogene erhalten. Grund dafür ist die Angst vor Gewichtszunahme, die viele Frauen mit dem Hormon verbinden. Das geht aus einer neuen Studie des Penn State College of Medicine in Pennsylvania hervor.
25.11.2016
Leistungsdruck auf der Arbeit, private Verpflichtungen, hohe eigene Ansprüche und ständige Erreichbarkeit: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich gestresst. Damit steigt auch das Risiko für psychische Erkrankungen. Darauf weisen Psychiater der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) auf einem Fachkongress in Berlin hin.
25.11.2016
Es gibt zahllose Stoffe aus der Natur, die gegen verschiedenste Krankheiten helfen. Jetzt haben deutsche Forscher herausgefunden, dass eine Substanz mit dem Namen Silvestrol, die in dem tropischen Baum Aglaia foveolata enthalten ist, offenbar gegen Ebola und vielleicht auch gegen ähnliche Krankheiten wirkt.
25.11.2016
Psychische Störungen und körperliche Erkrankungen kommen häufig im Doppelpack vor, schon bei Teenies: zum Beispiel Depressionen und Magenbeschwerden oder Ängste und Hauterkrankungen. Welche davon zuerst auftreten und welche folgen, haben Psychologen aus Basel und Bochum untersucht.
24.11.2016
Der neue Wirkstoff Solanezumab, der als hoffnungsvoller Kandidat für ein Medikament gegen die Alzheimer-Krankheit galt, hat in einer großen Studie enttäuscht. Er konnte den Gedächtnisabbau bei Patienten nicht verlangsamen. Der Hersteller, das US-Pharmaunternehmen Eli Lilly, gab bekannt, dass es aus diesem Grund keine Zulassung für den Wirkstoff als Arzneimittel bei milder Demenz vom Alzheimer-Typ beantragen möchte.
24.11.2016
Haaatschi!!! Bei einem ausgewachsenen Nieser wird die Nase mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 160 Stundenkilometern freipustet. Damit dem Gegenüber dabei nicht Tröpfchen und mehr ins Gesicht katapultiert werden, halten sich nette Menschen beim Niesen etwas vors Gesicht. Was dafür am besten geeignet ist, testeten Mitarbeiter der Texas A&M University.
24.11.2016
Der Süßstoff Aspartam findet sich in vielen süßen Lebensmitteln und soll aus zuckerlastigen Limonaden, Süßwaren oder Joghurts leichte Alternativen machen. Eine neue Studie liefert nun jedoch einen Hinweise darauf, dass der künstliche Süßstoff das Abnehmen womöglich nicht fördert, sondern sogar verhindert und erklärt auch warum.
24.11.2016
Junge Kinder können sich dem Passivrauchen kaum entziehen, wenn ihre Eltern zu Hause rauchen. Forscher aus Kanada fanden jetzt heraus, dass der Rauch aus zweiter Hand offenbar nicht nur der Gesundheit der Kinder schaden kann.
23.11.2016
Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden: Gefühle wie Ängste, Stress und Trauer können sich vom Scheitel bis zur Fußsohle bemerkbar machen. Umgekehrt wirken sich anhaltende Schmerzen auch auf unsere seelische Gesundheit aus. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Ärzte und Psychologen Hand in Hand arbeiten.
23.11.2016
Sieben von zehn Menschen in Deutschland fürchten sich am meisten vor Krebs. Bei Erwachsenen zwischen 30 und 44 Jahren und Frauen ist die Angst besonders groß. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Studie der DAK-Gesundheit. Ein weiteres Ergebnis: Das Engagement für die eigene Gesundheit wächst. Immer mehr Menschen gehen zu Vorsorgeuntersuchungen und halten sich mit Sport und gesunder Ernährung fit.
23.11.2016
Glaubt man einer Studie aus den USA, haben Männer mit „typisch männlicher“ Einstellung eher psychische Probleme, zum Beispiel Depressionen. Einige Eigenschaften scheinen offenbar besonders der seelischen Gesundheit zu schaden. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal of Counseling Psychology veröffentlicht.
23.11.2016
Noroviren sind hochansteckend. Grassiert der Brechdurchfall erst einmal auf Kreuzfahrtschiffen, in Alten- und Pflegeheimen oder in Kindergärten, sind schnell viele Menschen betroffen. In einem Review-Artikel im Fachblatt Trends in Molekular Medicine diskutieren Forscher aus den USA, was bislang über den Erreger bekannt ist.
23.11.2016
Mehr als zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einem Reizdarmsyndrom, das sich durch Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung äußert. Die Ursachen dafür liegen noch weitgehend im Dunkeln. Jetzt fanden Forscher einen Gendefekt, der an der Entstehung der Krankheit beteiligt sein könnte.
22.11.2016
Unter dem Motto „Testen, Behandeln, Vorbeugen“ findet vom 21. bis 25. November 2016 europaweit die HIV-Hepatitis-Testwoche statt. Viele Arztpraxen bieten in dieser Zeit kostenlose Bluttests an. Die Bedrohung durch HIV ist dem Großteil der Bevölkerung bewusst. Deutlich weniger Menschen wissen, dass das Hepatitis C Virus – zumindest in den USA – zeitweise jährlich sogar mehr Menschenleben kostete (<link 5915>aponet.de berichtete</link>).
22.11.2016
Werbeversprechen für Nahrungsergänzungsmittel halten häufig nicht das, was Verbraucher davon erwarten. „Die Werbung verspricht viel, zum Beispiel Abnehmen ohne Diät und Bewegung oder die Heilung von schwerwiegenden Krankheiten ohne Nebenwirkungen. Aber wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist das oft schlicht erfunden“, warnt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. „Apotheker informieren ihre Patienten kompetent und unabhängig darüber, woran Schwindelprodukte erkennbar sind und welche Präparate wirklich helfen.“
22.11.2016
Wenn der Rücken schmerzt, reagieren Patienten und Ärzte häufig übertrieben. Wie der neue Faktencheck Rücken der Bertelsmann Stiftung zeigt, sind Betroffene unsicher und wollen sehr schnell durchleuchtet werden. In den seltensten Fällen tragen bildgebende Verfahren bei Rückenschmerzen jedoch zu einer besseren Diagnose oder Behandlung bei.
21.11.2016
Seit Kurzem sind zwei Kortison-ähnliche Wirkstoffe zur Behandlung von Heuschnupfen nicht mehr verschreibungspflichtig: Mometason und Fluticason. Die ersten Nasensprays stehen bereits rezeptfrei in Apotheken zur Verfügung.
21.11.2016
Die USA möchte Verbraucher besser vor irreführender Werbung für homöopathische Mittel schützen. Warnhinweise sollen darauf aufmerksam machen, dass für diese Produkte bisher kein wissenschaftlicher Nachweis einer Wirksamkeit existiert. Das geht aus einem Richtlinien-Papier der offiziellen Kommission für Handels- und Verbraucherschutz (FTC) hervor.
21.11.2016
Viele Frauen haben im Verlauf der Wechseljahre das Gefühl, dass es mit ihrem Gehirn bergab geht. Jetzt fanden US-Forscher Faktoren, die dem geistigen Abwärtstrend offenbar entgegenwirken. Zum Beispiel, wenn eine Frau ihr letztes Baby nach dem 35. Lebensjahr bekommen hat.
21.11.2016
Forscher haben herausgefunden, dass der Stoff, der dem Kurkuma-Gewürz seine gelbe Farbe verdankt – das Kurkumin – ähnlich wirkt wie Kortison. Dank dieser Erkenntnis könnte es möglich sein, neue entzündungshemmende Medikamente mit weniger Nebenwirkungen zu entwickeln.
21.11.2016
Abgepackt und schon zerkleinert: So lassen sich Salate schnell und ohne Aufwand zubereiten. Doch der Express-Salat birgt offenbar ein Gesundheitsrisiko. Einer neuen Studie zufolge begünstigt das Zerkleinern und die Verpackung bei Salat die Ansiedlung von Salmonellen.
21.11.2016
Viele Menschen brauchen den persönlichen Kontakt zu ihrem Apotheker – zum Beispiel, wenn sie nicht lesen und schreiben können. In Deutschland sind 7,5 Millionen Erwachsene funktionale Analphabeten. Das bedeutet, dass sie einzelne Wörter oder kurze Sätze lesen können, aber große Probleme mit dem Erfassen längerer Formulierungen oder ganzer Texte haben. „Auch wer nicht gut lesen kann, braucht Informationen zu seinen Medikamenten. Diese Menschen fängt die persönliche Beratung in der Apotheke auf“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
18.11.2016
Selfies zu machen ist heutzutage ein Trend, der nicht mehr wegzudenken ist. Allerdings begeben sich viele Menschen für ein spektakuläres Bild in gefährliche Situationen, die längst nicht immer glimpflich enden. Ganze 127 Todesfälle aufgrund von Selfies hat es einer Erhebung zufolge seit März 2014 gegeben – die meisten davon in Indien.
18.11.2016
Trotz Skandalen rund um billige und gesundheitsschädliche Implantate führt die Brustvergrößerung weiterhin die Liste der beliebtesten Schönheitsoperationen bei Frauen an. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGPÄC) hervor, für die rund 2.200 Patienten befragt wurden. „Etwa jede dritte Patientin, die zu uns kommt, ist mit ihrer Brust unzufrieden“, sagt Dr. Hans-Detlef Axmann, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Bei Männern zählen mittlerweile hingegen eher ungewöhnliche Eingriffe zu den beliebtesten Operationen.
18.11.2016
Manche Kinder haben völlig zersauste Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“. Forscher der Universitäten Bonn und Toulouse haben jetzt Mutationen in drei Genen identifiziert, die dafür verantwortlich sind. Die Ergebnisse sind im American Journal of Human Genetics nachzulesen.
18.11.2016
Marihuana könnte Menschen dabei helfen, von anderen potenziell schädlicheren Drogen wie Alkohol oder Opioiden loszukommen. Dies ist eines der Ergebnisse einer Übersichtsarbeit, in der Forscher dem Einfluss von Cannabis auf die Psyche nachgegangen waren.
17.11.2016
Viele Familien kennen das Szenario: Kaum ist der Nachwuchs ein paar Wochen in der Kita, grassiert die erste Krankheitswelle: Brechdurchfall. Eine vollständige funktionierende Vorsorge gibt es nicht, doch Eltern sollten sich zu helfen wissen, wenn der Nachwuchs erkrankt. Die passenden Tipps zur Versorgung kleiner Patienten liefert die Apothekerkammer Niedersachsen.
17.11.2016
Dass der Körper von einer gesunden Ernährung profitiert, ist schon länger bekannt. Doch gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass die Ernährung auch die Seele beeinflussen kann. In der Fachzeitschrift Clinical Psychology Science beschäftigen sich daher gleich mehrere Studien mit dem Zusammenspiel von Nahrung und Psyche.
17.11.2016
Dass die Verdauung nicht so funktioniert, wie sie eigentlich sollte, ist keine Seltenheit. Viele Menschen leiden unter einem harten Stuhl und Verstopfung. Jetzt fanden US-amerikanische Forscher einen Zusammenhang zwischen den Problemen bei der Darmentleerung und Nierenkrankheiten.
16.11.2016
Ankunft, Einchecken, Abflug und dazwischen noch mal schnell aufs Klo: Die Flughafen-Toilette ist hochfrequentiert – nicht nur von Menschen. Wenn wir verreisen, tun wir das nicht alleine. Abgesehen von anderen Fluggästen begleiten uns Millionen mikroskopisch kleiner Passagiere. Und ein beliebter Umsteigepunkt ist offenbar die Flughafen-Toilette.
16.11.2016
Apotheker in öffentlichen Apotheken geben immer weniger Antibiotika an ihre Patienten ab: Im Jahr 2015 etwa 17 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor. Das zeigt eine Analyse von Rezepten für gesetzlich Versicherte durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am 18. November.
16.11.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. November 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Schmerz – Seele – Schmerz“.
16.11.2016
Scharfes Essen, Haarwuchsmittel, Sonnencreme: Wenn wir etwas anfassen, hinterlassen wir mit unseren Händen Spuren, zum Beispiel auf der Oberfläche von Handys. US-Forschern ist es nun gelungen, anhand dieser Spuren die Lebensgewohnheiten des jeweiligen Handybesitzers zu skizzieren.
16.11.2016
Ein ständiges Auf und Ab des Gewichts erhöht bei älteren Frauen das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben. Dies berichteten Forscher um Somwail Rasla von der Brown University in Providence (USA) auf einer Tagung von Herz-Experten in New Orleans.
16.11.2016
Weltweit haben 1,13 Milliarden Menschen Bluthochdruck – mehr als jemals zuvor. Damit hat sich die Anzahl Betroffener innerhalb von 40 Jahren fast verdoppelt. Anders als früher sind heute jedoch offenbar mehr Menschen ärmerer Länder davon betroffen.
15.11.2016
An der Ampel bedeutet Rot „Stop!“ und Grün „Los geht’s“. Unser Gehirn allerdings scheint diese Farbsignale komplett umgekehrt zu interpretieren – zumindest wenn es ums Essen geht. Dies fanden italienische Forscher jetzt heraus.
15.11.2016
Zu Halloween rief der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit die Blutspendeaktion „Vampire-Cup“ aus. Die Fachschaft der Universität Bonn motivierte in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn 519 Bonner Bürger, zusammen insgesamt 259,5 Liter Blut zu spenden. Damit gewann die Bonner Pharmazie den diesjährigen Blutspende-Marathon.
15.11.2016
Etwa 3200 Menschen in Deutschland haben sich im Jahr 2015 neu mit HIV infiziert, rund 460 HIV-Infizierte starben. Die Neuinfektionsrate in Deutschland blieb im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Die meisten derjenigen, die sich neu mit dem HI-Virus ansteckten, waren Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Diese aktuellen Schätzungen legte das Robert-Koch-Institut (RKI) anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember vor.
15.11.2016
In Deutschland werden immer mehr Infektionen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N8 bekannt. Was bedeutet das für Verbraucher? Ist das Virus für den Menschen gefährlich und kann man Geflügel noch bedenkenlos essen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
15.11.2016
Alkohol gilt mittlerweile als Risikofaktor für viele Krebsarten – allen voran Brustkrebs und Tumore des Magen-Darm-Trakts. Am Beispiel von Prostatakrebs konnten Forscher nun zeigen, dass das Risiko manchmal noch unterschätzt werden könnte. Grund dafür ist eine Verzerrung, die durch die Auswahl der Studienteilnehmer entstehen kann.
14.11.2016
In Deutschlands Apotheken arbeiten knapp 155.000 Beschäftigte, fast drei Viertel von ihnen sind pharmazeutisches Personal. „Apotheken bieten familienfreundliche Arbeitsplätze - gerade auch in ländlichen Gebieten, in denen das Arbeitsplatzangebot nicht üppig ist. Viele dieser Arbeitsplätze werden aber in Gefahr geraten, wenn die Politik keine Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zieht, die Arzneimittelpreisbindung für den ausländischen Versandhandel aufzuheben." Davor warnte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker.
14.11.2016
Bisher ging man davon aus, dass viele der Nervenzellen, die Schmerzen erkennen und weiterleiten, nur ganz allgemein auf Schmerz reagieren. Eine neue Studie aus Großbritannien widerspricht dem nun. Ihr zufolge spielt der Auslöser eine große Rolle, die Schmerzwahrnehmung ist daher offenbar viel feiner justiert, als bisher gedacht.
14.11.2016
Suchen suizidgefährdete Menschen im Internet nach Hilfe, stoßen sie auf zahlreiche Online-Angebote. Neben professionellen Seiten von Krisenzentren tummeln sich dort allerdings auch viele von Laien geführte Foren. Einer neuen Studie aus Österreich zufolge können jedoch auch diese die subjektive Situation Betroffener verbessern.
11.11.2016
Ab dem 1. Januar 2017 tritt die zweite Stufe des Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) in Kraft, das die Pflegeversicherung tiefgreifend verändert. Davon sollen alle Pflegebedürftige in Deutschland profitieren, aber auch die Angehörigen und Pflegekräfte, die tagtäglich mit großem Einsatz für diese da sind. Ziel ist es, gute Pflege zu stärken und passgenauere Einstufungen vornehmen zu können.
11.11.2016
Leiden Menschen unter einer arteriosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung, scheint eine Therapie mit cholesterinsenkenden Wirkstoffen, den sogenannten Statinen, in höherer Dosierung am effektivsten vor einem vorzeitigen Tod zu schützen. Steigt die Medikamenten-Dosis der Statine, sinkt die Sterblichkeit, stellten US-Forscher fest.
11.11.2016
Dank einer neuen Erfindung könnte es bald möglich sein, die Menge an HI-Viren mit Hilfe eines USB-Sticks zu messen. Menschen mit der Immunschwächekrankheit AIDS könnten dann ihre Therapie in ähnlicher Weise überwachen, wie dies Diabetiker tun.
11.11.2016
Wissenschaftler haben entdeckt, dass rote Eichhörnchen, die auf den britischen Inseln leben, Träger von menschlichen Lepra-Bakterien sein können. Einer der gefundenen Bakterienstämme ähnele Bakterien, die im Mittelalter für Lepra-Ausbrüche in Europa verantwortlich waren, berichten die Forscher.
10.11.2016
Ein zu hoher Cholesterinspiegel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gemeint ist das „schlechte“ LDL-Cholesterin. Schon länger beschäftigt Forscher jedoch auch die Frage, inwieweit sich mehr „gutes“ HDL-Cholesterin hier positiv auswirken könnte. Eine kanadische Studie deutet nun darauf hin, dass der HDL-Wert allein keine Aussage über das Risiko für Herzkrankheiten zulässt.
10.11.2016
Viele Medikamente werden nicht einfach mit Wasser geschluckt, ihre Anwendung ist komplexer. Für den Erfolg einer Therapie ist es entscheidend, solche Arzneien richtig anzuwenden. Die Gabe von Augentropfen und Antibiotika-Trockensäften, das richtige Kleben von wirkstoffhaltigen Schmerzpflastern und den Umgang mit Injektionsspritzen können sich Patienten von Apothekern in Ruhe erklären lassen. Ganz praxisnah kann die korrekte Handhabung auch mit wirkstofffreien Mustern demonstriert oder geübt werden. Darauf weist die Apothekerkammer Niedersachen hin.
10.11.2016
Nach wie vor erfreuen sich Kochsendungen im Fernsehen großer Beliebtheit. Genau deshalb wären sie gut geeignet, Informationen zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln unters Volk zu bringen. Ihre Vorbildfunktion erfüllen sie bisher jedoch offenbar nur mangelhaft, wie eine Analyse beliebter Kochshows in den USA zeigt.
10.11.2016
Über den medizinischen Nutzen und die Risiken von Cannabis wird schon lange heftig diskutiert. Auf der einen Seite kann die Pflanze die Beschwerden einiger Krankheiten lindern, auf der anderen Seite steht sie aber auch unter Verdacht, Auslöser für diverse Beschwerden zu sein. Eine aktuelle Studie mit norwegischen Zwillingen kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass regelmäßiges Kiffen das Risiko für Psychose deutlich erhöht.
09.11.2016
Sei es am Wohnort oder auf dem Weg zur Arbeit - gesetzlich krankenversicherte Patienten lösen ihre rosa Rezepte für Arzneimittel fast immer in einer deutschen Apotheke ein. Nach dem Arztbesuch bevorzugen 99 von 100 Patienten diesen schnellen und praktischen Weg, um ihre rezeptpflichtigen Medikamente direkt zur Verfügung zu haben. Das ergibt sich aus den Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
09.11.2016
Wer hat die Nase vorn, wenn zum Beispiel darum geht, sich Namen, Geburtstage oder die Dinge auf der To-do-Liste zu merken? Forscher sind dieser Frage nachgegangen und haben eine eindeutige Antwort gefunden.
09.11.2016
In Deutschland gibt es immer weniger öffentliche Apotheken. Seit Anfang des Jahres mussten 156 Apotheken schließen. Der Rückgang hat sich damit gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr leicht beschleunigt, in dem 145 Apotheken ihre Türen schlossen. Mittlerweile gibt es nur noch 20.093 Apotheken. Damit ist der niedrigste Stand seit dem Wiedervereinigungsjahr 1990 (19.898 Apotheken) erreicht
09.11.2016
Würden mehr Schwangere mit einer leichten Schilddrüsenunterfunktion mit dem Hormon Levothyroxin behandelt, könnte dies die Zahl von diversen Komplikationen bis hin zu einer Fehlgeburt senken. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher in einer aktuellen Studie.
09.11.2016
Herzkrankheiten, kognitive Beeinträchtigungen und sogar Krebs: Bei vielen Krankheiten besteht der Verdacht, dass sie durch einen Mangel an Vitamin D begünstigt werden. Britische Forscher stellten nun fest, dass es offenbar auch eine Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und der Entstehung von Blasenkrebs geben könnte.
08.11.2016
Zu viel Kochsalz gilt als schädlich. Wenn man jedoch Milchprodukte wie Käse statt anderer salzhaltiger Nahrungsmittel isst, scheint dies vor den negativen Auswirkungen zu schützen, zum Beispiel vor Bluthochdruck. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Pennsylvania State University.
08.11.2016
Patienten sollen direkt melden, wenn sie den Verdacht haben, dass ein Medikament unerwünschte Wirkungen zeigt. Dazu fordern jetzt alle europäischen Arzneimittelbehörden auf, u.a. das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Die Behörden seien auf solche Signale aus der Praxis angewiesen, um Arzneimittelrisiken möglichst schnell identifizieren zu können.
08.11.2016
Das Abendessen auf einen sehr frühen Zeitpunkt zu legen oder es sogar ganz wegzulassen, ist möglicherweise eine gute Methode, um einige Kilos loszuwerden. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine neue Studie aus den USA.
08.11.2016
Das oft als Kuschel- oder Liebeshormon bezeichnete Oxytocin hat viele wichtige Funktionen im Körper. Doch wie viel davon zirkuliert tatsächlich im Blut? Einer neuen Messmethode zufolge womöglich um die 100-mal mehr als bisher gedacht.
07.11.2016
Einige Menschen leben in ständiger Sorge um ihre Gesundheit: Als Hypochondrie bezeichnen Fachleute die übertriebene Angst, unter einer ernsthaften Erkrankung zu leiden. Doch wer sich unverhältnismäßig stark mit seinem Körper und möglichen Beschwerden beschäftigt, kann tatsächlich krank werden, wie eine neue Studie aus Norwegen zeigt.
07.11.2016
Warum das Risiko für Herzkrankheiten bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich hoch ist, können Forschern bislang nur vermuten. Einer neuen Studie zufolge könnte die bevorzugte Art des Kochens ein Teil der Antwort sein.
07.11.2016
Die sogenannten „stillen Killer“ werden häufig unterschätzt, mit fatalen Folgen für viele Millionen Betroffene: Bluthochdruck, Diabetes und ein hoher Cholesterinspiegel können unerkannt zu einer Gefahr für Herz und Gefäßsystem bis hin zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlichem Herztod werden. Um die Bevölkerung über die Risiken aufzuklären, veranstaltet die Deutsche Herzstiftung im November ihre bundesweiten Herzwochen 2016 unter dem Motto „Herz unter Stress“.
07.11.2016
Eine Ernährung mit viel Eiweiß reduziert bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Leberfett innerhalb von sechs Wochen um fast 50 Prozent. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lebensmittel auf pflanzlichem oder tierischem Eiweiß basieren. Das zeigt eine neue Ernährungsstudie unter der Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), die aktuell in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht wurde.
07.11.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die Gesundheit vermessen“.
04.11.2016
Erstmals präsentierte der Experte in Sachen Gesundheitsökonomie, Professor Dr. Uwe May von der Hochschule Fresenius in Idstein, neue Zahlen zum Einsparvolumen im Gesundheitssystem durch Apotheken. Die Zahlen fielen viel deutlicher aus, als erwartet. Ein Bericht vom OTC-Gipfel 2016 in Düsseldorf.
04.11.2016
Bald naht wieder die Zeit der Influenza, der echten Grippe. Die Krankheit tritt vor allem in der kalten Herbst- und Winterzeit auf, der Höhepunkt der Infektionen droht in Deutschland meist in den Monaten nach dem Jahreswechsel. Ärzte und Experten raten, sich rechtzeitig gegen die Infektion impfen zu lassen. Die Saison der "normalen" Erkältungen ist dagegen bereits in vollem Gange. Wer die ersten Anzeichen einer Erkältung spürt, schont sich am besten ein paar Tage, rät Dr. Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen.
04.11.2016
Dass Rauchen Krebs verursacht, ist unbestritten. Eine neue Studie deckt jetzt auf, wie viele Veränderungen im Erbgut, sogenannte Mutationen, durch das Zigarettenrauchen entstehen. Das erklärt, warum nicht nur die Lunge, sondern auch viele andere Organe durch das Rauchen anfälliger für Krebs sind.
04.11.2016
Trotz aller Vorsicht kann es im Krankenhaus bei Operationen zu Infektionen kommen. Um die Risiken zu minimieren und die Entstehung von Antibiotikaresistenzen zu vermeiden, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Katalog von 29 Empfehlungen zusammengestellt. Sie geben Anhaltspunkte, wie sich Ärzte und Patienten am besten auf OPs vorbereiten und sie durchführen.
03.11.2016
Mit täglich 1.300 Notdienstschichten, 250.000 Botendiensten und 3,6 Millionen Patientenkontakten garantieren die 20.000 Apotheken und ihre 155.000 Beschäftigen eine schnelle, sichere und wohnortnahe Arzneimittelversorgung. Vor allem aber sind sie für Menschen jedes Alters und Geschlechts kompetente und vertrauensvolle Anlaufstelle in Gesundheitsfragen.
03.11.2016
US-amerikanische Kinder legen vor allem in den Sommerferien an Gewicht zu, nicht während des Schuljahres. Das zeigt eine neue Studie. Die Autoren schließen daraus, dass die Haupt-Risikofaktoren für Fettleibigkeit bei Kindern außerhalb der Schule liegen.
03.11.2016
Wie häufig Migräne-Attacken auftreten, hängt damit zusammen, was der Mensch isst. Das sagt Vincent Martin, Kopfschmerz-Experte und Professor an der University of Cincinnati, USA. Zusammen mit Kollegen hat er in einer Übersichtsarbeit über 180 Studien zu diesem Thema analysiert. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, die im Fachblatt Headache: The Journal of Head and Face Pain veröffentlicht wurde.
02.11.2016
Die sexuelle Aktivität lässt bei vielen Frauen mit zunehmendem Alter nach, doch wann genau das passiert und welche Rolle die Wechseljahre dabei spielen, war bislang unklar. Um mehr darüber herauszufinden, haben US-Forscher nun den zeitlichen Verlauf dieser Veränderung im Übergang zur Menopause genauer unter die Lupe genommen.
02.11.2016
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2017 bleibt bei 1,1 Prozent. Er dient den Krankenkassen als Richtwert bei der Festlegung ihrer individuellen Zusatzbeitragssätze. Der Wert wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.
02.11.2016
Herrscht im Job viel Stress, fällt die Lust auf Sport bei vielen Menschen auf einen Tiefpunkt. Sie ruhen sich nach der Arbeit lieber aus. Doch gerade in stressigen Phasen kann es sich gesundheitlich lohnen, aktiv zu werden. Das zeigt die Studie von Forschern aus der Schweiz und Schweden.
01.11.2016
Tun soziale Medien uns gut, oder ist eher das Gegenteil der Fall? Die Antwort darauf ist nicht einfach. Eine aktuelle Studie sagt: Wer soziale Medien nutzt, lebt unter Umständen länger – jedoch nur, wenn dies dazu dient, soziale Bindungen in der realen Welt zu festigen und zu verbessern.
01.11.2016
Mobile elektronische Geräte wie Handys und Tablets sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig: Auch spät am Abend chatten viele noch mit ihren Freunden, klicken sich durch Fotos, spielen oder hören Musik. Dem Schlaf scheint das nicht gut zu tun.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.