Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2016
"Arthrose richtig behandeln" heißt der Titelbeitrag der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2016. Hier erfahren Sie, wie die Therapie der schmerzhaften, chronischen Gelenkerkrankung heutzutage aussieht. Das aktuelle Heft liegt jetzt in vielen Apotheken bereit.
30.09.2016
Lange wurde darüber geredet, jetzt ist es soweit: Ab 1. Oktober 2016 haben viele gesetzlich Versicherte Anspruch auf einen Medikationsplan in Papierform. Die Regelung gilt für Patienten, die gleichzeitig dauerhaft mindestens drei verordnete Arzneimittel anwenden.
30.09.2016
Jeder, der in einer liebevollen Beziehung ist, würde seinen Partner wohl gerne glücklich sehen. Einer neuen Studie zufolge könnte man auch selbst davon profitieren – nicht nur stimmungsmäßig. Ist der Partner glücklich, tut dies offenbar auch der eigenen Gesundheit gut.
30.09.2016
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung wünscht sich mehr Zeit für Entspannung. Dies legt das Ergebnis einer großen Online-Umfrage nahe, an der sich über 18.000 Personen aus 134 verschiedenen Ländern beteiligten.
30.09.2016
Hohe Temperaturen in Innenräumen scheinen die Symptome der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD zu verschlechtern. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch noch schlechte Luft hinzukommt, wie Forscher aus den USA berichten.
29.09.2016
Es ist günstig, gut zu verarbeiten und haltbar: Amalgam galt lange Zeit als das Füllmaterial für Zähne schlechthin. Doch der Mix aus Silber, Kupfer, Zinn und Quecksilber könnte die Mengen an Quecksilber im Körper erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA.
29.09.2016
Immer mehr Studien gelangen zu dem Ergebnis, dass Bakterien im Darm bei der Entstehung von Übergewicht beteiligt sind. Jetzt fanden britische Genforscher einen Zusammenhang zwischen Bakterien im Stuhl und dem im Bauchraum befindlichen Körperfett.
29.09.2016
Jeder Atemzug hält uns am Leben. Aber wenn die Luft knapp wird, schrecken wir auf. Das Thema der Woche widmet sich deswegen Bronchitis und COPD, der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung.
29.09.2016
Ob Migräne, Spannungs- oder Cluster-Kopfschmerzen: Bei häufigen Kopfschmerzen könnte sich ein Blick auf die Schilddrüse lohnen. Einer neuen Studie zufolge haben Menschen mit Kopfschmerzen ein höheres Risiko, eine Schilddrüsenunterfunktion zu entwickeln.
28.09.2016
Schwangerschaftsfreuden hin oder her: Morgenübelkeit ist einfach nichts Schönes. Forscher aus den USA haben jedoch jetzt herausgefunden, dass die Übelkeit, unter der viele Schwangere zu leiden haben, auch eine positive Seite haben könnte: ein geringeres Risiko für Fehlgeburten.
28.09.2016
Von Grippe bis Hepatitis: Gegen viele Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, gibt es mittlerweile Impfungen. Nicht jedoch gegen Rhinoviren, die häufig für Schnupfen und Erkältungen verantwortlich sind. Das könnte sich jedoch vielleicht bald ändern.
28.09.2016
Knoblauch mag man oder man mag ihn nicht. Doch egal zu welcher Fraktion man gehört, in einem sind sich alle einig: Auf die Knoblauchfahne nach dem Essen könnte man gut verzichten. Jetzt haben Forscher nachgewiesen, dass der Biss in einen knackigen Apfel oder ein frisches Salatblatt Knoblauchgeruch verringert.
28.09.2016
Abwechslungsreich, krisensicher, sozial verantwortlich und hoch angesehen: Der Apothekerberuf bietet naturwissenschaftlich interessierten Abiturienten beste Berufsaussichten. Damit diese Botschaft bei Thüringens Schülerinnen und Schülern ankommt, veranstalten Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), Thüringer Apothekerverband e.V. (ThAV) und das Institut für Pharmazie gemeinsam mit der Fachschaft der Pharmazie-Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität am 28. September 2016 in Jena bereits zum dritten Mal den Tag der Pharmazie.
27.09.2016
Stark wirkenden Schmerzmitteln werden häufiger verschrieben: Im Jahr 2015 gaben die Apotheken 18,4 Millionen Packungen an gesetzlich Versicherte ab. Das waren 4,5 Prozent mehr als im Jahr 2014. Diese Werte ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI). Damit steigt auch der Beratungsbedarf in den Apotheken.
27.09.2016
Mineralwasser mit Kohlensäure ist ein idealer Durstlöscher. Doch neben der erfrischenden Wirkung auf Zunge und Gaumen kann Sprudelwasser auch als Beauty-Produkt punkten. Insbesondere die Haut profitiert von den prickelnden Perlen, wie Dermatologe Dr. Hans-Georg Dauer aus Köln erklärt: „Die feinen Bläschen der Kohlensäure massieren die Hautoberfläche und wirken daher wie ein mildes Peeling, das die Oberhaut erfrischt.“
27.09.2016
Zahnpflege ist lebenslang ein wichtiges Thema, auch wenn die eigenen Zähne durch Prothesen ersetzt wurden. Der Zahnersatz muss ebenso umsichtig und sorgfältig gereinigt werden, um die umliegenden verbliebenen Zähne sowie auch das Zahnfleisch gesund zu erhalten.
27.09.2016
Eine kranke Leber schmerzt nicht und führt nur selten zu eindeutigen Symptomen. Eine Erkrankung dieses Organs bleibt daher oft lange unerkannt, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Davor warnt die Deutsche Leberstiftung in einer Pressemeldung.
26.09.2016
Ist die Arzneimittelversorgung in Deutschland künftig noch finanzierbar? Diese Frage stellte AOK-Chef Martin Litsch mit Blick auf den Referentenentwurf des Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes (AM-VSG). Darin würden statt der Interessen der Patienten vor allem die Gewinninteressen der pharmazeutischen Industrie in den Mittelpunkt gerückt. Das sagte Litsch bei der Präsentation des Arzneiverordnungsreports (AVR) 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK in Berlin.
26.09.2016
Ein temporäres Tattoo könnte in der Zukunft dabei helfen, chronische Krankheiten wie Multiple Sklerose zu behandeln. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher, die Nagern statt Tinte speziell entwickelte Nanopartikel unter der Haut platziert und ihre Wirkung auf das Immunsystem untersucht hatten.
26.09.2016
Ab 1. Oktober haben gesetzlich Versicherte, die mehr als drei Arzneimittel benötigen, das Recht auf einen Medikationsplan in Papierform. Dieser soll nach dem neuen E-Health-Gesetz vom Arzt erstellt und von Apothekern auf Wunsch des Patienten aktualisiert werden. Dass Apotheker nicht stärker eingebunden werden, kritisiert Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) in einer Pressemeldung.
26.09.2016
Sommer und Herbst sind die Jahreszeiten, in der die meisten Menschen im Schnitt am wenigsten wiegen. Der Grund dafür ist, dass Ferien und Feiertage, an denen traditionell viel gegessen werden, noch vor einem liegen. Wissenschaftler plädieren daher dazu, gesunde Oktober-Vorsätze zu fassen, statt bis zum Neujahr zu warten.
26.09.2016
Im Fall von Prostatakrebs reicht eine einzelne Biopsie womöglich nicht aus, um die richtige Therapie zu wählen. Diesen Schluss lässt eine Studie aus den USA zu, deren Ergebnisse jetzt im Fachblatt European Urology veröffentlicht wurden.
23.09.2016
Algenpulver, Sojadrinks und Tofu statt Eier, Milch und Fleisch: Die vegane Ernährung boomt. Doch anders als viele Verbraucher glauben, ist diese nicht automatisch auch gesünder. Wer einfach tierische durch pflanzliche Produkte ersetzt, riskiert Mangelerscheinungen, warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Auch vegane Fertigprodukte beurteilen sie kritisch.
23.09.2016
Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die beim Gebrauch von E-Zigaretten verdampfen, sogenannte E-Liquids, können die Giftwirkung der elektronischen Glimmstängel erhöhen. Dies haben jetzt Forscher des Roswell Park Cancer Instituts in Buffalo, USA, nachgewiesen.
23.09.2016
Ob in der Schule, auf der Raststätte oder im Restaurant: Wer länger unterwegs ist, kommt nicht umhin, hin und wieder öffentliche Toiletten zu benutzen. Für Menschen, die unter Toiletten-Angst leiden, kann das extrem belastend sein. Eine neue Studie zeigt, dass davon mehr Menschen betroffen sind, als vermutet.
23.09.2016
Zeigt die Waage zu viel an, wird schnell auf die Gene verwiesen. Eine neue Studie belegt nun, dass die Gene zwar dafür verantwortlich sein können, dass man zu viel wiegt oder ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit hat. Man kann ihnen jedoch nicht die Schuld daran geben, wenn es mit dem Abnehmen nicht klappt.
22.09.2016
Schwerkranke Patienten sollen künftig Cannabis auf Rezept in der Apotheke bekommen. Das hat das Bundeskabinett heute mit einem Gesetzesentwurf entschieden. Apotheker fordern schon seit langem, dass medizinisch notwendiges Cannabis wie andere Arzneimittel behandelt wird und auch von den Krankenkassen erstattet wird.
22.09.2016
Apotheker geben seit Jahren immer mehr Cannabisblüten an Patienten ab, die dafür eine Sondererlaubnis haben. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht, gaben die Apotheken 2011 insgesamt rund 6,7 Kilogramm Cannabis ab, 2014 waren es rund 45 Kilogramm und 2015 bereits rund 85 Kilogramm.
21.09.2016
Um ihre Muskulatur zu stärken, machen viele Männer und Frauen regelmäßig Krafttraining. Wie eine schwedische Studie jetzt zutage förderte, ist Krafttraining für Frauen offenbar besonders effektiv, wenn sie in einer bestimmten Phase ihres Menstruationszyklus stattfindet.
21.09.2016
Fettleibige Menschen müssen mit vielen Vorurteilen und Diskriminierungen leben. Das zeigt die aktuelle Studie „XXL-Report: Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit“ der DAK-Gesundheit.
21.09.2016
Warum manche Menschen an der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn leiden und andere nicht, ist derzeit noch unklar. Jetzt konnten Forscher erstmals einen Pilz identifizieren, der eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Darmkrankheit spielen könnte.
21.09.2016
Einsamkeit kann krank machen – körperlich und geistig. Doch nicht jeder empfindet Einsamkeit auf die gleiche Weise. Um die Gefahr frühzeitig zu erkennen, haben US-Forscher deshalb nun untersucht, ob es sich bei dem Gefühl von Einsamkeit um eine Eigenschaft handelt, die im Erbgut liegt.
21.09.2016
"Liebe und Husten kann man nicht verbergen", sagt ein Sprichwort aus Griechenland. Jeder, der bei einer leisen Stelle im Konzert oder bei einem Theaterstück plötzlich husten musste, weiß ein Lied davon zu singen. Doch was lässt sich gegen die Beschwerden tun? Lesen Sie im aktuellen Thema der Woche, was die offiziellen Leitlinien der Ärzteschaft empfehlen.
21.09.2016
Verändert sich die Sehschärfe im Verlauf eines Tages, kann dies ein frühes Anzeichen für Diabetes sein. Davor warnen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und empfehlen in diesem Fall einen Augenarzt aufzusuchen.
21.09.2016
Sobald Sie sitzen oder liegen, fangen Ihre Beine an zu schmerzen, zu kribbeln oder zu zucken? Für viele Menschen, in der Mehrzahl Frauen, gehört das zum Alltag. Sie leiden unter dem Restless Legs Syndrom (RLS), den "ruhelosen Beinen". Was verursacht die Unruhe in den Beinen? Und vor allem: Wie lässt sich das RLS behandeln? Persönlichen Expertenrat gibt es am Donnerstag, 22. September 2016, zwischen 16 und 20 Uhr am Lesertelefon – direkt vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Mannheim.
21.09.2016
Je älter wir werden, umso mehr Krankheiten machen sich bemerkbar und umso länger wird für viele die Liste an Medikamenten, nahrungsergänzenden Präparaten und Pflanzenstoffen, die sie täglich einnehmen. Diese vier Tipps der US-Gesundheitsbehörde FDA sollen besonders älteren Menschen helfen, die Einnahme von Medikamenten sicherer zu machen.
20.09.2016
Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist im familiären Umfeld vom Thema Demenz betroffen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Vor allem die Veränderung der erkrankten Familienmitgliedern und die Frage nach dem richtigen Umgang mit ihnen belastet junge Menschen.
20.09.2016
Biertrinken beeinflusst die Art und Weise, wie wir bestimmte Gefühle wahrnehmen. Speziell scheint es den Blick für glückliche Gesichter zu schärfen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus der Schweiz, die untersucht hatten, wie sich ein Glas Bier auf das Verhältnis zu anderen auswirkt.
20.09.2016
Männern, denen die Lust auf Sex fehlt, könnte eine Therapie mit hellem Licht helfen: Diese bewirkt, dass sich der Testosteron-Spiegel erhöht und sie sexuell zufriedener sind. Das zeigt eine Pilotstudie, die italienische Forscher kürzlich auf dem Kongress des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) in Wien vorgestellt haben.
20.09.2016
Bei einer Mittelohrentzündung ist eine Therapie mit Antibiotika manchmal sinnvoll. Diese durchzuhalten, kann gerade bei Kindern eine echte Herausforderung sein. Ein neuartiges Gel könnte die Antibiotika-Behandlung künftig einfacher und sicherer machen.
19.09.2016
Vergesslich und orientierungs im hohen Alter: Das sind häufige Zeichen einer Demenz – aber nicht bei der sogenannten Frontotemporaler Demenz (FTD). Sie kann schon in jüngeren Jahren beginnen und die Persönlichkeit verändern. Von dieser Form sind in Deutschland rund 33.000 Menschen betroffen.
19.09.2016
Selbst wenn man bei einem gängigen Hörtest noch gut abschneidet, können erste Hörschäden unter Umständen schon vorhanden sein. Zu diesem Ergebnis kamen US-amerikanische Forscher, die dem versteckten Hörverlust auf der Spur waren.
19.09.2016
Die Mehrheit der Vorschulkinder sucht zu selten einem Zahnarzt auf. Aber auch bei den Erwachsenen besteht hier Nachholbedarf. Darauf wies die Krankenkasse Barmer GEK anlässlich des Tages der Zahngesundheit, der am 25. September stattfindet, hin.
16.09.2016
Mit der geplanten Änderung des Betäubungsmittelgesetzes soll nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe Cannabis zu therapeutischen Zwecken künftig verschreibungs- und erstattungsfähig werden. Die ABDA ‒ Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erinnert jetzt in ihrer Stellungnahme zum vorgelegten Referentenentwurf daran, zunächst grundlegende Fragen bei der Verordnung und Anwendung zu klären.
16.09.2016
Einer Studie aus Spanien zufolge gibt es vier grundlegende Persönlichkeitstypen – pessimistisch, optimistisch, neidisch und vertrauensvoll. Am häufigsten ist die Kategorie "neidisch".
16.09.2016
Eine Zahnspange kann offenbar viel mehr als nur die Zähne richten. Dies lässt sich aus zwei aktuellen Studie schließen, die einen Zusammenhang zwischen dem Zahnkontakt von Ober- und Unterkiefer und der Kontrolle von Haltung und Gleichgewicht fand.
16.09.2016
Frauen leiden häufiger unter Schlafstörungen als Männer. Kanadische Forscher waren deshalb nun der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen der inneren Uhr, die den Schlaf reguliert, und dem Geschlecht gibt. Ihre Antwort lautet ja.
16.09.2016
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis zu zehn Prozent aller Krankenhausaufnahmen auf unerwünschte Arzneimittelereignisse zurückzuführen sind. Daher steht der 2. Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September 2016 unter dem Motto "Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden".
15.09.2016
Ständig in Alarmbereitschaft, Aufgaben und Termine jagen einander, auch in den Pausen will sich eine Erholung nicht so recht einstellen – in solchen Lebenslagen fühlt man sich gestresst. Damit aus Leistungshochs mit einem gewissen Stresslevel kein gesundheitsschädlicher Dauerstress wird, können einige Regeln helfen. Wer die Symptome und Warnsignale kennt, kann mit Stresssituationen besser umgehen und im Einzelfall mit einfachen Mitteln für eine bessere Balance sorgen.
15.09.2016
Wie das Gehirn auf Nikotin reagiert, hängt davon ab, was der Raucher über den Nikotingehalt einer Zigarette denkt. Glaubt er, dass ihm eine nikotinfreie Zigarette untergejubelt wurde, befriedigt das Rauchen die Sucht nicht, selbst wenn es sich um eine Zigarette mit Nikotin gehandelt hat.
15.09.2016
Ganz abstinent oder nur ein bisschen? Bei der Frage, wie Alkoholsucht behandelt werden sollte, scheiden sich die Geister. Eine schwedische Studie belegt nun, dass es für viele offenbar einfacher ist, dem Alkohol ganz zu entsagen als den Alkoholkonsum auf ein gesundes Maß zu drosseln.
15.09.2016
Im Vergleich zu einer Sonnencreme mit niedrigem Lichtschutzfaktor (LSF) kann eine mit einem hohen LSF das Risiko für Hautkrebs um ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die auch erklärt, warum das Risiko ohne Sonnencreme in manchen Fällen geringer sein kann als mit Sonnencreme.
15.09.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die perfekte Behandlung von Husten“.
14.09.2016
Mit einer pflanzenbetonten Ernährung könnten übergewichtige Menschen möglicherweise ihr Risiko für Herzinfarkt und Diabetes verringern. Darauf deutet eine neue Studie hin, in der Forscher den Effekt einer überwiegend pflanzlichen Kost auf Entzündungsmarker im Blut von Übergewichtigen untersuchten.
14.09.2016
Bärte zu tragen, ist bei Männern seit einiger Zeit ausgesprochen „in“. Doch wie gut kommt die männliche Gesichtsbehaarung eigentlich bei Frauen an? Dieser Frage widmeten sich Psychologen aus Australien gemeinsam mit Kollegen.
14.09.2016
Was viele schon lange vermuten, bislang jedoch erst in wenigen Studien untersucht wurde, untermauert nun eine aktuelle Forschungsarbeit aus den USA: Starker Stress macht es Frauen schwerer, schwanger zu werden.
13.09.2016
Was tun, wenn ein Gummibärchen, ein Stück Toast oder etwas anderes Essbares auf die Erde gefallen ist? Schnell aufheben und essen – zumindest wenn man der weit verbreiteten Vorstellung glaubt, der zufolge es fünf Sekunden braucht, bis Bakterien daran haften bleiben. Ganz so einfach ist es nicht, sagen Forscher aus den USA.
13.09.2016
Im Internet und über E-Mail-Aussendungen wirbt zurzeit eine angebliche Versandapotheke mit der Webadresse "aponet-shop.com" für sich. Unter dem Deckmantel falscher offizieller Adressen wird hier versucht, mit Potenzmitteln Kasse zu machen.
13.09.2016
An der Darmflora eines Neugeborenen lässt sich offenbar die Gefahr für Allergien und Asthma im späteren Leben ablesen. Eine wichtige Rolle scheinen dabei offenbar die Stoffwechselprodukte zu spielen, die bei der Verdauung entstehen.
13.09.2016
Ungerechter Chef, unzureichender Lohn: Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren Gesundheitsrisiko für Mitarbeiter einher. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
12.09.2016
Die Menge der in der Tiermedizin eingesetzten Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2015 deutlich zurückgegangen. Gegenüber 2014 sank der Verbrauch um 401 t oder 32 Prozent; verglichen mit dem Jahr 2011 war sogar ein Rückgang um 869 t (51 Prozent) zu verzeichnen. Insgesamt gaben Hersteller im Vorjahr 837 t Antibiotika an Tierärzte ab, meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
12.09.2016
Die zurzeit sehr angenehmen Spätsommerabende laden ein, Zeit im Freien zu verbringen. Wer dabei einige Tipps beherzigt, dem bleiben lästige Mückenstiche erspart.
12.09.2016
Antidepressiva können vielen Menschen mit schweren Depressionen helfen. Doch kann es bis zu sechs Wochen dauern, bis diese Medikamente ihre Wirkung entfalten, und längst nicht alle Patienten sprechen darauf an. Jetzt haben US-Forscher untersucht, wie zu viel oder zu wenig Schlaf die Wirkung von Antidepressiva beeinflusst.
12.09.2016
Naschen macht dick – sollte man meinen. Das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein: Bei Kindern und Jugendlichen, die besonders viele Süßigkeiten verzehren, sinkt das Risiko für Übergewicht und Adipositas im Vergleich zur Referenzgruppe. Das ergab eine Übersichtsarbeit über verschiedene Studien, die im Fachjournal American Journal of Clinical Nutrition erschien.
09.09.2016
Generell gilt: „Egal ob Beruf, Straßenverkehr oder Freizeit – bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Angst, etwas falsch zu machen, muss niemand haben. Nichtstun ist für den Verunglückten gefährlicher als eine Hilfsmaßnahme, die nicht ganz korrekt ausgeführt wurde“, erklärt Werner Lüth, Experte für Arbeitssicherheit beim TÜV Rheinland. Das sieht auch der Gesetzgeber so.
09.09.2016
Kann Vitamin D Asthma-Anfälle verhindern oder die Kontrolle von Asthma-Symptomen verbessern? Dieser Frage haben sich bereits einige Studien gewidmet. Britische Forscher bündelten nun bisherige Ergebnisse und zogen ein Fazit aus den Gesamtdaten.
09.09.2016
Viele Teenager haben mit Übergewicht zu kämpfen. Jetzt haben britische Wissenschaftler eine mögliche Erklärung dafür entdeckt. Ihrer Studie zufolge sinkt in der Pubertät die Menge an Kalorien, die im Ruhezustand verbraucht wird, drastisch ab.
09.09.2016
Osteoporose ist eine typische Alterserscheinung, an der vermehrt Frauen erkranken. Bei den über 70-Jährigen ist fast jede zweite Frau betroffen, aber auch Männer zählen zu den Erkrankten. Neben genetischen Faktoren, Ernährung und körperlicher Fitness kann auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten verantwortlich für das Fortschreiten der Krankheit sein, berichtet Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
09.09.2016
Insektenstiche jucken und schwellen an. Darüber hinaus gibt es Merkmale, an denen man unterscheiden kann, welches Insekt am Werk war. Das kann z.B. Allergikern eine große Hilfe sein. Professor Dr. Thilo Jakob, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie in Gießen erklärt, welche Details dabei eine Rolle spielen und was bei Verdacht auf eine Insektengiftallergie zu tun ist.
08.09.2016
Ohne Frage ist Alkohol nicht gesund. Hält man sich jedoch an die empfohlene Menge körperlicher Aktivität pro Woche, scheint dies den schädlichen Auswirkungen des Alkohol-Trinkens zumindest teilweise entgegenzuwirken. Darauf deutet eine britische Studie hin.
08.09.2016
Manche Menschen sagen, dass sie Wetterveränderungen in den Knochen spüren. Jetzt liegen erste Ergebnisse einer großangelegten Smartphone-Studie aus Großbritannien vor, die den Verdacht erhärten, dass es tatsächlich eine Verbindung zwischen dem Wetter und chronischen Schmerzen gibt.
08.09.2016
Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Eierstockkrebs ist zwischen 2002 und 2012 weltweit gesunken und wird dies in vielen Ländern vermutlich auch weiter tun. Das vermelden Forscher um Professor Carlo La Vecchia von der Universität Mailand. Einer der Hauptgründe dafür dürfte ihnen zufolge die Verwendung der "Pille" sein.
08.09.2016
Die Heilberufler fordern den Gesetzgeber auf, ab sofort nicht mehr zuzulassen, dass gesetzliche Krankenkassen die Versorgung ihrer Versicherten mit Krebsmittel-Zubereitungen, genannt Zystatika, exklusiv unter Apotheken ausschreiben. Ärzte und Apotheker wollen gemeinsam die bestehende, effiziente Versorgung der Patienten mit den lebenswichtigen Medikamenten erhalten.
07.09.2016
Gluten zu meiden, ist im Trend: Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrungsmittel, die das Klebereiweiß aus Getreide enthalten. Und das obwohl die Zahl der an Zöliakie Erkrankten, die auf Gluten verzichten müssen, in den letzten Jahren stabil geblieben ist. Dies geht aus einer Hochrechnung US-amerikanischer Wissenschaftler hervor.
07.09.2016
Eine Entbindung per Kaiserschnitt kann in vielen Fällen sinnvoll sein und Leben retten. Sie birgt jedoch auch Risiken für Mutter und Kind, die im Vorfeld bedacht werden müssen, vor allem wenn es sich um einen geplanten Kaiserschnitt handelt. Einen ungewöhnlichen Zusammenhang bringt jetzt eine US-Studie ans Licht: das Risiko für Übergewicht.
07.09.2016
Chronische Wunden sind hartnäckig und heilen nur sehr schlecht. Der Grund dafür ist noch nicht bis ins Letzte entschlüsselt. Jetzt fanden Mikrobiologen aus den USA heraus, dass offenbar Pilze ihren Teil zur schlechten Wundheilung beitragen können.
07.09.2016
Beim Diabetes-Arzneimittel GlucaGen<sup>®</sup> HypoKit sind wenige Fälle von fehlerhaft produzierten Spritzen bekannt geworden. Der Hersteller und die Parallel-Importeure rufen daher einzelne Chargen des Präparats zurück.
06.09.2016
Medikamente tragen ein Datum, ab dem sie nicht mehr angewendet werden sollen. Insofern ähneln sie Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten schon auf. Darauf weisen die Apotheker aus Bayern hin.
06.09.2016
Ist Sex im fortgeschrittenen Alter eigentlich gesund? Dieser Frage ging ein Wissenschaftsteam unter Leitung der Michigan State University, USA, nach und kam zu dem Ergebnis: Für Frauen schon.
06.09.2016
Über den verregneten Sommer wurde viel geklagt. Doch das durchwachsene Wetter bietet auch Vorteile: z.B. weniger Wespen. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt erklärt die Deutsche Wildtier Stiftung.
06.09.2016
Grippe, Husten, Brech-Durchfall: Krankheitserregende Keime können theoretisch überall sein. Der beste Schutz ist Händewaschen. Um ganz sicher zu gehen, setzen manche Menschen auf antibakterielle Seifen, Waschgele und -lotionen. Die US-Gesundheitsbehörde FDA will den Verkauf dieser Produkte jetzt stoppen.
05.09.2016
An warmen Tagen ist die Verlockung groß, mal eben mit Flip Flops ins Auto zu springen und einfach loszufahren. Wie gefährlich das ist, haben jetzt Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Untersuchung belegt.
05.09.2016
Prinzipiell kann man Kopfschmerzen in drei Hauptgruppen unterteilen: Spannungskopfschmerz, Migräne und Cluster-Kopfschmerz. Gegen viele Kopfschmerzarten gibt es in ihrer Wirksamkeit gut belegte Wirkstoffe. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) anlässlich des Weltkopfschmerztages am 5. September hin.
05.09.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. September 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die heilsamsten Pflanzen“.
02.09.2016
Versicherte der PAX Familienfürsorge Krankenversicherung AG haben die Möglichkeit, den Versichertenanteil der ärztlich verordneten Arzneimittel direkt zwischen einer Apotheke und der PAX Familienfürsorge Krankenversicherung AG abrechnen zu lassen. So müssen sie für bestimmte Arzneimittel nicht mehr wie bisher finanziell in Vorleistung gehen. Eine Kooperation mit dem Deutschen Apothekerverband e.V. macht das möglich. Der Service soll helfen, vor allem Kunden mit hohen Arzneimittelrechnungen (> 1.000 Euro) zu entlasten.
02.09.2016
Versicherte der HUK-COBURG-Krankenversicherung AG haben die Möglichkeit, den Versichertenanteil der ärztlich verordneten Arzneimittel direkt zwischen einer Apotheke und der HUK-COBURG-Krankenversicherung AG abrechnen zu lassen. So müssen sie für bestimmte Arzneimittel nicht mehr wie bisher finanziell in Vorleistung gehen. Eine Kooperation mit dem Deutschen Apothekerverband e.V. macht das möglich. Der Service soll helfen, vor allem Kunden mit hohen Arzneimittelrechnungen (> 1.000 Euro) zu entlasten.
02.09.2016
Er hängt antriebslos auf dem Sofa, klimpert ein bisschen auf der Gitarre herum und vertilgt Unmengen an Essen – so das Klischee, das manchen vielleicht beim Gedanken an Kiffer durch den Kopf geistert. Jetzt konnten Forscher erstmals nachweisen, dass Cannabis-Rauchen tatsächlich die Motivation senkt.
02.09.2016
Es gibt Hoffnung für Patienten, die unter einer frühen Form von Alzheimer leiden. Der Antikörper Aducanumab ist offenbar in der Lage, die typischen Eiweißablagerungen im Gehirn zu reduzieren. Auch der Abbau der geistigen Fähigkeiten hat bei den behandelten Patienten verlangsamt.
02.09.2016
Bücher lesen ist gesund: Einer neuen Studie aus den USA zufolge wirkt sich regelmäßiges Bücherlesen positiv auf die Lebenserwartung aus. Für Zeitungen und Zeitschriften gilt dies jedoch leider nicht in gleichem Maße.
01.09.2016
Gonorrhoe, Syphilis und Chlamydien-Infektionen sind Geschlechtskrankheiten, die durch Bakterien verursacht werden. Sie lassen sich immer schwieriger behandeln, denn auch diese Erreger werden zunehmend resistent gegenüber Antibiotika, warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO.
01.09.2016
Nachts wird es gefährlich(er) – nicht nur auf der Straße, sondern auch im Krankenhaus. Die besten Chancen, ein Krankenhaus nach einer OP gesund zu verlassen, haben einer aktuellen Studie zufolge offenbar Patienten, die zu regulären Arbeitszeiten operiert werden.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.