Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2017
Viele Frauen haben mit immer wieder auftretenden Harnwegsinfekten zu kämpfen. Forschern aus den USA ist es nun gelungen, einen möglichen Auslöser für die hartnäckigen Infektionen der Harnwege aufzuspüren: Eine spezielle Art vaginaler Bakterien, die in die Harnwege einwandern kann.
31.03.2017
Stehen regelmäßig Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen oder Kichererbsen auf dem Speiseplan, schützt dies möglicherweise vor Typ-2-Diabetes. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie aus Spanien, in der Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Hülsenfrüchten und der Zuckerkrankheit nachweisen konnten.
30.03.2017
Deutschlands Apotheker fordern die Politik auf, ihrer Verantwortung für Millionen Patienten gerecht zu werden. Es gelte, das über lange Jahre aufgebaute Preisbildungssystem zu sichern, auf dem die gesamte Arzneimittelversorgung in Deutschland fußt. Die Koalitionsparteien konnten sich jedoch auch auf höchster Ebene nicht einigen. Die Verhandlungen des Koalitionsausschusses, an dem die Spitzen von CDU und SPD teilnahmen, blieben ergebnislos.
30.03.2017
Wer psychische Probleme hat, musste bisher lange auf einen ersten Termin bei einem Therapeuten warten. Das soll sich nun ändern: Ab April bieten Psychotherapeuten eine neue Sprechstunde an, für die Ratsuchende auch kurzfristig einen Termin erhalten.
30.03.2017
Dicker Schädel, verstopfte Nase, Halsschmerzen: Als wäre eine Erkältung an sich nicht schon schlimm genug: Fühlt man sich dazu auch noch einsam, scheint dies die Symptome zu verstärken. Darauf deutet eine Studie US-amerikanischer Forscher hin.
30.03.2017
Gesund oder ungesund, teuer oder günstig: Was wir im Restaurant bestellen, hängt offenbar stark davon ab, mit wem wir ausgehen. So deutet eine neue Studie darauf hin, dass Frauen beispielsweise eine gesündere Wahl treffen, wenn sie ihren Begleiter attraktiv finden.
30.03.2017
Vereinzelte Bläschen in der Mundschleimhaut, sogenannte Aphten, sind zwar harmlos, können aber extrem schmerzen und brennen. In ihrer Forschungsarbeit überprüfte eine schwedische Wissenschaftlerin jetzt bisherige Annahmen zu den Ursachen dieser Erkrankung.
30.03.2017
Kanada ist auf dem Weg, Marihuana zu legalisieren. Dies nahmen Forscher zum Anlass, sich mit der Altersgrenze zu befassen. Aus ihrer Arbeit geht hervor: Je früher der Cannabis-Konsum startet, desto stärker sind die Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit.
29.03.2017
Ist der Nachwuchs krank, stehen Eltern bei der Medikamentengabe oft vor einer Herausforderung. Wie Medikamente bei Säuglingen und Kindern richtig verabreicht werden, weiß Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Sie warnt zudem davor, Kindern einfach die Arzneimittel der Eltern zu geben: „Kinder sind keine ‚kleinen Erwachsenen‘, ihr Organismus reagiert viel empfindlicher auf Fremdstoffe.“ Daher sollten Kinder nur für sie zugelassene Medikamente erhalten.
29.03.2017
Manche Menschen mit Mukoviszidose leiden unter einer chronischen bakteriellen Lungenentzündung. Britische Forscher haben jetzt entdeckt, warum die krankmachenden Bakterien oft nur schlecht auf Antibiotika ansprechen. Sie sagen, fettlösliche Vitamine, z.B. Vitamin E, könnten das Problem lösen.
29.03.2017
Viele Menschen müssen mehrmals pro Nacht zur Toilette gehen, weil die Blase drückt. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: etwa eine überaktive Blase, eine vergrößerte Prostata, Herzschwäche oder Diabetes. Entsprechend vielfältig ist die Therapie. Jetzt fanden Forscher heraus, dass offenbar auch helfen kann, den Salz-Konsum einzuschränken.
28.03.2017
Essen macht glücklich und hilft, Stress abzubauen, heißt es oft. Ob dem tatsächlich so ist, haben Psychologen der Universitäten Gießen und Marburg jetzt in einer aktuellen Studie untersucht. In dieser gingen sie der Frage nach, wie sich das, was wir täglich essen und trinken, auf unser Wohlbefinden auswirkt.
28.03.2017
Sie ist zwar klein, aber regelt eine ganze Reihe wichtiger Körperfunktionen: die Schilddrüse. Doch bei etwa jedem dritten Erwachsenen weist sie knotige Veränderungen auf. Rechtzeitig entdeckt, sind Schilddrüsenknoten gut behandelbar, bösartig sind sie nur in sehr seltenen Fällen. Dennoch werden Schilddrüsen in Deutschland häufig operativ entfernt – mit erheblichen Risiken. Wie man einer Erkrankung der Schilddrüse vorbeugen kann und wie sich eine Operation vermeiden lässt, dazu informieren Experten am Donnerstag, 30. März 2017, von 10 bis 17 Uhr am kostenlosen Lesertelefon.
28.03.2017
Um Schmerzen zu lindern, geben Menschen jährlich viele Milliarden Dollar für Medikamente aus. Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, warum umgekehrt manche Menschen weder Kosten noch Mühen scheuen, um an außergewöhnlichen, zum Teil sogar schmerzhaften Ereignissen teilzunehmen.
28.03.2017
Cashewkerne, Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln: Die Welt der Nüsse, die an Bäumen oder Sträuchern wachsen, ist vielfältig. Doch muss man bei einer Nussallergie automatisch alle Sorten meiden? Nicht zwingend, wie eine neue Studie aus den USA belegt. Die Autoren raten deshalb zu einem bestimmten Provokationstest.
28.03.2017
Schwitzen ist ein wichtiger Vorgang, der dabei hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Manche Menschen schwitzen jedoch so stark, dass Ärzte von einer Hyperhidrose sprechen, also einem krankhaften Schwitzen. Ein belastender Zustand, der oft unerkannt bleibt.
28.03.2017
In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland immer wieder Menschen an Lupinensamen vergiftet. Gefährlich sind die in den Samen enthaltenen Alkaloide, die für einen bitteren Geschmack. Davor warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Mitteilung.
27.03.2017
Heute startet die Urologische Themenwoche Hodenkrebs. Bis zum 31.3.2017 wollen Urologen Männer zwischen 14 und 45 Jahren speziell über die Risikofaktoren für Hodenkrebs und die Früherkennung aufklären.
27.03.2017
Das Ei ist weit mehr als ein schmackhaftes Naturprodukt. Es gehört zu Ostern wie kaum ein anderes Brauchtum. Seit Jahrtausenden regt das Ei die Fantasie, die Erzählfreude und die Schöpferkraft der Menschen an. So sind rund ums Ei viele Bräuche, Mythen und Kunstwerke entstanden.
27.03.2017
Wenn sich Falten mit Cremes nicht lindern und mit Makeup nicht mehr kaschieren lassen, denken manche darüber nach, sich das Gesicht straffen zu lassen. Was das Face-Lifting tatsächlich bringt, haben Forscher aus den USA jetzt untersucht.
27.03.2017
Neue Studien könnte die Behandlung von chronischen Rückenschmerzen revolutionieren. Die dänische Forscherin Dr. Hanne Albert hat herausgefunden, dass im Gewebe vieler Patienten Bakterien vorhanden sind, die dort Entzündungen und Ödeme verursachen. Für ihre Arbeit wurde Albert mit dem Deutschen Schmerzpreis ausgezeichnet, der im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2017 in Frankfurt am Main überreicht wurde.
24.03.2017
„Jeden Morgen geht die Sonne auf in der Wälder wundersamer Runde…“, so der Beginn eines wunderschönen Kanons. Am Ostersonntag scheint die Sonne allerdings ein wenig später aufzugehen als Ostersamstag. Kein astronomisches Wunder, sondern schlicht die Umstellung auf die Sommerzeit. Denn am Sonntag um 2:00 Uhr früh drehen sich die Uhrzeiger eine Stunde nach vorn.
24.03.2017
Haben die Verflossenen eines Menschen etwas gemeinsam? Und, falls ja, was unterscheidet sie von den vielen Menschen, mit denen man nie zusammen war? Diesen Fragen sind US-amerikanische Psychologen jetzt nachgegangen und haben dafür drei Studien analysiert.
24.03.2017
Geht es um die Behandlung von Prostatakrebs, haben Männer heute verschiedene Optionen, die ähnlich gut wirken, aber unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben können. US-Forscher haben daher die Nebenwirkungen moderner Therapien genauer ins Visier genommen, um Betroffene bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
24.03.2017
Es gibt zahlreiche Cremes, Tinkturen und Öle, die ein jugendliches Aussehen versprechen - mit mehr oder weniger zufriedenstellenden Ergebnissen. Forscher haben jetzt einen neuen Weg entdeckt, altersmüde Zellen wieder fit zu machen.
24.03.2017
Fehler passieren, auch in der Medizin: Für das Jahr 2016 hat die Bundesärztekammer in 2245 Fällen einen Behandlungsfehler bestätigt. Damit bleibt die Zahl in etwa konstant, im Vorjahr waren es 2132 Fälle. Die häufigsten Diagnosen, die zu Vorwürfen führten, waren Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen.
23.03.2017
Mehr als jeder dritte Bundesbürger würde einen ihm unbekannten Arzt per Video-Sprechstunde konsultieren. Fast ebenso viele zeigen sich sogar grundsätzlich offen für eine medizinische Behandlung durch einen Roboter. Das zeigt eine Umfrage der Schwenninger Krankenkasse, für die 1.000 Bundesbürger befragt wurden.
23.03.2017
Immer mehr Menschen erleben ihren Alltag als stressig und belastend. Nicht nur im Job, sondern auch in ihrer Freizeit fühlen sie sich zunehmend unter Druck gesetzt. Doch wer ständig unter Strom steht, kann irgendwann krank werden: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel oder Nervosität sind einige Symptome für ein Leben am Limit. Was den hektischen Alltag erleichtert, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
23.03.2017
Im Vergleich zu Abstinenz oder starkem Alkoholkonsum kann moderates Trinken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Für viele Herzerkrankungen scheint dies zu gelten – jedoch nicht für alle, wie eine neue Studie aus Großbritannien belegt.
22.03.2017
Ein bisschen Einfühlungsvermögen könnte die Ausbreitung der Grippe und anderer ansteckender Krankheiten eindämmen. Dabei spielt vor allem das Verhalten der erkrankten Person eine Rolle. Zu diesem Ergebnis kamen US-Wissenschaftler vom Georgia Institute of Technology.
22.03.2017
Wie eine neue Studie mit frisch verheirateten Paaren aus den USA belegt, wirkt sich Sex auch noch Tage später auf die Zufriedenheit beider Partner aus. Doch das ist offenbar noch längst nicht alles: Das Liebesspiel stärkt die Bindung des Paares auch langfristig.
21.03.2017
Das Wachstum von Darmkrebs lässt sich mit einem Stoff namens Troenan bremsen, der nach Liguster duftet. Ein Riechrezeptor in Tumorzellen spricht offenbar auf diesen Duft an. Das berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum in der Fachzeitschrift PLOS One.
21.03.2017
Bei Herznotfällen zählt jede Minute: Wenn der Notarzt sofort alle wichtigen Daten zur Herzerkrankung eines Patienten vor sich hat, verbessert das die Behandlung deutlich und kann viele Komplikationen bis hin zum Tod vermeiden. Daher rät die Deutsche Herzstiftung Betroffenen zu einem Notfallausweis, der im Geldbeutel mitgeführt wird.
21.03.2017
Bei einer Hochzeit kommen meist viele Menschen zusammen. Nicht unwahrscheinlich, dass sich auch der ein oder andere Allergiker unter den Gästen befindet. Folgende Tipps des American College of Allergy, Asthma and Immunology (ACAAI) können dabei helfen, dass Trauung und Hochzeitsfeier ohne Schniefen und Niesen über die Bühne gehen.
21.03.2017
Eine sogenannte tiefe Hirnstimulation kann die Symptome von Patienten mit einer bislang nicht behandelbaren Depression über mehrere Jahre lindern oder sogar beheben. Das zeigen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg nun in der ersten publizierten Langzeitstudie zu der Therapieform. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Brain Stimulation nachzulesen.
21.03.2017
Tägliches Teetrinken senkt offenbar deutlich das Risiko für geistige Beeinträchtigungen im Alter. Darauf deutet eine wissenschaftliche Arbeit von Forschern der National University of Singapore hin.
21.03.2017
Steigende Temperaturen weltweit könnten ihren Teil zur zunehmenden Zahl von Zuckerkranken beitragen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, die den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Typ-2-Diabetes und der globalen Erwärmung untersucht hatten.
20.03.2017
Deutsche Bürger haben einen sehr guten Zugang zu medizinischen Leistungen und dabei die mit Abstand kürzesten Wartezeiten auf einen Arzttermin. Das zeigt ein aktueller Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP).
20.03.2017
Thrombosen sind eine häufige Komplikation bei Krebserkrankungen. Bei Patienten mit einem bösartigen Hirntumor ist die Gefahr besonders hoch. Wissenschaftler haben jetzt die Ursache für diesen Zusammenhang gefunden und hoffen, durch die neuen Erkenntnisse die Thrombose-Prävention für Krebspatienten zu verbessern.
17.03.2017
E-Zigaretten sollen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch das funktioniert nur selten, wie eine Befragung der IFT-Gesundheitsförderung München zeigt. Diese zeigt, dass Nutzer der E-Zigarette nach einem Jahr seltener rauchfrei sind als die übrigen Kursteilnehmenden.
17.03.2017
Mit der Vorfreude auf die warmen Tage steigt bei vielen die Motivation, etwas für die eigene Gesundheit zu tun – zum Beispiel mit dem Einstieg in das Lauftraining. Worauf es dabei ankommt, weiß Ernährungswissenschaftlerin Anja Krumbe: „Eine gute Trainingsplanung, eine ausgewogene Ernährung und die richtige Ausrüstung sind entscheidend. Auch geeignete Sportgetränke wie Mineralwasser oder Schorlen unterstützen den Körper, so dass sich beim Training schnell die ersten Erfolgserlebnisse einstellen.“
16.03.2017
Wer täglich Obst und Gemüse isst, tut damit nicht nur seiner körperlichen Gesundheit etwas Gutes. Auch die Psyche profitiert davon: Australische Forscher haben herausgefunden, dass die Pflanzenkost vor psychischem Stress schützt. Für Frauen gilt das offenbar ganz besonders.
16.03.2017
Eine intensive medizinische Therapie könnte Symptome von Typ-2-Diabetes verschwinden lassen. Anlass zu dieser Hoffnung gibt eine neue Studie aus Kanada, in der Wissenschaftlern mit einer Kombination aus oralen Medikamenten, Insulin und einer Änderung des Lebensstils bei Diabetes-Patienten sehr gute Erfolge erzielten.
16.03.2017
Kurkumin ist bekannt dafür, dass es dem Gewürz Kurkuma seine gold-gelbe Farbe verleiht. Doch es kann noch viel mehr: Wird es als Gel auf die Haut aufgetragen, hilft es offenbar auch bei Verbrennungen und Verbrühungen. Das geht aus einem aktuellen Forschungsbericht hervor, der im Fachmagazin BioDiscovery veröffentlicht wurde.
16.03.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Die neue vierteilige Serie „Klar sehen“ startet mit dem ersten Teil „Warnzeichen erkennen“.
16.03.2017
Schnupfen, Niesen, Juckreiz – während sich die einen über den Frühling und seine blühenden Pflanzen und Gräser freuen, beginnt für andere die Heuschnupfenzeit. Sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen zählt Heuschnupfen zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, was Betroffene tun können.
16.03.2017
In einer Woche ist es wieder soweit: Am Sonntag, den 26. März 2017, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Zu Beginn der Sommerzeit freuen sich viele darüber, dass es länger hell ist. Doch Babys und Kleinkindern macht das Drehen an der Uhr zu schaffen. Eltern können ihnen die Umgewöhnung erleichtern.
15.03.2017
Diclofenac und Ibuprofen können unter Umständen einen Herzstillstand auslösen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Dänemark, die im Fachblatt „European Heart Journal – Cardiovascular Pharmacotherapy“ veröffentlicht wurde. Beide Wirkstoffe gehören zu den sogenannten nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), die in der Apotheke zum Teil ohne Rezept erhältlich sind.
15.03.2017
Bereits 1,2 Millionen Menschen in Deutschland haben sich mit ihrer Unterschrift für den Erhalt und Schutz der wohnortnahen Apotheken ausgesprochen. Das ist der bisherige Stand der Auswertung für die Unterschriftenaktion „Gesundheitssystem in Gefahr“, die zwischen Weihnachten und Ende Februar in Deutschlands Apotheken lief. Mehr als 6.000 Apotheken aus allen 16 Bundesländern haben zehntausende Unterschriftenlisten eingeschickt, die aneinander gereiht eine Strecke von mehr als 20 Kilometern ergeben. Und noch immer gehen weitere Unterschriften bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. ein.
15.03.2017
Schwingen bestimmte Gehirnwellen im Einklang, scheint dies dem Kurzzeitgedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Dies zeigte sich in einer britischen Studie, in der Wissenschaftler mithilfe einer niedrigen Stromspannung das Gehirn stimulierten, um zwei Gehirnwellen zu synchronisieren.
15.03.2017
Kinder bescheren ihren Eltern graue Haare, heißt es oft. Doch vielleicht tragen sie auch dazu bei, dass Mutter und Vater länger leben. Das zumindest könnte man aufgrund einer Studie vermuten, in der Forscher einen Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung und dem Nachwuchs fanden.
15.03.2017
Die Befürchtung ist weit verbreitet: E-Zigaretten könnten den Weg zum richtigen Rauchen ebnen. Eine große Studie aus den USA findet hierfür jedoch keinen nennenswerten Hinweis. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Drug an Alcohol Dependence nachzulesen.
14.03.2017
An jedem Arbeitstag fehlen fast 70.000 Beschäftigte in Deutschlands Betrieben, weil sie Rückenschmerzen haben. Darauf macht die Techniker Krankenkasse (TK) zum Tag der Rückengesundheit am 15. März aufmerksam. Bei den Hauptursachen von Krankschreibungen rangieren Rückenschmerzen hinter Atemwegsinfektionen auf Platz zwei. Das geht aus dem aktuellen TK-Gesundheitsreport 2017 hervor.
13.03.2017
An einem tiefen Blick in die Augen lässt sich so einiges erkennen – zum Beispiel Zweifel und Ungewissheit. Sind sich Menschen unsicher, wenn sie eine Entscheidung treffen, zeigt sich das an ihren Pupillen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
13.03.2017
Frauen, die jedes Jahr zur Krebsfrüherkennung beim Gynäkologen gehen, erkranken um 90 Prozent seltener Gebärmutterhalskrebs als Frauen, die diese Untersuchung niemals wahrnehmen. Damit ist diese Krebsfrüherkennung in Deutschland die erfolgreichste Krebsfrüherkennung überhaupt. Ärzte und Krankenkassen haben nun ein neues Programm zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs auf den Weg gebracht. Frauen ab 35 Jahre sollen nur noch alle drei Jahre einen Krebsabstrich bekommen – dafür kommt ein neuer Test dazu.
13.03.2017
Viele frischgebackene Mütter machen kurz nach der Geburt eines Kindes Bekanntschaft mit den Baby-Blues und kämpfen mit Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Ängsten und Reizbarkeit. Kanadische Wissenschaftler haben jetzt einen Mix an Nahrungsergänzungsmitteln kreiert, mit dem Frauen dem Baby-Blues möglicherweise entgegensteuern könnten.
13.03.2017
Werden Kinder in der Schule gemobbt, bedeutet das sozialen Dauerstress. Eine solche andauernde psychische Belastung könnte auf lange Sicht das Risiko für chronische Krankheiten ansteigen lassen. Davor warnen Forscher aus den USA in der Fachzeitschrift Harvard Review of Psychiatry.
13.03.2017
Krankheiten wie Kinderlähmung, Wundstarrkrampf oder Keuchhusten sind aus unserem Alltag praktisch verschwunden. „Dazu haben die Impfungen maßgeblich beigetragen“, sagt Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Gegen viele Krankheiten muss der Impfschutz jedoch regelmäßig aufgefrischt werden. In der Apotheke können Sie Ihren Impfausweis auf Vollständigkeit überprüfen lassen.
13.03.2017
Im Jahr 2016 haben die öffentlichen Apotheken rund 7,2 Millionen individuelle Medikamente wie Kapseln oder Salben für gesetzlich versicherte Patienten hergestellt. Im Jahr 2015 waren es ebenfalls 7,2 Millionen. Das ergab eine Auswertung von Verordnungen durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI).
13.03.2017
Zu viel Sonnenstrahlung ist schädlich – doch die Haut braucht Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. Das Vitamin ist für zahlreiche Vorgänge im Körper wichtig. Spanische Forscher haben nun ausgelotet, wie viel Sonnenstrahlung zu welcher Jahreszeit nötig ist, um genug Vitamin D zu bilden, ohne dabei die Haut zu schädigen.
13.03.2017
Hämorrhoiden sind ein Thema, das nicht gern angesprochen wird – und das, obwohl ungefähr 50 Prozent der Bevölkerung über 30 Jahre betroffen ist. „Dabei ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, damit das Hämorrhoidalleiden nicht noch schlimmer wird“, sagt Dr. Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen. Wer leichte Beschwerden bemerkt, kann sich in der Apotheke beraten lassen. Dort stehen Präparate mit unterschiedlichen Wirkstoffen zur Verfügung.
10.03.2017
Immer mehr Menschen verzichten auf Getreideprodukte, die Gluten enthalten, obwohl sie weder unter einer Gluten-Intoleranz, medizinisch Zöliakie, noch unter einer Überempfindlichkeit leiden. Ein Trend, der möglicherweise Folgen für die Gesundheit haben könnte, warnen Forscher.
10.03.2017
Wenn andere gähnen, gähnen wir mit. Ähnlich ist es beim Kratzen. Beide Verhaltensweisen gelten als sozial anstecken. Dass das nicht unbedingt mit Empathie zu tun haben muss, haben US-Forscher jetzt in einem Versuch mit Mäusen herausgefunden. Vielmehr scheint beim Jucken das Gehirn darauf programmiert zu sein, auf das Kratzen anderer zu reagieren.
10.03.2017
Der Bundestag hat das sogenannte Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) verabschiedet. Das neue Gesetz enthält wichtige positive Elemente für die Arzneimittelversorgung in Deutschland. Zu dieser Einschätzung gelangt der Deutsche Apothekerverband (DAV). Künftig sollen Medikamente mit Zusatznutzen schneller den Weg in die Versorgung finden. Zudem sollen Lieferengpässe effektiver bekämpft und die Versorgung von Krebspatienten verbessert werden.
09.03.2017
Viele ältere Menschen sind oft nicht mehr dazu in der Lage, sich komplett selbst zu versorgen – sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder schlicht durch das fortschreitende Alter. Meist sind es dann die Partner oder Kinder, die entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung in die Wege leiten müssen. Doch an wen wendet man sich überhaupt, wenn man plötzlich mit einem Pflegefall konfrontiert ist? Welche Möglichkeiten gibt es und was für Rechte und Pflichten hat man als Angehöriger? Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
09.03.2017
Ab Freitag, 10. März 2017, dürfen Ärzte Cannabisblüten und Cannabisextrakt zu medizinischen Zwecken auf Rezept verordnen. Wie im Entwurf vorgesehen, tritt das „Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ einen Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, die gestern stattgefunden hat, in Kraft. Demnach dürfen Ärzte denjenigen Patienten Cannabis verschreiben, bei denen andere therapeutische Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
09.03.2017
Für einen starken Rücken zählt jede Bewegung. Wie viele Chancen sich dafür im Berufsalltag bieten, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) und geben praktische Tipps für mehr Bewegung.
09.03.2017
Trauer kann für jeden Menschen unterschiedlich sein. Warum, haben Würzburger Forscher untersucht und sich die verschiedenen Facetten des Gefühls genauer angesehen. Dabei zeichnete sich ab, dass die Todesumstände und die Art der Beziehung, in der man zu dem Verstorbenen stand, mitbestimmen, wie Menschen trauern.
09.03.2017
Kleine Männer haben möglicherweise ein höheres Risiko, frühzeitig eine Glatze zu bekommen. Das zumindest lässt eine Studie vermuten, in der sich Wissenschaftler auf Spurensuche im Erbgut begeben haben. Die Körpergröße war allerdings nicht der einzige Faktor, der mit frühzeitigem Haarausfall in Verbindung stand.
08.03.2017
Die Apotheke vor Ort versorgt Patienten zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Medikamenten. Das soll auch so bleiben, daher haben Deutschlands Apotheken ihre Forderung nach einem Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Medikamente erneuert. Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. forderte die Politik auf, zügig zu handeln.
08.03.2017
Je mehr Zeit junge Erwachsene in sozialen Netzwerken verbringen, desto höher ist ihr Risiko, sich sozial isoliert zu fühlen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern der University of Pittsburgh, die im „American Journal of Preventive Medicine“ veröffentlicht wurde. Obwohl sich Menschen auf Facebook, Twitter & Co. stetig miteinander austauschen, scheint diese Form von Kontakt offenbar kein wirksames Mittel gegen Einsamkeit zu sein.
08.03.2017
Bald können Ärzte medizinischen Cannabis auf Kassenrezept verordnen. Ein entsprechendes Gesetz soll noch im März in Kraft treten. „Jede Apotheke kann dann nach einer ärztlichen Verordnung Rezepturarzneimittel mit Cannabis herstellen und abgeben“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
08.03.2017
Wer auf ein gesundes Liebesleben in seiner Partnerschaft achtet, ist auch mit seinem Arbeitsalltag zufriedener und engagiert sich beruflich mehr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA, die unterstreicht, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance ist.
08.03.2017
Tausende neue Studien pro Jahr vermelden, welche Nahrungsmittel gut oder schlecht für die Gesundheit sind. Einen Überblick darüber, was nach derzeitigem Stand für Herz und Gefäße als empfehlenswert gilt, liefert ein neues Review, das im Fachblatt Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde.
08.03.2017
Frauen leiden häufiger und stärker unter Pollen- und Nahrungsmittelallergien und Asthma als Männer. Schuld daran scheinen unter anderem die Hormone zu sein – und zwar sowohl die natürlichen weiblichen Sexualhormone als auch Hormonpräparate wie die Anti-Baby-Pille.
07.03.2017
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde? Das würden viele Pferdenarren sofort unterschreiben. Jetzt konnten Forscher zeigen, dass Reiten möglicherweise noch ganz andere positive Auswirkungen hat - zum Beispiel auf das Gehirn.
07.03.2017
Übergewicht ist kein Problem, dass nur uns Menschen betrifft. Auch viele Haustiere sind heutzutage richtige Schwergewichte – mit ähnlichen Folgen für ihre Gesundheit. Doch woran erkennt man, ob Hund oder Katze zu dick sind? Eine Tierärztin klärt auf.
07.03.2017
Nicht alle Reiseimpfungen werden von Krankenkassen bezahlt. Einige Kassen beteiligen sich nicht an Kosten, manche bezuschussen die Impfung oder übernehmen sie komplett – die Regelungen sind je nach Krankenkasse und Impfstoff sehr unterschiedlich. Urlauber und Geschäftsreisende sollten jedoch nicht aus Kostengründen darauf verzichten, warnt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. anlässlich der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin.
07.03.2017
Nur einer von fünf Patienten, der wegen schwer behandelbarem Bluthochdruck zum Spezialisten geht, nimmt seine Medikamente wie verschrieben ein. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus den Niederlanden, die eigentlich die Wirksamkeit einer alternativen Therapie untersuchen wollten.
06.03.2017
Die korrekte Anwendung von Dosieraerosolen zur Asthma- oder COPD-Therapie überfordert fast alle Patienten, sagen US-Forscher. Eine häufige Fehlerquelle ist die zeitliche Koordination zwischen dem Einatmen und dem Auslösen des Arzneimittelsprays. Gerade hier wirkt sich aber ein Anwendungsfehler besonders stark aus.
06.03.2017
Generell gesehen ist die Zahl der Darmkrebsfälle seit Mitte der 1980er Jahre rückläufig. Betrachtet man die Zahlen jedoch genauer, zeichnet sich ab, dass diese Krebserkrankung bei jüngeren Menschen offenbar immer häufiger diagnostiziert wird.
06.03.2017
In Deutschland sterben zu viele Menschen nach einer Operation oder leiden an Komplikationen, weil Chirurg und Klinik den Eingriff zu selten trainiert haben. Das ist ein Ergebnis des Krankenhaus-Reports 2017, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) kürzlich vorgestellt hat.
03.03.2017
Morgens immer müde? Vielleicht könnte ein Schlaf-Tracker bei der Suche nach der Ursache helfen. Allerdings können die Überwachungsarmbänder, die ihren Trägern mehr über die eigenen Schlafgewohnheiten offenbaren, die Probleme sogar fördern. Davor warnen Forscher des Rush University Medical Center in Chicago in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Sleep Medicine.
03.03.2017
Eine Cannabisagentur, die am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelt ist, wird den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland steuern und kontrollieren. Unmittelbar nach ihrer Einrichtung wird die Agentur ein europaweites Ausschreibungsverfahren starten und anschließend Aufträge zum Anbau an geeignete Unternehmen vergeben. Ziel ist es, die Versorgung schwerkranker Patienten mit in Deutschland angebautem Cannabis in pharmazeutischer Qualität sicherzustellen.
03.03.2017
Viele Krebspatienten fühlen sich müde, erschöpft und abgeschlagen – ein Erschöpfungszustand, der als Fatigue-Syndrom bekannt ist. Besser als eine Tasse Kaffee, ein Mittagsschlaf oder sogar Medikamente könnten einer neuen Studie zufolge Sport oder Bewegung helfen.
02.03.2017
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen sehnen sich viele Menschen auch wieder nach mehr Bewegung an der frischen Luft. Höchste Zeit also, den Körper Schritt für Schritt in Schwung zu bringen. Wie das ohne Startschwierigkeiten klappt, verraten Orthopäden und Sportmediziner im aktuellen Thema der Woche.
02.03.2017
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Füße. Diese Veränderungen sollten Senioren bei ihrer Schuhwahl berücksichtigen. Eine neue Studie zeigt, dass viele das offenbar nicht tun. Für die Lebensqualität kann dies in vielerlei Hinsicht negative Folgen haben, warnen spanische Forscher.
02.03.2017
Obwohl sogar olympische Schwimmer zugegeben haben, ins Pool-Becken zu pinkeln: Schön ist das nicht. Und gesund auch nicht. Kanadische Wissenschaftler haben nun einen Schnelltest entwickelt, der aufspürt, wie viel Urin tatsächlich im Wasser enthalten ist. Hinweise darauf gibt offenbar ein bestimmter Süßstoff, der sehr vielen Lebensmitteln zugesetzt ist.
02.03.2017
Israelische Forscher haben ein Armband entwickelt, das durch elektrische Stimulation Schmerzsignale blockiert und so verhindert, dass diese das Gehirn erreichen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Migräne-Schmerzen mit diesem Armband ebenso gut gelindert werden können wie durch Medikamente.
02.03.2017
Schon länger vermuten Wissenschaftler, dass eine überschießenden Reaktion der Immunabwehr bei der Entstehung von Demenz eine Rolle spielen könnten. Eine britische Studie zeigt nun tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Autoimmunkrankheiten und dem Risiko, an Demenz zu erkranken.
01.03.2017
Ab März 2017, wenn das entsprechende Gesetz durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten ist, dürfen Ärzte bestimmten Patienten Cannabis auf Rezept verschreiben. Dass der Gesetzgeber damit offenbar vielen kranken Menschen entgegenkommt, belegt eine aktuelle Studie der University of British Columbia in Kanada, nach der viele ihre verschreibungspflichtigen Medikamente gerne gegen medizinisches Cannabis eintauschen würden.
01.03.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Gesund bleiben im Beruf“.
01.03.2017
Bei der Versorgung mit Blutzuckermessgeräten entfallen ab sofort unnötige Wartezeiten. Möglich wird dies durch eine neue Vereinbarung der Krankenkasse Barmer mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV), die am 1. März 2017 in Kraft tritt. „Diabetiker bekommen in der Apotheke ab sofort bestimmte Blutzuckermessgeräte auch ohne Einreichen eines Kostenvoranschlages. Das erspart ihnen Wartezeiten und baut unnötige Bürokratie ab“, sagt Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied der Barmer.
01.03.2017
An Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit. Ob religiös motiviert oder nicht - viele Menschen nehmen sich vor, auf bestimmte Dinge zu verzichten: zum Beispiel Alkohol, Fleisch, Süßigkeiten, Zigaretten oder das Smartphone. Laut einer aktuellen Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit ist die Zahl der Fasten-Fans seit 2012 um 15 Prozent auf jetzt 59 Prozent gestiegen. Doch wie schafft man es, auf etwas zu verzichten, das einem lieb und teuer ist? Andrea Ciro Chiappa, Leiter der Deutschen Fastenakademie, gibt vier Tipps zum Durchhalten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.