Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.09.2017
In den Wintermonaten lässt die Kraft der Sonne nach und die Menschen verbringen nicht so viel Zeit draußen. Mit weniger Tageslicht bildet der Körper auch weniger Vitamin D. Präparate zur Nahrungsmittelergänzung versprechen Abhilfe. Für wen sie sinnvoll sind und was bei der Einnahme zu beachten ist, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
29.09.2017
Bettwanzen sind seit einer Weile wieder auf dem Vormarsch und verbreiten sich weltweit. Welche Rolle schmutzige Wäsche von Reisenden dabei spielen könnte, haben Britische Forscher untersucht.
29.09.2017
Mit der echten Grippe, der Influenza, ist nicht zu spaßen: Betroffene sind innerhalb weniger Stunden schwer krank. Nicht zu unterschätzen ist, dass eine Grippeerkrankung manchmal auch einen sehr schweren – bis lebensbedrohlichen – Verlauf nehmen kann. Gerade darum ruft der Landesapothekerverband Baden-Württemberg jedes Jahr erneut dazu auf, sich gegen die echte Grippe impfen zu lassen.
28.09.2017
Ab 1. Oktober 2017 ändert sich etwas für Krankenhauspatienten: Zu diesem Datum tritt nach langem Hin und Her der Rahmenvertrag zum Entlassmanagement in Kraft. Er soll dafür sorgen, dass die Patienten nach dem Aufenthalt im Krankenhaus bei Bedarf lückenlos weiterbehandelt werden können. Das vereinfacht auch die Therapie mit Medikamenten.
27.09.2017
Menschen mit starkem Übergewicht haben ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes. Ob sich das auch auf das Risiko der Ehegatten auswirkt, haben Forscher um Adam Hulman von der Universität Aarhus in Dänemark untersucht.
27.09.2017
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) geht in die Verlängerung. Gemeinsam haben Kassen, Ärzte und Apotheker beschlossen, das Modellprojekt bis Ende März 2022 fortzuführen. Damit schöpfen die Beteiligten die per Gesetz maximal zulässige Laufzeit von acht Jahren voll aus.
27.09.2017
Patienten nach einem überstandenen Herzinfarkt verordnen Ärzte oft Arzneimittel, die die Blutgerinnung hemmen, wie das bekannte ASS. Das soll in kleiner Dosierung dauerhaft eingenommen gefährlichen Blutgerinnseln vorbeugen. Setzt man solche Medikamente jedoch nach längerer Zeit der Einnahme ab, ist Vorsicht geboten.
27.09.2017
Wo man sich umhört, klagen die Menschen über Rückenprobleme. Aber ist der Rücken wirklich immer steif, wenn es sich für den Betroffenen so anfühlt? Ein australisch-kanadisches Ärzteteam sagt: Nein. Es könne sich dabei um einen Schutzmechanismus handeln.
27.09.2017
Die derzeit wieder einmal diskutierte Einführung einer Verpflichtung zur Impfung gegen die Masern würde aus Sicht von Professor Dr. Lothar H. Wieler das Problem der ständig neu aufflammenden Masern-Epidemien in Deutschland nicht lösen. Die Gründe dafür nennt der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) in einem Gastbeitrag in der Ärzte Zeitung.
26.09.2017
Sport ist gesund, heißt es, gerade für Kinder. Doch das betrifft offenbar nicht alle Sportarten gleichermaßen. Kinder, die vor dem 12. Lebensjahr beginnen, American Football zu spielen, fällt es später häufig schwerer, bestimmte Aufgaben, die mit Planung und Organisation zu tun haben, auszuführen. Auch psychische Probleme sind bei ihnen häufiger, schreiben US-Forscher im Fachjournal Translational Psychiatry.
26.09.2017
Ab 1. Oktober 2017 können Klinikärzte ihren Patienten bei deren Entlassung aus dem Krankenhaus ein Rezept über benötigte Arzneimittel zur Einlösung in öffentlichen Apotheken ausstellen und mitgeben. Damit wird eine Regelung des Versorgungsstärkungsgesetzes aus dem Jahr 2015 umgesetzt. Das Entlassrezept soll dem Patienten ermöglichen, sofort seine Anschlussmedikation zu bekommen, ohne zuvor einen niedergelassenen Arzt aufsuchen zu müssen.
26.09.2017
Nicht immer liegt es an den Augen, wenn Patienten an Sehstörungen leiden. „Es gibt Fälle, in denen der Patient nichts sieht – der Arzt aber auch nicht“, sagte Professor Dr. Klaus Rüther, niedergelassener Augenarzt in Berlin, bei einer Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin. Könne der Arzt an den Augen keine Erkrankung erkennen, seien oft Sehnerven oder Hirnbereiche, die das Sehen verarbeiten, beeinträchtigt.
25.09.2017
Aus Sicht der Apotheker muss die neue Bundesregierung gerade im Gesundheitswesen für mehr Verlässlichkeit sorgen. Das Wahlergebnis zeige ganz deutlich, dass viele Menschen mit der politischen Situation in Deutschland trotz guter wirtschaftlicher Lage unzufrieden und verunsichert seien, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
25.09.2017
Wer sich kratzt, signalisiert anderen: "Ich bin gestresst" – und könnte so möglicherweise dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden. Dies geht aus einer aktuellen Studie mit Rhesusaffen hervor. Den Ergebnissen zufolge könnte das Kratzen auch bei Menschen deutlich mehr sein als nur die Reaktion auf einen Juckreiz.
25.09.2017
Viele Jugendliche leben am Wochenende nach einem anderen Rhythmus als unter der Woche. Dies führt offenbar dazu, dass die meisten Schüler montags mit einem Wochenend-Jet-Lag in die Schule starten, so das Ergebnis einer schwedischen Forschungsarbeit.
22.09.2017
Die Natrium- beziehungsweise Kochsalz-Aufnahme könnte mit dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zusammenhängen, sowie mit einer selteneren Form von Typ-1-Diabetes, der Latent Autoimmune Diabetes in Adults, kurz LADA. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Schweden und Finnland in einer aktuellen Arbeit.
22.09.2017
Der Countdown zur Bundestagswahl läuft: Alle Wählerinnen und Wähler, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung vor Ort interessieren, können sich darüber noch vor dem 24. September schnell und direkt informieren. Mithilfe der Initiative "Wahlradar Gesundheit" haben engagierte Apothekerinnen und Apotheker die Positionen der Direktkandidaten und -kandidatinnen in allen 299 Wahlkreisen zwischen Ostsee und Bodensee abgefragt.
22.09.2017
Der Befall mit Läusen ist der Albtraum aller Eltern und Lehrer. Es gibt allerdings keinen Grund zur Aufregung. Dr. Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen, beruhigt: "Kopfläuse kommen bei Kindern häufig vor." Meist ermöglicht enger Körperkontakt die Übertragung der Parasiten. Mit dem richtigen Wirkstoff werden Läuse vollständig entfernt. Welche Mittel geeignet sind, dazu berät jede Apotheke.
22.09.2017
Antidepressiva sind bei psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen durchaus wirksam, können aber mit Nebenwirkungen einhergehen. Umgekehrt trägt aber oft auch ein Placeboeffekt dazu bei, die Symptome zu lindern. Forscher der Universität Basel haben deshalb nun gemeinsam mit Kollegen aus den USA den Effekt von Medikamenten und Placebo bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen in einer Übersichtsarbeit über mehrere Studien untersucht.
21.09.2017
Viele Eltern nehmen ihre kleinen Kinder bei der Rutsche auf den Schoß, damit sie sicher rutschen. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein: Einer neuen US-Studie zufolge, steigt die Verletzungsgefahr durch das Rutschen auf dem elterlichen Schoß offenbar an.
21.09.2017
Forscher haben nachgewiesen: Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich das Alzheimer-Risiko zumindest senken. Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September bietet die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. eine Checkliste für ein gesundes Altern an.
21.09.2017
Forscher haben erstmals genauer untersucht, welche Rolle das Erbgut und die Bakterien im Mund bei der Entstehung von Löchern in den Zähnen spielen können. Ihr Ergebnis zeigt: Der Zustand der Zähne hängt tatsächlich vor allem davon ab, wie man sich ernährt und wie man seine Zähne pflegt.
20.09.2017
Es ist zum Verzweifeln: Sobald sie abends zur Ruhe kommen, fangen die Beine an, unerträglich zu kribbeln. Rund acht Millionen Deutsche sind nach Schätzungen von Experten betroffen. Sie leiden unter dem Restless Legs Syndrom (RLS), den "ruhelosen Beinen". Welche Anzeichen auf ein RLS hinweisen, wie die Diagnose abläuft und wie Betroffene wieder Ruhe und Schlaf finden können, dazu informieren Experten am Lesertelefon anlässlich des Welt-RLS-Tags 2017: am Donnerstag, 21. September 2017, zwischen 14 und 18 Uhr – direkt vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Leipzig.
20.09.2017
In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Nach wie vor haben Sie die Chance, sich darüber zu informieren, wie die Direktkandidaten in Ihrem Wahlkreis zu gesundheitspolitischen Fragen stehen. Zum Beispiel zur Zukunft der Arzneimittelversorgung durch Apotheken. Antworten finden Sie auf der Website www.wahlradar-gesundheit.de und einige Beispiele hier.
20.09.2017
Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker entpuppen: Forscher der Universität Bonn haben aus ihren Blättern einen neuartigen Wirkstoff gegen die weit verbreitete Atemwegs-Erkrankung gewonnen. In Mäusen unterbindet er nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung der Bronchien. Die Pflanze selbst ist nicht gerade ein Exot: Es gibt sie in jedem gut sortieren Gartencenter.
20.09.2017
Senioren mit Typ-2-Diabetes haben üblicherweise eine normale oder sogar etwas höhere Knochendichte als ihre Altersgenossen mit gesundem Stoffwechsel. Trotzdem sind sie anfälliger für Knochenbrüche. US-Forscher haben nun herausgefunden, woran das liegt.
19.09.2017
Schon im Bauch der Mutter reagiert der Fötus auf Musik – und zwar offenbar stärker auf solche, die im Körperinnern abgespielt wird, als auf eine, die von außen kommt. Dies haben Forscher aus Spanien entdeckt und erhielten dafür in Harvard einen Ig-Nobelpreis, mit dem kuriose Forschungsergebnisse ausgezeichnet werden.
19.09.2017
Seitensprünge sind ein nicht zu vernachlässigender Verbreitungsweg für sexuell übertragbare Krankheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Deutschland, in der Forscher unter anderem der Frage nachgingen, wie verbreitet Seitensprünge hierzulande sind und wie die Deutschen verhüten.
19.09.2017
Beim Tätowieren können offenbar kleinste Partikel der Farbmittel in den Körper gelangen und als Nanopartikel bis in die Lymphknoten wandern. Dies hat ein Team aus deutschen und französischen Wissenschaftlern herausgefunden, das den Weg des weißen Pigments Titandioxid verfolgt hat.
18.09.2017
Wer hat nicht schon einmal bewusst oder unbewusst auf andere geschielt und überlegt, wie viele Freunde man selbst hat und wie viele die anderen? Einer neuen Studie zufolge plagen solche Gefühle fast jeden zweiten jungen Menschen. Und: Offenbar kann allein der Glaube, alle anderen hätten mehr soziale Kontakte als man selbst, das Wohlbefinden beeinträchtigen.
18.09.2017
Obstruktive Schlafapnoe mit Atemaussetzern und starkem Schnarchen ist oft sowohl für den Betroffenen als auch für den Partner sehr belastend. Atemmasken können helfen, werden aber oft nicht gern getragen. Jetzt schlagen Schweizer Forscher eine alternative Behandlungsmethode mit Spaßfaktor vor: Didgeridoo-Spielen. Die Studie gewann den alljährlich verliehenen Ig-Nobel-Preis für ungewöhnliche und absurde Forschungsarbeiten in der Kategorie "Frieden".
18.09.2017
Auch Asthmatiker ohne starkes Übergewicht können über die Ernährung und Sport ihre Symptome verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Dänemark, die Forscher auf dem European Respiratory Society International Congress 2017 in Mailand vorstellten.
18.09.2017
Wer regelmäßig drei oder mehr verordnete Arzneimittel einnimmt, hat seit dem Herbst vergangenen Jahres einen Anspruch auf einen Medikationsplan seines Arztes. Darauf weist der Apothekerverband Rheinland-Pfalz - LAV hin. Das ist besonders sinnvoll für Patienten, denen Medikamente durch verschiedene Ärzte verordnet wurden und die zudem Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die sie selbst gekauft haben. So lassen sich mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen leichter im Vorfeld erkennen.
15.09.2017
Die US-Sängerin Lady Gaga musste ihren Auftritt beim Festival „Rock in Rio“ in Brasilien absagen. „Ich bin nicht nur wegen Hüftschmerzen oder Verschleißerscheinungen wegen der Tour im Krankenhaus. Ich habe sehr starke Schmerzen“, schreibt die 31-Jährige bei Twitter. Sie sei am Boden zerstört und bittet ihre Fans um Verständnis. Einige Tage zuvor hatte die Sängerin mitgeteilt, dass sie unter der chronischen Krankheit Fibromyalgie leidet.
15.09.2017
Eine gute Woche vor der Bundestagswahl am 24. September beginnt der Endspurt für die Direktkandidaten, um ihre Pläne für die Gesundheitsversorgung vor Ort gegenüber ihren Wählern darzulegen. Für die Initiative „Wahlradar Gesundheit“ haben Apotheker aus den 299 Wahlkreisen die Politiker der großen Parteien nach ihren eigenen Positionen zum Fachkräftemangel, zur Digitalisierung oder zur Sicherung der wohnortnahen Versorgung im Gesundheitswesen befragt.
15.09.2017
Mittlerweile sterben an Hepatitis weltweit mehr Menschen als durch HIV, Malaria oder Tuberkulose. Das müsste nicht sein, sagen Leber-Experten der World Hepatitis Alliance und plädieren für einen Aktionsplan, um den fatalen Trend zu stoppen.
14.09.2017
Für jeden vierten Deutschen über 65 gehören sie zum Alltag: Heftige, krampfartige Schmerzen in der Wade, aber auch im Fuß, Oberschenkel und Gesäß beim Laufen oder Treppensteigen, die beim Stehenbleiben rasch besser werden. Im Volksmund spricht man daher häufig von der Schaufensterkrankheit, Ärzte nennen sie periphere arterielle Verschlusskrankheit. Wie es zu der Erkrankung kommt und was man dagegen tun kann, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
14.09.2017
Ein deutlicher Gewichtsverlust könnte vielen Diabetes-Patienten helfen, die Krankheit rückgängig zu machen. Wie das funktionieren könnte und was im Körper passiert, erklärte Professor Roy Taylor von der Newcastle University auf einer Diabetes-Tagung in Lissabon, Portugal.
14.09.2017
Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Apothekerberufes hat sich in den letzten Jahren zum Positiven verändert. Das stellte der Präsident der Apothekerschaft, Friedemann Schmidt, auf dem diesjährigen Apothekertag in Düsseldorf fest. Nach einer Zeit der fundamentalen Kritik an Apothekern in den Medien lese man heute eher differenzierte und die Leistung der Apotheker wertschätzende Beiträge.
14.09.2017
Für das Herz-Kreislauf-System ist Übergewicht nicht gesund. Zu diesem Ergebnis kamen britische Forscher, die Gewicht und Stoffwechsel von Studienteilnehmern mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verglichen. Aus ihrer Sicht ist das „gesunde Übergewicht“ ein Mythos.
14.09.2017
Bei der Behandlung von Sodbrennen kommen häufig Medikamente zum Einsatz, sogenannte Protonenpumpenhemmer. Diese können jedoch Nebenwirkungen haben. Jetzt haben US-Forscher herausgefunden, dass eine mediterrane Ernährung auf Pflanzenbasis möglicherweise helfen könnte, die Symptome auch ohne Medikamente zu lindern.
14.09.2017
Obwohl der Bundesgesundheitsminister etwas verspätet auf dem Apothekertag eintraf, warteten die Delegierten gerne auf ihn. Hermann Gröhe hatte sich in den vergangenen Monaten für die Position der Apotheker in der Frage um die vom Europäischen Gerichtshof genehmigten Rabatte für ausländische Arzneimittelversender stark gemacht. In seinem Grußwort an die Apotheker betonte er noch weitere gemeinsame Ziele – auch nach der Wahl.
14.09.2017
Weltweit erkranken jährlich mehr als 65.000 Menschen neu an Typ-1-Diabetes. Die genauen Ursachen sind noch unklar. Einer neuen Studie zufolge könnte jedoch eine Infektion mit dem Schweinegrippe-Virus H1N1 die Gefahr für den Ausbruch der Autoimmunkrankheit erhöhen - insbesondere bei Kindern.
13.09.2017
Grund zur Freude, aber auch immer wieder Rückschläge gab es für die Apotheker im laufenden Jahr. Fritz Becker, der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), freute sich in seiner Eröffnungsrede für die pharmazeutische Fachmesse Expopharm in Düsseldorf über die vielfache Unterstützung die die Apothekerschaft erfahren hat. Er äußerte aber auch massive Kritik an Krankenkassen und sein Unverständnis für das Urteil des EuGH zu Rabatten ausländischer Apotheken bei verschreibungspflichtigen Medikamenten.
13.09.2017
Zucker in Süßigkeiten, Getränken und Lebensmitteln macht dick, fördert die Entstehung von Diabetes und schadet den Zähnen. Davor warnt die Stiftung Kindergesundheit und empfiehlt Eltern daher, schon früh Regeln im Umgang mit Süßigkeiten aufzustellen und so ihren Kindern zu helfen, ein gesundes Maß zu finden.
13.09.2017
Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Chinesische Wissenschaftler haben nun einen Mini-Stromgenerator entwickelt, der sogar die Energie des Blutstroms in Elektrizität umwandelt.
11.09.2017
Was braucht es, um sich im Leben entfalten zu können und erfolgreich zu sein? Dieser Frage sind britische Forscher nachgegangen und haben verschiedenste Studien darüber - von Babys und Teenagern bis hin zu Künstlern, Angestellten und Senioren – zusammengetragen und ausgewertet. Im Fachblatt European Psychologist verraten sie das Rezept.
11.09.2017
Momentan beurteilen die Apotheker in Deutschland die Situation in ihrer Branche eher pessimistisch. Das zeigt der Apothekenklima-Index 2017, eine repräsentative Umfrage unter 500 Apothekeninhabern von TNS Infratest. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stellte die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags in Düsseldorf vor.
11.09.2017
Wie satt wir uns fühlen, hängt offenbar nicht nur damit zusammen, wie viel wir essen, sondern auch damit, wie viel wir glauben, gegessen zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie, in der sich Studienteilnehmer unterschiedlich satt fühlten, obwohl sie exakt das Gleiche gefrühstückt hatten.
11.09.2017
Die wohnortnahen Apotheken stellen in Deutschland die Versorgung mit Medikamenten sicher. Dieses Erfolgsmodell wird jedoch auf EU-Ebene zunehmend in Frage gestellt: So hat der Europäische Gerichtshof im Oktober 2016 ausländische Arzneimittelversender einseitig von der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel befreit und damit eine Schieflage im Wettbewerb begründet, die die Versorgung mit Medikamenten gefährdet (<link 23035>aponet.de berichtete</link>). Vor der Bundestagswahl 2017 haben Apotheker im Rahmen der Initiative "Wahlradar Gesundheit" die Kandidaten der sechs großen Parteien befragt, wie sie die inhabergeführte Apotheke vor Ort schützen wollen.
11.09.2017
Er ist nicht leicht zu entdecken und oft schwer zu behandeln: Candida auris, ein erst vor wenigen Jahren entdeckter Hefepilz, macht derzeit Schlagzeilen. Vor allem für Schwerkranke kann der neue Hefepilz gefährlich werden. Experten aus Deutschland und Österreich raten zu erhöhter Aufmerksamkeit, warnen jedoch auch vor Panikmache.
08.09.2017
Menschen, die unter Selbstmordgedanken leiden, muss besser geholfen werden. Etwa 90 Prozent der Suizide in Deutschland stehen in Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung, die man effektiv behandeln könnte. Darauf verweist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Welttag der Suizidprävention am 10. September. Entscheidend sei, Menschen mit Selbstmordgedanken bundesweit niedrigschwellige Hilfsangebote zu machen. Das ist laut DGPPN noch nicht der Fall. 18 Prozent der Menschen mit schweren Depressionen würden zurzeit überhaupt nicht behandelt.
08.09.2017
Höhenangst, Panik vor Spinnen, schweißnasse Hände vor einem Flug – fast jeder siebte Deutsche leidet unter einer Angststörung, zum Teil massiv. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann vielen helfen. Noch besser funktioniert diese offenbar, wenn das Gehirn zuvor mit Magnefeldern stimuliert wird.
07.09.2017
Anhaltender Husten und Auswurf sind Kennzeichen einer chronischen Bronchitis. Doch wie genau es zur Ansammlung des hartnäckigen Schleims kommt oder wie sich eine chronische Bronchitis sicher diagnostizieren lässt, war bislang unklar. Diese Lücke haben Forscher aus den USA nun versucht zu schließen.
07.09.2017
Viele Menschen nehmen Statine ein, um ihren Cholesterinwert in Schach zu halten und sich vor Herzkrankheiten schützen. Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass die Medikamente das Risiko für einen vorzeitigen Tod tatsächlich deutlich senken.
07.09.2017
Fast jeder dritte 45- bis 67-Jährige in Deutschland leidet unter Gelenkverschleiß. Bei den über 65-Jährigen trifft Arthrose bereits jeden Zweiten. Viele Betroffene schonen sich, weil sie Schmerzen haben oder verunsichert sind, welche Belastung sie ihren Gelenken zumuten können. Bewegung kann jedoch helfen, das Fortschreiten einer Arthrose zu bremsen. Welche Sportarten bei orthopädischen Erkrankungen sinnvoll sind, erklären Experten des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017.
07.09.2017
Es ist bekannt, dass Patienten vor einer Operation mit Narkose nüchtern bleiben – sprich nichts essen und nichts trinken – sollten. Aber wie sieht es eigentlich mit Kaugummi-Kauen aus? Dieser Frage gingen US-amerikanische Forscher nach, denn so offensichtlich, wie man meinen könnte, ist die Antwort darauf nicht.
07.09.2017
Die Schwere der Parkinson-Krankheit lässt sich offenbar anhand einer einfachen Zeichnung einer Spirale ermitteln. Eine Kombination von Zeichengeschwindigkeit und Stiftdruck liefert die dafür nötigen Anhaltspunkte, wie australische Forscher in der Fachzeitschrift Frontiers in Neurology berichten.
07.09.2017
Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, leiden oft auch unter Schlafstörungen. Bislang ging man von zwei getrennten Problemen aus. Jetzt stellten Forscher eine neue Theorie vor, nach der ein Teil der ADHS-Symptome auf einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus zurückgehen könnte.
07.09.2017
Mit 478.000 Nacht- und Notdiensten haben die Apotheken in Deutschland im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass die flächendeckende Gesundheitsversorgung rund um die Uhr gesichert wird. Darunter waren 416.000 Nachtdienste, die mindestens von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens dauern.
06.09.2017
Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass sich die Größe eines Menschen offenbar auf das Thrombose-Risiko auswirken kann: Mit zunehmender Größe steigt ihrer Studie zufolge die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel in den Venen bilden und es zu einem Gefäßverschluss kommt.
06.09.2017
An der Frage, ob Männer einen PSA-Test machen oder nicht, scheiden sich die Geister. Bei dem Test wird die Menge an Prostata-spezifischen Antigenen (PSA) gemessen, das sind spezielle Proteine, die von den Zellen der Vorsteherdrüse gebildet werden. Eine neue Studie zeigt nun, dass PSA-Tests das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, verringern können.
06.09.2017
Kein Brot, keine Nudeln, dafür Käse und Speck? Eine fettreiche Ernährung könnte einer neuen Studie aus den USA zufolge möglicherweise zu einem längeren und gesunden Leben beitragen. Zumindest Mäuse scheinen von der Fett-Diät zu profitieren.
05.09.2017
Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) soll ab sofort die digitale Vernetzung der Apotheken unterstützen und gemeinsam mit der Abteilung IT/Telematik der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. vorantreiben. Der digitale Wandel beeinflusst die Arbeit in den Apotheken immer stärker“, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Ob für den elektronischen Medikationsplan, bei der Arzneimittelfälschungsabwehr securPharm oder im Medikationsmanagementprojekt ARMIN – die Herausforderungen werden stetig anspruchsvoller. Die Gründung der NGDA sei eine Antwort auf diese Entwicklung.
05.09.2017
Vollwertig und abwechslungsreich essen hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in zehn Regeln formuliert.
05.09.2017
Kerzenschein und sinnliche Musik können eine romantische Stimmung erzeugen. Wie deutsche Forscher jetzt herausgefunden haben, wirkt sich Musik auch darauf aus, wie Berührungen empfunden werden: Je betörender die Musik, umso verführerischer wird der Kontakt erlebt, selbst wenn sie von einem Roboter kommt.
05.09.2017
Mit Freude hat das britische Königshaus bekanntgegeben, dass die Herzogin und der Herzog von Cambridge, also Kate und William, ihr drittes Kind erwarten. Wenig überraschend kam der Nachsatz, dass die Herzogin unter einer schweren Form der Schwangerschaftsübelkeit leidet.
05.09.2017
Eine neue Therapie bei Grünem Star könnte für all jene eine Alternative darstellen, bei denen die Augeninndruck senkenden Tropfen nur schlecht wirken. Es handelt sich dabei um Mini-Implantate, wie Experten der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) berichten.
04.09.2017
Dating-Webseiten behaupten oft, dass sich die Anziehungskraft zwischen zwei Menschen anhand ihrer Charaktereigenschaften und Vorlieben vorhersagen lässt. Forscher aus den USA haben genau das versucht - und sind dabei gescheitert.
04.09.2017
Es ist zwar nicht gesetzlich verboten, Medikamente an Kinder abzugeben. Doch es besteht ein gewisses Gefahren- oder bei Jugendlichen auch Missbrauchspotenzial, warnt die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Anlass ist ein Vorfall, über den die „Ruhr-Nachrichten“ berichteten. Demnach hat ein Paketbote eine Arzneimittelsendung an einen Neunjährigen überreicht. „Wenn Paketboten Arzneimittel an Kinder abgeben, können wir das nicht gutheißen“, kommentierte Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, den Vorfall. „Die wohnortnahen Apotheken handeln hier verantwortungsvoller und sorgen damit für Arzneimittelsicherheit.“
04.09.2017
Sexuell übertragbare Krankheiten, die früher unter dem Begriff Geschlechtskrankheiten zusammengefasst wurden, sind weltweit wieder auf dem Vormarsch. Der Welttag der sexuellen Gesundheit will das Thema aus der Tabuecke herausholen und deutlich Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich und seinen Partner vor diesen Infektionen schützen kann.
01.09.2017
Während der Schwangerschaft scheint es zu präzise geplanten Veränderungen des Immunsystems zu kommen. Forscher aus den USA und Belgien haben diese Veränderungen erstmals charakterisiert und bezeichnen sie als eine Art immunologischer Uhr der Schwangerschaft.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.