Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. September 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im 12-Seiten-Spezial geht es um das Thema „Endlich besser schlafen“.
31.08.2018
Ein späteres Frühstück und ein früheres Abendessen könnten beim Abnehmen helfen. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie aus Großbritannien, in der Forscher untersucht hatten, welchen Einfluss veränderte Essenzeiten auf die verzehrten Mengen, den Körper und Risikomarker für Diabetes und Herzkrankheiten im Blut haben.
31.08.2018
Werden Patienten mit Herzschwäche zusätzlich telemedizinisch betreut, führt das zu weniger Krankenhausaufenthalten und zu einer längeren Lebensdauer. Dies gilt für Patienten auf dem Land genauso wie in der Stadt, wie Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin herausgefunden haben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht.
31.08.2018
Mitesser, Pickel und eitrige Pusteln sind typisch für Akne. Die Hautkrankheit ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch die Psyche stark belasten. Nun haben Forscher neue Erkenntnisse gewonnen, die eine Akne-Impfung als Prävention in den Bereich des Möglichen rücken.
30.08.2018
Juckreiz, weißliche Hautschuppungen zwischen den Zehen und später rötlich-blasige Hautveränderungen: In Deutschland war jeder Dritte schon einmal in seinem Leben von Fußpilz betroffen. Anstecken kann man sich schnell: Besonders in öffentlichen Schwimmbädern und Saunen, auf Teppichböden von Hotelzimmern und in Umkleidekabinen ist das Risiko groß.
30.08.2018
Viele Menschen unterschätzen die positive Wirkung, die eine kleine Notiz mit einem „Dankeschön“ haben kann. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, der zufolge man viel häufiger einfach mal Danke sagen sollte.
30.08.2018
Was alles zu einer herzgesunden Ernährung gehört, schien lange Zeit klar. Eine neue Studie deutet nun allerdings darauf hin, dass man hier vielleicht umdenken muss. Weltweit betrachtet tragen den Ergebnissen zufolge auch nicht-verarbeitetes Fleisch und Milchprodukte zur Herzgesundheit bei.
30.08.2018
Wer jedes Jahr länger als drei Wochen Urlaub hat, lebt stressfreier und länger als jemand, der sich nur kurze Auszeiten gönnt. Das gilt vor allem für Menschen, die bereits mindestens einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Darauf deutet eine finnische Studie hin, die beim Europäischen Kardiologenkongress in München vorgestellt wurde.
29.08.2018
Karies, Übergewicht, Sprachstörungen: Diese Diagnosen treffen Kinder aus Familien mit niedriger Bildung bis zu dreimal häufiger als Kinder akademisch gebildeter Eltern. Das zeigt der neue Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit, für den die Universität Bielefeld Daten von fast 600.000 Kindern ausgewertet hat.
29.08.2018
Jeder weiß, wie lästig es sein kann, wenn die Nase dauerläuft oder verstopft ist. Von einer recht ungewöhnlichen Schnupfen-Therapie berichten nun Forscher des Rush University Medical Center in Chicago, USA: Sie haben ein Kühlgerät entwickelt, das nach ihren Angaben chronischen Schnupfen lindern kann.
29.08.2018
Viele Jugendlichen beginnen schon früh mit dem Rauchen und Alkoholtrinken. Wie britische Forscher jetzt herausfanden, geht dies auch an den Gefäßen junger Menschen nicht spurlos vorbei. So kann beides auch in jungen Jahren schon zu einer Versteifung der Arterien führen.
29.08.2018
Im mittleren Lebensabschnitt lässt die Lust an Bewegung bei vielen Menschen offenbar deutlich nach. Dies fanden US-amerikanische Forscher heraus und meinen damit nicht nur Sport, sondern auch alltägliche Bewegungen, wie lockeres Gehen.
28.08.2018
Sehr hohe Werte des „guten“ HDL-Cholesterins, das eigentlich schützend auf die Gefäßwände wirken soll, stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und einem früheren Tod. Das zeigt eine neue Studie aus den USA, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress vorgestellt wurde.
28.08.2018
Meditative Yoga-Klänge vor dem Zubettgehen zu hören, tut der Herzgesundheit gut. Dies fanden Forscher aus Indien heraus, die ihre Ergebnisse auf dem Europäischen Kardiologiekongress in München vorstellten.
28.08.2018
Low-Carb-Diäten, bei denen Kohlenhydrate in der Ernährung stark reduziert werden, sind im Trend. Polnische Forscher warnen jedoch, dass eine solche Ernährungsweise möglicherweise alles andere als gesund sein könnte.
27.08.2018
Die Niederlande liefern künftig mehr als doppelt so viel medizinisches Cannabis nach Deutschland als bisher. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach Informationen der Zeitschrift „Spiegel“ mit seinem Amtskollegen Hugo de Jonge vereinbart. Aktuell kommen rund 700 Kilo medizinisches Cannabis aus den Niederlanden nach Deutschland. In Zukunft sollen es bis zu 1,5 Tonnen sein.
27.08.2018
Fallen Frauen nach der Geburt in ein Stimmungstief, wird meist wird vermutet, dass es sich um eine Wochenbettpression oder postnatale Depression handelt. Depressive Verstimmungen und Reizbarkeit können jedoch auch auf eine Störung der Schilddrüsenfunktion zurückgehen. Darauf weisen Experten der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) hin.
27.08.2018
Im Laufe eines Lebens legen wir Tausende von Kilometern zu Fuß zurück. Dass die Füße das nicht unverändert wegstecken, liegt auf der Hand. Deshalb sollte man für seine Füße sorgen und Veränderungen bewusst wahrnehmen. Dr. Joan Williams erklärt, unter welchen Problemen Füße im fortgeschrittenen Altern leiden können.
24.08.2018
Alkoholkonsum zählt weltweit zu den führenden Gesundheitsrisiken. Mit zunehmender Trinkmenge steigt insbesondere das Risiko, an einem bösartigen Tumor zu versterben. „Diese massiven schädlichen Effekte überwiegen bei weitem die wenigen gesundheitsfördernden Wirkungen des Alkohols, beispielsweise auf die Herzgesundheit.“ Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam nach Auswertung umfangreicher Bevölkerungsdaten.
24.08.2018
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre Empfehlungen zu Impfungen aktualisiert. Die beiden wichtigsten Neuerungen sind, dass ab sofort die Grippeimpfung mit einem Vierfach-Impfstoff erfolgen soll und künftig auch Jungen gegen humane Papillomaviren (HPV) geimpft werden sollen. Beides hatte die STIKO bereits vorab kommuniziert. Zudem informiert die STIKO über neue Risikogebiete für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
24.08.2018
Es klingt nicht lecker: US-amerikanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, aus dem Windelinhalt von Babys einen probiotischen Bakterien-„Cocktail“ zu gewinnen. Der Bakterien-Mix könnte in der Zukunft helfen, eine gestörte Darmflora auszubalancieren, so die Vision der Forscher.
23.08.2018
Das Vogelsterben durch das exotische Usutu-Virus setzt sich in diesem Jahr fort und betrifft nun auch erstmals Hamburg. Besonders Amseln sind betroffen. Experten gehen davon aus, dass der warme Sommer für die Ausbreitung des Virus verantwortlich ist und rufen die Bevölkerung dazu auf, kranke Tiere zu melden.
23.08.2018
Jeder unserer 32 Zähne ist ein kleines Wunderwerk. Bröckeln sie, werden sie rau oder gelblich-grau, flach oder brüchig, so sind das nicht immer nur altersbedingte Abnutzungserscheinungen. Worauf solche Symptome hindeuten, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
23.08.2018
Forscher haben einen neuen Impfstoff an Mäusen getestet, der gegen viele unterschiedliche Grippeviren wirkt. Weiterentwickelt könnte daraus eine Universal-Impfung entstehen, die anders als die jährliche Grippeimpfung lediglich wenige Male im Leben verabreicht werden müsste - ähnlich wie eine Tetanus-Impfung.
23.08.2018
Menschen mit Demenz können von einer medizinischen Rehabilitation (Reha) profitieren, wenn diese auf ihre speziellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen eingeht. Da Reha-Anträge von den Kostenträgern jedoch häufig im ersten Anlauf abgelehnt würden, lohne sich ein Widerspruch, schreibt die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft (DAlzG) in ihrem neuen Info-Blatt zu Vorsorge- und Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz.
23.08.2018
Tonerde, Lehm oder Schlamm auf die Haut aufzutragen oder für Wickel zu verwenden, ist eine althergebrachte Praxis. Jetzt haben US-Forscher nachgewiesen, dass eine spezielle Art von blauem Ton helfen könnte, schädliche Bakterien in Wunden zu bekämpfen, darunter sogar behandlungsresistente Arten.
23.08.2018
Vom Anbau auf dem Feld bis zur Lagerung im Kühlschrank können sich Schmutz, Bakterien und andere Rückstände auf Obst und Gemüse ablagern. Sieben Tipps der US-Gesundheitsbehörde FDA helfen, Obst und Gemüse gründlich zu säubern.
22.08.2018
A, B, AB oder 0 – geht es um Bluttransfusionen, spielt die Blutgruppe eine entscheidende Rolle. Die einzige ohne Antigene, die damit universell einsetzbar ist, ist die Blutgruppe 0. Jetzt haben kanadische Forscher einen Weg entdeckt, wie sich andere Blutgruppen in diese umwandeln lassen könnten.
22.08.2018
Eine gesunde Ernährung, die reich an Früchten, Gemüse und Vollkorn ist, scheint eine gesunde Zellalterung bei Frauen zu fördern. Zellen von Männern profitierten davon allerdings weniger.
22.08.2018
Immer weniger Teenager lesen in ihrer Freizeit eine Zeitschrift, eine Zeitung oder gar ein Buch. Das ergibt eine aktuelle Studie aus den USA. Dort gaben weniger als 20 Prozent der befragten Jugendlichen an, täglich zum eigenen Vergnügen zu lesen, während mehr als 80 Prozent täglich soziale Medien nutzten.
21.08.2018
Um Nahrungsmittel zu schmecken und zu verdauen, ist der Speichel im Mund essentiell. Darüber hinaus könnte Spucke aber auch auf subtile Weise den Geschmack verändern und darüber wiederum unsere Ernährungsgewohnheiten beeinflussen.
21.08.2018
Viele Kinderkliniken in Deutschland befinden sich aktuell in einer bedrohlichen Lage: Sie sind chronisch unterfinanziert, die Pflegekräfte und Ärzte sind überlastet und es fehlen Arbeitskräfte. Das berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.
21.08.2018
Erdbeeren sind nicht nur lecker – die beliebten Früchte könnten auch helfen, Entzündungen im Darm zu lindern. Dies legt eine Studie aus den USA nahe, in der Forscher die Wirkung von Erdbeeren auf Mäuse mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa untersucht hatten.
21.08.2018
Ein Blick auf die Netzhaut könnte helfen, die Parkinson-Krankheit schon in einem sehr frühen Stadium festzustellen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, nach der die Augen ein Fenster zum Gehirn darstellen könnten.
20.08.2018
Gärender Abfall, alte Aschenbecher, kokelnde Haare – wenn es stinkt, erfreut das niemanden. Allerdings riechen gar nicht wenige Menschen offenbar üble Gerüche, wo gar keine sind. Dies geht aus einer neuen US-Studie hervor, in der Forscher Risikofaktoren für das Riechen von Phantomgerüchen nachgegangen waren.
20.08.2018
Übergewicht und Bluthochdruck hängen häufig zusammen. Einen positiven Zusammenhang zwischen beiden belegt nun auch eine große Studie aus China, nach der der Blutdruck mit zunehmendem Body-Mass-Index (BMI) ansteigt.
20.08.2018
Insekten sind überall um uns herum, fast eine Millionen verschiedene Arten fliegen und krabbeln durch Gärten, Wälder und Wiesen. Während einige lediglich als störend empfunden werden, erzeugen andere regelrechte Panik, wenn sie um unseren Frühstückstisch herumsurren. Die Rede ist von Wespen, Bienen und Co: Jeder vierte Deutsche (27 Prozent) gibt in einer Online-Umfrage an, Angst vor Bienen zu haben. Oft ist die Sorge vor den kleinen Sechsbeinern unbegründet, denn nicht alles, was erzählt wird, stimmt auch wirklich.
20.08.2018
Ein schicker BMW, ein Prada-Täschchen oder eine Rolex am Handgelenk – wer versucht, bei anderen mit Statussymbolen zu punkten, könnte damit gewaltig auf die Nase fallen. Einer neuen Forschungsarbeit zufolge schrecken Statussymbole andere eher davon ab, sich mit dem Besitzer anzufreunden.
17.08.2018
Migräne kommt bei Frauen deutlich häufiger vor als bei Männern. Neben anderen Faktoren scheinen weibliche Geschlechtshormone wie Östrogen bei der Entstehung eine wichtige Rolle spielen. Welcher Mechanismus dahinter stecken könnte, erläutern spanische Wissenschaftler in ihrer aktuellen Arbeit.
17.08.2018
Damit Schulkinder ihren Alltag erfolgreich meistern können, ist gutes Sehen eine Grundvoraussetzung. Allerdings ist für Eltern nicht immer leicht zu erkennen, ob ein Kind eine Brille benötigt oder nicht. Augenärztin Dr. Lisa Abrams vom The Krieger Eye Institute in den USA erklärt, welche Anzeichen auf eine Sehschwäche hindeuten können.
16.08.2018
Blaues Licht, das unter anderem von der Sonne und digitalen Geräten wie Smartphones ausgeht, schadet den Augen: Chemiker aus den USA haben herausgefunden, dass das Licht ein Molekül in der Netzhaut des Auges so verändert, dass es Zellen zerstört, die für das Sehen wichtig sind. Dieser Prozess könne langfristig zu einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) führen, einer der häufigsten Ursachen für das Erblinden.
16.08.2018
Blutspenden können Leben retten. Mit einer Transfusion ist aber auch die potenzielle Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern verbunden. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, werden Blutprodukte auf die wichtigsten Krankheitserreger getestet oder so behandelt, dass möglicherweise enthaltene Viren oder Bakterien inaktiviert werden.
16.08.2018
Ein hohes Lebensalter der Eltern kann offenbar einen Hinweis darauf geben, ob Töchter ebenfalls lange leben und gesund bleiben. Dies geht aus einer aktuellen Studie US-amerikanischer Wissenschaftler hervor.
16.08.2018
Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall oder ein seborrhoisches Ekzem werden oft mit Lösungen oder Schäumen behandelt, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Wie dies mit dem Fünf-Linien-Ansatz und etwas Übung in weniger als zwei Minuten gelingen kann, erklärt die US-amerikanische Dermatologin Dr. Amy J. McMichael.
16.08.2018
Mehr als vier Milliarden Fluggäste haben es sich im vergangenen Jahr in einem Flieger bequem gemacht, um von einem Ort zum anderen zu reisen – und mit ihnen eine Vielzahl von Keimen und Krankheitserregern. Materialforscher der Universität Jena haben nun herausgefunden, welche Oberflächen beliebte Treffpunkte von Erregern aus aller Welt sind.
15.08.2018
In manchen Gegenden der Welt haben Menschen nach wie vor nicht genug zu essen. Andere Gegenden – vor allem in Nordamerika und Europa - leben geradezu im Überfluss. Eine neue Studie zeigt: Viele Lebensmittel, gerade Obst und Gemüse, werden ohne Not weggeworfen.
15.08.2018
Bis es gelingt, einen zu hohen Blutdruck in den Griff zu bekommen, kann es unter Umständen lange dauern. Eine neue niedrig dosierte Dreifach-Pille könnte möglicherweise in Zukunft die Therapie von Bluthochdruck revolutionieren. Das zumindest glauben Forscher, die Erfolg und Sicherheit der Wirkstoff-Kombination in einer Studie getestet haben.
15.08.2018
Wie viel dreckige Luft von Autoabgasen man abbekommt, hängt offenbar auch mit der Höhe zusammen, auf der man unterwegs ist. Das haben Forscher aus Großbritannien in einem Review herausgefunden. Babys und Kleinkinder, die im Kinderwagen sitzen, atmen demnach mehr schlechte Luft ein als Erwachsene.
14.08.2018
Der heiße, trockene Sommer macht ihnen gar nichts aus, ganz im Gegenteil: Die tropischen Zecken der Gattung Hyalomma fühlen sich bei dieser Witterung pudelwohl – und könnten sich künftig möglicherweise auch in Deutschland ausbreiten. Einige Exemplare wurden bereits gefunden, eines davon trug den Erreger des Zecken-Fleckfiebers in sich. Davor warnen Zeckenforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und Kollegen am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München (IMB).
13.08.2018
Bewegung ist gut für die seelische Gesundheit. Allerdings muss mehr nicht unbedingt auch immer besser bedeuten, wie eine aktuelle US-Studie belegt.
13.08.2018
Werden Kinder größer, könnte man oft meinen, dass nur noch die Freunde wichtig seien. US-Psychologen haben jetzt jedoch zeigen können, dass die Loyalität gegenüber den Eltern bei jungen Erwachsenen offenbar tiefer verwurzelt ist, als man meinen könnte.
13.08.2018
Körperlich aktiv zu werden und das Gefühl zu haben, sein Leben beeinflussen zu können: Diese zwei Strategien könnten das Geheimnis sein, jung zu bleiben. Wissenschaftler haben gezeigt, dass beides älteren Erwachsenen hilft, sich jünger zu fühlen, wovon wiederum die körperliche Gesundheit profitiert.
13.08.2018
Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Versicherten einen Teil der Ausgaben für rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke. Voraussetzung dafür ist eine Verordnung vom Arzt mithilfe eines Grünen Rezepts. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) empfiehlt deshalb allen gesetzlich krankenversicherten Verbrauchern, ihre Grünen Rezepte und Kassenbons aufzubewahren.
13.08.2018
Ein höherer Salzkonsum ist doch nicht so ungesund wie bislang angenommen. Eine Vergleichsstudie mit 18 Ländern belegt, dass Salz zwar den Blutdruck erhöht, nicht aber zwingend das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Sterberate. Die Ergebnisse der kanadischen Untersuchung sind nun im Fachjournal „The Lancet“ erschienen.
10.08.2018
Wenn es um die Ernährung geht, heißt es oft, man solle sich möglichst vielseitig und gesund ernähren. Wird dabei in erster Linie auf die Vielseitigkeit geachtet, könnte der Schuss nach hinten losgehen, warnen Forscher aus den USA.
10.08.2018
Ob ein Mann dem klassischen Slip, Pants oder Boxershorts den Vorzug gibt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Einer neuen Studie zufolge könnte die Wahl der Unterwäsche allerdings weitreichende Folgen haben - vor allem in Bezug auf einen Kinderwunsch.
10.08.2018
Brennende, rote, tränende Augen: Wer im Sommer im Freibad, See oder Meer baden geht, riskiert eine Binde- oder Hornhautentzündung. Die Stiftung Auge rät, eine gut sitzende Schwimmbrille zu tragen, um Schmutz und Krankheitserreger von den Augen fernzuhalten. Das gelte vor allem für das Schwimmbad. Chlor, Urin, Schweiß und Schmutzpartikel im Wasser könnten den Tränenfilm zerstören und die Augen reizen, erläutert Professor Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik in Bonn.
09.08.2018
Für immer mehr Menschen ist ein fitter und modellierter Körper identitätsstiftend. Viele Sportler greifen dabei auch zu Medikamenten, um dem Trainingserfolg künstlich auf die Sprünge zu helfen. Vor den gefährlichen Folgen warnt der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) in einer Pressemeldung.
09.08.2018
Erst Chips und Pizza vor dem Schlafengehen, dann Katergelüste am nächsten Morgen: Alkohol macht gleich zweimal Lust auf Ungesundes. Dies bestätigt eine neue US-Studie, in der Wissenschaftler untersucht hatten, wie sich ein feucht-fröhlicher Abend auf die Ernährung auswirkt. Regelmäßiges Trinken könnte demnach zusätzlich zu den bekannten Gesundheitsrisiken auch zu Übergewicht beitragen.
09.08.2018
Schwedische Forscher haben einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Allergien und Blinddarmentzündungen gefunden. Danach haben Kinder mit Allergien offenbar ein geringeres Risiko für einen schwereren Verlauf.
09.08.2018
In Deutschland leiden rund 200.000 Frauen und Männer über 65 Jahren an einer erweiterten Bauchschlagader, einer im schlimmsten Falle tödlichen Gefahr. Wie hoch das Sterberisiko im Falle einer planbaren Operation ist, hängt davon ab, wie und in welchem Krankenhaus operiert wird. Das geht aus dem aktuellen Barmer-Krankenhausreport 2018 hervor.
09.08.2018
Wie schädlich stärkehaltige Lebensmittel für die Zähne sind, hängt offenbar auch davon ab, wie stark verarbeitet sie sind. Besser wäre es einer neuen Studie zufolge, Vollkornprodukten den Vorzug vor Weißbrot, Kuchen oder Keksen zu geben.
08.08.2018
Bakterien in Krankenhäusern werden offenbar nicht nur zunehmend resistent gegenüber Medikamenten, sondern auch gegenüber alkoholischen Desinfektionsmitteln. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kamen australische Forscher.
07.08.2018
Ganz Europa leidet seit Wochen unter der anhaltenden Hitze. Aus diesem Anlass hat die Europa-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tipps gegeben, auch zum Verhalten bei einem Hitzschlag. Dabei kann die Körpertemperatur auf über 40 Grad Celsius steigen. Ein Hitzschlag gilt als medizinischer Notfall und kann unbehandelt tödlich enden.
07.08.2018
Einige werdende Mütter haben während der Schwangerschaft Probleme mit ihren Augen. Oft sind die Beschwerden harmlos und bilden sich nach der Schwangerschaft von selbst zurück. In seltenen Fällen können aber auch Symptome auftreten, die auf einen Schwangerschaftsdiabetes oder eine Schwangerschaftsvergiftung – die sogenannte Präeklampsie – hinweisen. Bei welchen Warnzeichen Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen sollten, weiß die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
07.08.2018
Die Bezeichnung „glutenfrei“ ziert mittlerweile viele Lebensmittelpackungen. Aber wer sollte wirklich darauf verzichten? Wissenswertes rund um das Getreideeiweiß und die Angst vorm Weizen lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
07.08.2018
Bei der Suche nach den Ursachen psychiatrischer Erkrankungen haben Wissenschaftler aus Deutschland und den USA eine überraschende Entdeckung gemacht: Eventuell könnten menschliche Herpesviren an der Entstehung psychiatrischer Störungen beteiligt sein. Das Ergebnis ist in der Fachzeitschrift Frontiers in Microbiology nachzulesen.
07.08.2018
Bislang ging man davon aus, dass Typ-2-Diabetes eine lebenslange Krankheit ist, die sich mit der Zeit verschlechtert. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Zuckerkrankheit in ihren Anfängen durch eine deutliche Gewichtsreduktion bei fast der Hälfte der Patienten gestoppt werden könnte. Warum das Abnehmen vielen Diabetikern hilft, haben britische Forscher untersucht.
07.08.2018
Wissenschaftler aus den USA haben eine neue Klasse von Herz-Kreislauf-Medikamenten entwickelt, deren Angriffsziel Bakterien im Darm sind. Die Wirkstoffe verhinderten in Versuchen mit Mäusen die Entstehung bakterieller Stoffwechselprodukte, die mit Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung stehen.
07.08.2018
Bei einem Herzinfarkt gilt vor allem: Je schneller die Betroffenen behandelt werden, desto besser. Einer neuen Studie zufolge spielt jedoch noch etwas anderes eine Rolle - zumindest, wenn es sich um weibliche Patienten handelt. Glaubt man den Ergebnissen der Arbeit, entscheidet das Geschlecht des Arztes möglicherweise über Leben und Tod.
06.08.2018
Bereits ein achtel Gramm Weizenmehl kann bei Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit zu einer Entzündung des Dünndarms und zu starken Beschwerden führen. Gluten ist ein Eiweißgemisch, das in vielen Getreidesorten vorkommt und das Betroffene lebenslang strickt meiden müssen. Da Betroffenen selbst kleinste Krümel schaden, muss nach der Diagnose der komplette Haushalt auf den Kopf gestellt werden, um eine sichere glutenfreie Zubereitung zu gewährleisten. Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) gibt Tipps für einen glutenfreien Haushalt und zeigt auf, wo in der eigenen Küche Gefahren lauern.
06.08.2018
Immer weniger Jugendliche zwischen 12 bis 14 Jahren nutzen die Jugendgesundheitsuntersuchung J1. Im Jahr 2014 sind noch rund 66 Prozent der Jugendlichen zum Arzt gegangen und haben sich gesundheitlich durchchecken lassen, 2017 waren es nur noch 59 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK).
06.08.2018
Ein süßes Kalb, ein Lämmchen oder ein Babyschwein: Sehen Menschen Fotos von Tierkindern, vergeht vielen der Appetit auf Fleisch. Dies gilt vor allem für Frauen, wie britische Forscher herausfanden.
03.08.2018
Ein großer Teil der Alzheimer-Patienten wird von Angehörigen betreut. Zu den seelischen und körperlichen Belastungen, die pflegende Angehörige dabei erfahren, gehört fast immer auch ein Mangel an Schlaf. Dies konnten Forscher nachweisen, die die Schlafqualität pflegender Angehöriger untersucht hatten.
03.08.2018
Eine kurze Bewusstlosigkeit kann, je nach Ursache, harmlos oder lebensbedrohlich sein. Besteht eine Herzerkrankung, ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöht. Kurze Ohnmachtsanfälle oder Stürze mit unklarer Ursache sollten daher in jedem Fall vom Arzt abgeklärt werden, mahnt die Deutsche Herzstiftung.
03.08.2018
Der Familienstand als Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfälle? Offenbar ist das nicht so abwegig: Personen, die alleinstehend, geschieden oder verwitwet sind, haben laut neuen Forschungsergebnissen ein höheres Risiko zu erkranken. Das zeigt eine weltweite Studie unter der Leitung der Keele University in Großbritannien in Zusammenarbeit mit der Macquarie University in Sydney.
03.08.2018
Jedem dritten Berufstätigen machen bei der große Hitze die Raumtemperaturen am Arbeitsplatz zu schaffen. Das berichtet die Krankenkasse Barmer GEK in einer Pressemeldung. Durch Klimaanlagen könnten sich diese Probleme verstärken, denn ein künstlich herbeigeführter Temperaturausgleich belastet den Organismus ähnlich stark. Betroffene klagen über Schlafstörungen, Kreislaufprobleme oder Kopfschmerzen.
03.08.2018
Schädel-Hirn-Traumata nach Kopfverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Um eine schwere Verletzung auszuschließen, müssen Ärzte nach einem Unfall daher oft entscheiden, ob eine Untersuchung mit einem Computertomogrpahen (CT) angebracht ist. Ein neuer Bluttest könnte sie in Zukunft bei dieser Entscheidung unterstützen.
03.08.2018
Eine bekannte Theorie besagt, dass ein Gericht auf einem größeren Teller kleiner wirkt, als wenn es auf einem kleineren Teller angerichtet wird. Kleine Teller könnten ergo dabei helfen, weniger zu essen. Ob der Teller-Trick tatsächlich funktioniert, haben Forscher aus Israel jetzt untersucht.
02.08.2018
Starkes Übergewicht kann bei einer Grippe die Gefahr für schwere Komplikationen erhöhen. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass das Gewicht möglicherweise auch die Dauer der Viren-Freisetzung und damit ihre Verbreitung beeinflussen kann. Die Ergebnisse sind im Fachblatt The Journal of Infectious Diseases nachzulesen.
02.08.2018
Die Sommerhitze macht derzeit vielen Menschen zu schaffen. Doch damit nicht genug: Auch einige Medikamente können bei diesen Temperaturen bestimmte Risiken mit sich bringen.
02.08.2018
Fußball wird auch bei Mädchen immer beliebter, mit allem was dazu gehört – auch Kopfbällen. Einer neuen Studie zufolge sollten Frauen jedoch lieber nicht so oft mit dem Kopf zum Ball gehen. US-Forscher haben herausgefunden, dass häufiges Köpfen dem weiblichen Gehirn mehr schadet als dem von Männern.
01.08.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Der Titelbeitrag lautet „Es liegt was in der Luft“.
01.08.2018
Ein Kurzurlaub in der Therapiepause – das hört sich für viele Patienten verlockend an. Mal abschalten und die Belastungen der Erkrankung vorübergehend hinter sich lassen. Aber: Kann ich das als Krebspatient? Und worauf ist zu achten? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) klärt darüber im aktuellen Thema der Woche auf.
01.08.2018
Ein scheinbar grundloses Stimmungstief und Tränen nach dem Sex gelten als ein Problem, von dem wenn überhaupt eher Frauen betroffen sind. Doch auch Männer können unter dem leiden, was im Fachjargon „postkoitale Dysphorie“ genannt wird und nichts mit schlechtem Sex zu tun hat. Dies fanden Psychologen der Queensland University of Technology heraus.
01.08.2018
Der Eigengeschmack, der Duft oder die Schärfe bestimmter Inhaltsstoffe verleiht vielen Lebensmitteln ihre charakteristische Note. Diese Stoffe können das Geschmacksempfinden allerdings auch indirekt beeinflussen. Wie, haben deutsche Forscher nun unter anderem am Beispiel von Zitronensäure und Ingwer nachweisen können.
01.08.2018
Rekordtemperaturen, extreme Luftfeuchtigkeit, Trockenheit und Brände: Viele Länder werden weltweit von extremen Hitzewellen heimgesucht, die für immer mehr Menschen lebensgefährlich werden könnten. Forscher warnen, dass Todesfälle aufgrund von Hitzewellen im Zuge der Klimaerwärmung bis zum Jahr 2080 kontinuierlich zunehmen werden.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.