Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2018
Amaryllis, Christrose, Weihnachtsstern & Co. sorgen derzeit in vielen Wohnungen für ein weihnachtliches Flair. Wenn Kinder oder Tiere im Haus leben, ist jedoch Vorsicht angebracht, denn all diese weihnachtlichen Schönheiten sind giftig. Darauf weist die Aktion „Das sichere Haus“ (DSH) hin.
30.11.2018
Brillen kommen häufig mit Händen und Haut in Berührung. Bislang war jedoch kaum etwas darüber bekannt, in welchem Umfang sie mit Bakterien und anderen Keimen besiedelt sind. Deutsche Forscher haben dies nun untersucht und Brillen von Studenten mit denen von Altenheimbewohnern verglichen.
30.11.2018
Kinder, die im August geboren sind und demnach oft jünger eingeschult werden, bekommen häufiger eine ADHS-Diagnose. Möglicherweise werden bei ihnen Fehldiagnosen gestellt, weil sie im Vergleich zu älteren Klassenkameraden unreif erscheinen.
30.11.2018
In Deutschland ist das Werbeverbot für Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten deutlich weniger strikt als in anderen Ländern. Eine Studie aus Kiel zeigt nun, dass Kinder und Jugendliche durch Werbung zum Rauchen von E- und Tabakzigaretten verführt werden und von einem umfassenden Verbot profitieren würden.
30.11.2018
Einer finnischen Studie zufolge sterben Männer und Frauen über 50 Jahren seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn sie mehrmals pro Woche in die Sauna gehen. Dies lässt sich vermutlich auf positive Effekte auf den Blutdruck und die Herzfrequenz zurückführen.
29.11.2018
Auch wenn Sie gesund sind und keinerlei Anzeichen für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung bestehen, es ist ratsam, auf die Ausdauer und Fitness Acht zu geben. Darauf deutet eine aktuelle Studie aus Norwegen hin.
29.11.2018
Superhelden sind besonders mutig und setzen sich für andere ein. Vielen Menschen dienen sie als moralisches Vorbild und scheinen sie zu motivieren, anderen ebenfalls zu helfen: Bilder von Superhelden führten einer neuen Studie zufolge vermehrt zu sozialem Denken und Verhalten.
29.11.2018
Im Gegensatz zu Frauen ist bei Männern, die süchtig nach Online-Spielen sind, die Hirnaktivität verändert. In speziellen MRT-Aufnahmen wurden bei ihnen Hinweise auf eine verminderte Impulskontrolle beobachtet.
28.11.2018
Deutsche Kinder und Jugendliche bewegen sich deutlich weniger als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern der Welt. Das zeigt die Untersuchung der Active Healthy Kids Global Alliance, die rund 50 Staaten ein „Bewegungs-Zeugnis“ ausgestellt hat.
28.11.2018
Sprechen Eltern langsam und deutlich mit ihrem Baby, lernt es mehr Wörter. Auch die übertriebene Aussprache von Vokalen und Intonation fördert die Sprachentwicklung von Säuglingen.
28.11.2018
Eine Depression hat nicht nur große Auswirkungen auf das Leben der erkrankten Person: Auch die Angehörigen leiden darunter. Die Krankheit bedeutet häufig sogar das Ende einer Partnerschaft.
27.11.2018
Mobil und unabhängig zu bleiben, bedeutet für Menschen im höheren Alter ein Stück Lebensqualität. Doch mit zunehmendem Alter können sich gesundheitliche Probleme einstellen, die Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben. Was hilft, die eigene Fahrfitness realistisch einzuschätzen und was es bei chronischen Erkrankungen und Medikamenten zu beachten gibt, darüber sprechen Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) am Donnerstag, 29. November 2018, am kostenlosen Lesertelefon.
27.11.2018
Frauen überstehen extremes körperliches Training und eine transantarktische Expedition nicht schlechter als Männer: Die Auswirkungen auf ihre Gesundheit sind einer kleinen Studie zufolge ähnlich, wie sie bei Männern zu erwarten sind.
27.11.2018
Fettleibigkeit könnte etwa ein Viertel der Asthma-Fälle bei Kindern verursachen. Dies würde bedeuten, dass allein in den USA eine Million Fälle durch ein normales Körpergewicht vermieden werden könnten.
27.11.2018
Implantate oder Prothesen verursachen Medienrecherchen zufolge immer häufiger schwerwiegende Probleme und sogar Todesfälle. Grund dafür ist, dass viele dieser Medizinprodukte in Europa unzureichend geprüft auf den Markt kommen. Das Bundesgesundheitsministerium diskutiert nun, wie die Überwachung von Medizinprodukten verbessert werden kann.
27.11.2018
In den USA wurde die Schwelle für Bluthochdruck abgesenkt, sodass mittlerweile mehr Menschen mit Medikamenten behandelt werden (<link https://www.aponet.de/aktuelles/ihr-apotheker-informiert/20171116-usa-neuer-grenzwert-fuer-bluthochdruck.html>aponet.de berichtete</link>). Dies schützt sie einer neuen Studie zufolge jedoch kaum vor Folgeerkrankungen, bringt aber ein höheres Risiko für Depressionen mit sich.
27.11.2018
Tumoren benötigen für ihr Wachstum viel Glukose. Offenbar ist es möglich, ihnen diese Energiequelle abzuschneiden, indem die Tumoren mit Hilfe von Mannose quasi ausgehungert werden. Das hemmte ihr Wachstum, wie Forscher aus Schottland berichten.
26.11.2018
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und fördert die Gesundheit – allerdings nicht besser als andere Diäten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg, die die bislang größte Studie zu diesem Thema durchgeführt haben.
26.11.2018
Erstmals seit Jahren gibt es in Deutschland wieder mehr Organspender. Obwohl das Jahr noch nicht zu Ende ist, zählt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) für 2018 mehr Spender als im gesamten vergangenen Jahr. Auch die Zahl der entnommenen Organe ist gestiegen.
23.11.2018
Eine aktuelle Auswertung macht es erstmals möglich, die Lebenserwartung für heute Neugeborene mit Mukoviszidose in Deutschland vorherzusagen. Das berichten Forscher auf der diesjährigen Deutschen Mukoviszidose Tagung in Würzburg.
23.11.2018
Sich ein genaues Bild davon zu machen, wovor man sich fürchtet, ist offenbar eine gute Strategie, um die Ängste zu überwinden. Neue Ergebnisse einer Studie der Icahn School of Medicine at Mount Sinai könnten Auswirkungen auf die Behandlung von Angststörungen haben.
23.11.2018
Eine von Psychologen durchgeführte Hypnose-Therapie scheint sowohl in Gruppen- als auch Einzelsitzungen Patienten mit Reizdarmsyndrom zu helfen. Das zeigt eine neue Studie, die damit ganz neue Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene aufzeigt.
22.11.2018
Blattgemüse, Beerenfrüchte, dunkel-oranges und rotes Gemüse sowie Orangensaft schützen Männer offenbar langfristig vor einem Gedächtnisverlust. Das hat ein Team von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston herausgefunden.
22.11.2018
Aus Darmpolypen kann sich Krebs entwickeln. Neuen Forschungsergebnissen zufolge verringern sowohl Acetylsalicylsäure (ASS) als auch Omega-3-Fettsäuren ihre Entstehung bei Patienten mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko.
22.11.2018
Zecken können sehr lange darauf warten, dass ein Mensch oder Tier ihren Weg kreuzt, damit sie eine Blutmahlzeit einnehmen können. Doch je hungriger sie sind, umso eher ändern sie ihr passives Verhalten und gehen auf die Suche nach einem Wirt.
22.11.2018
Die Zahl der Neuinfektionen mit HIV ist in Deutschland leicht gesunken. Das teilt das Robert Koch-Institut (RKI) anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember mit. Fatal ist jedoch, dass knapp 12.000 Menschen hierzulande mit HIV leben, ohne davon zu wissen.
22.11.2018
Besonders ältere Menschen bauen bei einem Krankenhausaufenthalt schnell ab. Ein gezieltes Bewegungsprogramm mit zwei Sitzungen pro Tag könnte dabei helfen, die körperliche und geistige Fitness zu erhalten.
21.11.2018
Das Ergebnis des EU-Referendums vom Juni 2016, bei dem über den Austritt Großbritanniens aus der EU abgestimmt wurde, hat viele Briten überrascht. Seitdem habe die Ärzte dort mehr Antidepressiva verordnet. Unsicherheit über Folgen des Austritts könnte die Ursache dafür sein, glauben die Forscher.
21.11.2018
E-Mails, Smartphones, Fitnessarmbänder: Die rasche Digitalisierung verändert das Arbeitsleben und führt bei Berufstätigen zu neuen Belastungen. Das sorgt vor allem bei jungen Erwachsenen für Stress, der die Leistungsfähigkeit verringert und gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
21.11.2018
Viele Menschen haben im Winter kalte Hände. Doch bei einigen gehen die Beschwerden über das Übliche hinaus: Bei ihnen werden die Finger leichenblass und manchmal sogar taub. Der Grund ist eine Durchblutungsstörung, die vor allem Frauen betrifft.
21.11.2018
Rauchen ist schädlich, das ist längst bekannt. Doch es ist noch nicht völlig klar, was genau der blaue Dunst in unserem Körper bewirkt. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun neue Details über die Folgen des Zigarettenkonsums aufgedeckt: Sie betreffen das Gen für einen Rezeptor, der an Entzündungen und der Neubildung von Blutgefäßen beteiligt ist.
20.11.2018
Ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und krampfartige Unterleibschmerzen: Für viele Frauen ist eine Blasenentzündung ein lästiger und immer wiederkehrender Begleiter. Zur Therapie und zur Vorbeugung eignet sich die Einnahme von D-Mannose, einem natürlichen Zuckermolekül, das die entzündungsverursachenden Bakterien neutralisiert.
20.11.2018
Syphilis ist vor allem eine Männerkrankheit: Das zeigen aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die Experten befürchten, dass die Zahl der Infektionen weiter steigen wird. Vor allem Männer, die Sex mit Männern haben, sind betroffen.
20.11.2018
Aus der Schweiz kommen neue Hinweise dafür, dass Verkehrslärm gesundheitsschädlich ist: Menschen, die über lange Zeit hinweg Verkehrslärm ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als Personen, die in ruhigeren Gegenden wohnten.
20.11.2018
Bislang ging man davon aus, dass das Alter ein großer Risikofaktor für Bluthochdruck sei. Der Vergleich zweier Völker aus dem Regenwald Venezuelas deutet nun jedoch an, dass der Blutdruck mehr durch den Lebensstil als durch das Alter beeinflusst wird.
19.11.2018
Manche Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille einnehmen, erkranken an Depressionen. Diese können so schwerwiegend sein, dass sie zu Selbstmordgedanken führen. Die Warnhinweise in den Beipackzetteln sollen deshalb erweitert werden, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) berichtet.
19.11.2018
Ein heißes Bad tut nicht nur der Seele gut: Den Ergebnissen einer neuen Studie zufolge senkt Baden auch die Entzündungswerte und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Der Effekt ähnelt sogar dem von sportlicher Betätigung.
19.11.2018
Die Schrittgeschwindigkeit sagt viel über unseren Gesundheitszustand aus. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität in Kalifornien. Sie sind der Meinung, dass Ärzte neben der Bestimmung des Blutdrucks und des Körpergewichts auch durch die Ganggeschwindigkeit Informationen darüber gewinnen, wie es ihren Patienten geht.
19.11.2018
Der Gedanke, am Schnuller Ihres Babys zu saugen und ihn dann wieder in seinen Mund zu stecken, muss Sie nicht abschrecken: Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese „Reinigungsmethode“ mit weniger allergischen Reaktionen bei Kleinkindern im Zusammenhang steht.
16.11.2018
Wildblumen werden mittlerweile häufig bei der Dekoration von Speisen verwendet. Einige von ihnen enthalten jedoch Stoffe, die für den Menschen schädlich sind. Die Bestandteile führen zwar nicht zu akuten Vergiftungen, können über lange Zeit hinweg jedoch krank machen.
16.11.2018
Gesundheitskarten der ersten Generation (G1) sind ab Januar 2019 nicht mehr gültig. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hin. Ein Blick auf die Karte bringt Klarheit.
15.11.2018
Kalte Witterung und wenig Sonnenlicht verführen Menschen dazu, mehr Alkohol zu trinken. Auch Leberschäden stehen mit den Außentemperaturen und dem Tageslicht im Zusammenhang.
15.11.2018
Antibiotika sind Medikamente, die unter anderem gegen lebensbedrohliche Infektionen helfen. Langfristig könnten sie aber ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Bakterien lernen, sich den Antibiotika zu widersetzen. Nicht nur Ärzte, sondern auch Patienten können einiges dafür tun, um Resistenzen entgegenzuwirken.
15.11.2018
Üblicherweise glaubt der Mensch, Husten diene dazu, lästigen Schleim aus den Atemwegen zu befördern. In Wahrheit steckt jedoch viel mehr dahinter, sagt der Lungenfacharzt Privatdozent Dr. Kai-Michael Beeh aus Wiesbaden: „Erkältungsviren setzen den Husten gezielt für ihre eigenen Zwecke ein.“
15.11.2018
Nervenzellen, die die Muskeln der Beine steuern, sind bei Personen mit dem Restless-Legs-Syndrom übererregbar. Dies führt zu unwillkürlichen Bewegungen und unangenehmen und schmerzhaften Empfindungen der Beine, die den Betroffenen häufig den Schlaf rauben. Diese neue Erkenntnis könnte zu einer verbesserten Behandlung führen.
14.11.2018
Dass Hunde keine Schokolade fressen dürfen, dürfte den meisten Tierliebhabern bekannt sein. Aber auch künstlich gesüßte Lebensmittel sind für Vierbeiner gefährlich: Der Zuckeraustauschstoff Xylit, der zum Beispiel in Kaugummis, Zahnpasta oder Diät-Joghurt steckt, ist für Hunde pures Gift.
14.11.2018
Experten verschiedener Gesundheitsorganisationen aus den USA weisen in einer neuen Richtlinie darauf hin, dass die Cholesterin-Konzentration im Blut während der gesamten Lebensspanne im Auge behalten werden sollte – auch schon bei Kindern und Jugendlichen.
14.11.2018
Kinder und Jugendliche, die wenig schlafen, verbringen mehr Zeit vor dem Bildschirm, essen mehr Süßigkeiten und Fast Food und sind häufiger übergewichtig. Das geht aus einer aktuellen Studie aus Griechenland hervor.
13.11.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. November 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Hier startet der erste Teil der neuen Serie „Psycho in Not“ mit dem Thema Depressionen.
13.11.2018
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will ab 2020 das E-Rezept einführen. Ärzte dürfen ihren Patienten dann künftig auch digital Rezepte für Medikamente ausstellen - etwa dann, wenn sie nur eine Videosprechstunde besucht haben. Deutschlands Apotheker begrüßen diese Pläne.
13.11.2018
Bei Asthma, COPD oder Mukoviszidose leiden Patienten oft unter Husten. Der Schleim verändert bei diesen Atemwegserkrankungen seine Zusammensetzung, sodass das Abhusten besonders schwer fällt. Was hilft, den Schleim zu lösen, haben US-Forscher untersucht.
13.11.2018
Der Pflegenotstand in Deutschland könnte sich weiter verschärfen: Viele Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit angekommen und stehen kurz vor, diesen Dienst einzustellen.
12.11.2018
Frühstücken oder nicht? Diese Frage spaltet Mediziner und Ernährungswissenschaftler. Eine neue Studie zeigt nun, dass Personen, die morgens auf das Frühstück verzichten, eher an Typ-2-Diabetes erkranken.
12.11.2018
Schnarchen ist nicht nur störend, sondern manchmal auch gefährlich. Ärzte unterscheiden zwischen unkompliziertem Schnarchen und sogenanntem obstruktiven Schnarchen, das die Atmung so stark behindert, dass sie beim Schlafen regelmäßig kurzzeitig aussetzt. Wer schnarcht und sich tagsüber sehr müde fühlt, sollte die Ursache von einem Facharzt abklären lassen.
12.11.2018
Mädchen, die als Säugling Babymilch auf Soja-Basis bekamen, leiden als erwachsene Frauen häufiger unter starken Menstruationsschmerzen und anderen Beschwerden der Geschlechtsorgane.
09.11.2018
Wer außerhalb der Sprechzeiten medizinische Hilfe benötigt, kann die Notfall-Nummern 112 oder 116 117 wählen. Eine dritte, oft unterschätze Säule in der Notfallversorgung sind die Apotheken. Diese muss geschützt werden, darin waren sich die Teilnehmer des vom Apothekerverband Nordrhein e.V. durchgeführten OTC-Gipfels 2018 in Düsseldorf einig.
09.11.2018
Gründliches Zähneputzen mindert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine weitere Studie liefert Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Zahnfleischentzündungen und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.
09.11.2018
Beim therapeutischen Singen werden nicht nur die Atmung und die Kontrolle über das Schlucken trainiert: Auch die Stimmung, Stress und motorische Symptome bessern sich bei Parkinson-Patienten.
09.11.2018
Rohkost und Salate gehören zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dazu. In vielen Supermärkten gibt es sie bereits fertig geschnitten und in Folie verpackt. Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, dass solche Produkte mit Antibiotika-resistenten Keimen kontaminiert sein können.
09.11.2018
Wissenschaftler aus Schweden sind dem Vorurteil, dass Allergien durch Impfungen ausgelöst werden, auf den Grund gegangen. Das Ergebnis war eindeutig: Sie fanden keine Unterschiede zwischen geimpften und nicht geimpften Kindern.
08.11.2018
Emotionen und Gefühle können tatsächlich Einfluss auf das Herz nehmen: Das Broken-Heart-Syndrom, eine Funktionsstörung des Herzens, wird durch starke körperliche oder psychische Belastungen ausgelöst. Forscher haben nun herausgefunden, dass einige Patienten auch noch Jahre danach daran sterben können.
08.11.2018
Mit Anbruch der dunklen Jahreszeit wollen sich viele Menschen etwas Gutes tun und greifen zu Vitaminpräparaten. Das ist oft jedoch gar nicht nötig, und in manchen Fällen ist sogar Vorsicht geboten.
08.11.2018
Antibiotika-resistente Keime kosten einer Studie zufolge jährlich etwa 33.000 Europäer das Leben. Am stärksten gefährdet sind Säuglinge unter einem Jahr und Senioren über 65 Jahre, wie ein internationales Forscherteam berichtet. In Deutschland wurde eine vergleichsweise hohe Sterberate verzeichnet.
08.11.2018
Kinder, die im Sommer geboren wurden, brauchen häufiger eine Brille. Das haben britische Forscher herausgefunden, die sich mit den Risikofaktoren für Kurzsichtigkeit beschäftigt hatten.
08.11.2018
Im Herbst und Winter gesund zu bleiben, ist eine Herausforderung: Erkältungsviren lauern überall und vermehren sich in der kalten Jahreszeit besonders schnell. Ein starkes Immunsystem schützt vor einer Ansteckung.
07.11.2018
Wer dauerhaft verschreibungspflichtige Medikamente einnimmt, darf durch die anfallenden Kosten nicht übermäßig finanziell belastet werden. Deswegen gibt es eine Höchstgrenze, bis zu der die Gebühren vom Patienten übernommen werden müssen. Wird sie überschritten, können sich Patienten von weiteren Zuzahlungen befreien lassen, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen
07.11.2018
Nach einem Kindergeburtstag sind die meisten Eltern vor allem eines: erschöpft. Ein Grund dafür könnte sein, dass es für das Gehirn von Erwachsenen sehr harte Arbeit ist, die Stimmen von Kleinkindern auseinanderzuhalten.
07.11.2018
Fast in der ganzen Welt steigt die Rate für Todesfälle durch Hautkrebs bei Männern. Bei Frauen hingegen fallen oder stagnieren die Zahlen.
06.11.2018
Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten, die weltweit verbreitet ist. Forscher aus Magdeburg haben nun herausgefunden, dass der Parasit den Stoffwechsel im Gehirn beeinflusst. Das könnte zu Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und Autismus führen.
06.11.2018
Warum zögern Ersthelfer, wenn es darum geht, bei Frauen eine Reanimation durchzuführen? Dieser Frage widmeten sich zwei Forschungsgruppen auf der internationalen Konferenz der American Heart Association.
06.11.2018
Eine gesunde Ernährung mit zwei Fisch-Mahlzeiten pro Woche milderte Asthma-Beschwerden bei Kindern. Im Vergleich zu Kindern mit einem unverändertem Speiseplan litten sie deutlich weniger an Entzündungen der Atemwege.
06.11.2018
Ein Vergleich der Behandlungsmethoden für den „Tennisarm“ zeigte, dass keine von ihnen wirklich hilft: Gegenüber einem Placebo führten sie nur zu einer geringfügigen Besserung, werden unter Umständen jedoch von Nebenwirkungen begleitet.
05.11.2018
Kross und knusprig: So mögen die meisten ihre Pommes, Chips und Toastbrote am liebsten. Beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln können jedoch Stoffe entstehen, die krebserregend sind. Mit diesen vier Tipps lässt sich das Risiko minimieren.
05.11.2018
Für den ersten Eindruck ist nicht nur das Gesicht wichtig. Auch aus der Körperform des Gegenübers leiten wir ganz automatisch gewisse Persönlichkeitsmerkmale ab, wie US-Forscher nun herausgefunden haben.
05.11.2018
Junge Frauen verhüten fast ausschließlich mit der Antibabypille. Doch wie genau sie wirkt, wissen viele offenbar nicht. Oft wird die Einnahme zudem vergessen, wie aus einer aktuellen Studie des Universitätsklinikums Erlangen hervorgeht.
05.11.2018
Schokolade, Tee oder Kaffee mit Zink zu kombinieren, könnte für die Gesundheit offenbar eine gute Idee sein: Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass diese Kombination vor oxidativem Stress schützt, der Zellen und Gewebe in unserem Körper schädigt und mit vielen Krankheiten in Verbindung steht.
02.11.2018
Fast die Hälfte aller Frauen über 50 Jahren sind zumindest zeitweise inkontinent, ein Drittel von ihnen täglich. Obwohl vielen von ihnen geholfen werden kann, sprechen die meisten nicht mit ihrem Arzt darüber.
02.11.2018
Männer sind wahre Vorsorgemuffel: Im Jahr 2017 haben nur 27 Prozent der Männer über 45 die jährlichen Krebsfrüherkennung für Prostatakrebs wahrgenommen, wie eine Auswertung von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. Zum Weltmännertag am 3. November rufen Mediziner weltweit dazu auf, mehr auf den eigenen Körper und die Gesundheit zu achten.
02.11.2018
Die Unterschiede sind minimal, aber eindeutig messbar: Mit zunehmendem Alter unterscheiden sich linke und rechte Gesichtshälfte zusehends.
02.11.2018
Cold Brew Coffee kommt zunehmend in Mode und ist eine willkommene Alternative zum Heißgetränk. Forschungen haben nun ergeben, dass er dem heiß aufgebrühten Kaffee im Gehalt an Antioxidantien unterlegen ist.
01.11.2018
Werden Frauen nach einer Geburt schnell wieder schwanger, birgt das Risiken für die Mutter und ungeborene Kind. Einer aktuellen Untersuchung zufolge liegen zwischen Geburt und erneuter Schwangerschaft am besten 12 bis 18 Monate. Ältere Frauen, die sich mehrere Kinder wünschen, wollen jedoch oft nicht so lange warten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.