Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.08.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. September 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Sie, welche Wirkung diverse Heilpflanzen auf den Körper haben und wie sie bei Krankheiten helfen können.
30.08.2019
Ab dem 1. September ist die HIV-Prophylaxe PrEP eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Bei Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko übernehmen sie die Kosten für das Medikament und die erforderlichen Begleituntersuchungen. So regelt es das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
30.08.2019
Mit Brokkoli oder Cannabis gegen Krebs: Immer wieder geistern Meldungen über Substanzen durch die Medien, die eine krebsheilende Wirkung haben sollen. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erläutert an drei Beispielen, wieso nicht jeder Schlagzeile Glauben geschenkt werden darf.
30.08.2019
Je höher das Übergewicht, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit für eine Depression. Zehn Kilogramm überschüssiges Körperfett erhöhen das Risiko um siebzehn Prozent, wie dänische Forscher ausgerechnet haben. Wer es schafft, abzunehmen, tut demnach auch etwas für seine psychische Gesundheit.
30.08.2019
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für finanzielle Unterstützung bei der Tabakentwöhnung aus. Das geht aus einer Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hervor, die jetzt in der Online-Ausgabe des „British Medical Journal“ erschienen ist.
30.08.2019
Für Menschen mit Autismus ist es oft schwierig mitzuteilen, wenn sich ihr Stresspegel erhöht und ein aggressiver Ausbruch bevorsteht. Für betreuende Personen wäre es hilfreich, wenn sie Hinweise darauf bekämen, damit sie vorsorglich handeln und den Ausbruch unter Umständen abwenden könnten. Dies könnte ein neu entwickeltes tragbares Gerät leisten, das solche Ausbrüche mit einer Genauigkeit von 84 Prozent eine Minute vorher meldet.
29.08.2019
Ein Elektrokardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens. Da Alter und Geschlecht das Ergebnis beeinflussen, kamen Forscher der Mayo Klinik in Rochester auf die Idee, mit Hilfe künstlicher Intelligenz und einem EKG das biologische Alter von Patienten zu berechnen. Im Gegensatz zu den Daten im Personalausweis lässt das biologische Alter Rückschlüsse auf die allgemeine Gesundheit zu.
28.08.2019
Blutzucker messen, auf die Ernährung achten, Tagebuch führen – und das jeden Tag aufs Neue. Der Alltag mit Diabetes kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Doch was genau beschäftigt Menschen mit Diabetes am meisten? Das zeigt eine neue Umfrage unter mehr als 600 Patienten mit Diabetes im Auftrag von Roche Diabetes Care.
28.08.2019
Sport führt zu einer Ausschüttung von Glückshormonen und erhöht die körperliche Fitness. Viele Studien sprechen dafür, dass Bewegung auch dem Geist neuen Schwung verleiht. Selbst eine einmalige Sporteinheit verbessert die geistige Leistung in ähnlichem Ausmaß wie regelmäßiges Training, wie neue Ergebnisse nun zeigen.
27.08.2019
Einer neuen Studie zufolge kann ein intensives Training die Gehfähigkeit von Schlaganfall-Überlebenden deutlich verbessern. Die Patienten erreichten im Vergleich zu einem Training mit geringer Intensität eine höhere Gehgeschwindigkeit und schafften auch größere Strecken. Variable Anforderungen, die reale Bedingungen nachahmten, trugen zusätzlich zu einem besseren Gleichgewicht beim Gehen bei.
27.08.2019
Wer unter Rheuma leidet, muss besonders auf seinen Impfschutz achten, denn sowohl die Krankheit selbst als auch die Therapie schwächen die Immunabwehr. Dabei gibt es einiges zu beachten, damit die Impfung wirkt und es nicht zu Infektionen kommt. Auch Angehörige sollten alle Schutzimpfungen wahrnehmen, damit sie keine Krankheiten auf die Rheumapatienten übertragen.
27.08.2019
Wer Medikamente einnimmt und eine Nebenwirkung bemerkt, berichtet am besten seinem Arzt oder Apotheker davon. Hier sind die Meldungen - anders als bei privatwirtschaftlichen Anbietern im Internet - in sicheren Händen. Darauf weist die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) in einer Pressemeldung hin.
27.08.2019
Normalerweise wird von einer Ernährung mit viel tierischen Fetten abgeraten. Forscher der Lewis Katz School of Medicine der Temple University haben jedoch erstmals bei Mäusen gezeigt, dass eine fettreiche Ernährung der Muttertiere während der Trächtigkeit ihre Nachkommen vor Alzheimer-typischen Veränderungen im Gehirn schützt.
27.08.2019
Forscher der Baylor University in Texas haben festgestellt, dass Personen, die Menschen mit Demenz pflegen, wöchentlich bis zu 3,5 Stunden Schlaf einbüßen, weil sie häufig Schwierigkeiten haben, ein- und durchzuschlafen. Ein Nachteil, der sich aufsummiert und nicht nur den pflegenden Personen, sondern möglicherweise auch den Demenzkranken schadet.
27.08.2019
Ein neuer Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und der North Carolina State University bestätigt, was Forscher bereits seit einiger Zeit wissen: Das Waschen von rohem Geflügel erhöht das Risiko einer Lebensmittelvergiftung, denn es fördert die Ausbreitung von Krankheitserregern in der Küche. Stattdessen wäscht man sich besser nach dem Kontakt gründlich die Hände.
27.08.2019
Wer es schafft, sich jeden Tag zu bewegen, senkt damit das Risiko für einen vorzeitigen Tod. Entscheidend ist dabei nicht unbedingt die Intensität, wie ein multinationales Forscherteam jetzt zeigt. Was jedoch vermieden werden sollte: Täglich 9,5 Stunden oder mehr Zeit im Sitzen zu verbringen.
26.08.2019
Haustierbesitzer haben einer neuen Analyse zufolge ein gesünderes Herz, insbesondere wenn es sich dabei um einen Hund handelt. Die tschechische Studie zeigt, dass der Besitz eines Hundes die körperliche Aktivität und das Engagement steigert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.
26.08.2019
Lieferengpässe bei Medikamenten sind in diesen Wochen in aller Munde. Betroffen sind unzählige Patienten, die in der Apotheke zum Beispiel nicht sofort mit dem verschriebenen Blutdrucksenker oder ihrem Schilddrüsenpräparat versorgt werden können. Was das für den Patienten bedeutet, erklärt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
26.08.2019
Bisher vermutete man, dass Glukose chronische Entzündungen in bestimmten Immunzellen hervorruft und zu Komplikationen bei Typ-2-Diabtets beiträgt. Wahrscheinlich hat man sie zu Unrecht verdächtigt: Neue Untersuchungen der Universität von Kentucky zeigen, dass es Veränderungen im Fettstoffwechsel der Mitochondrien sind, den „Kraftwerken“ der Zellen, die zu chronischen Entzündungen führen.
23.08.2019
Vom Kiffen wird werdenden Müttern definitiv abgeraten. Was ist aber, wenn eine Frau mit medizinisch begründeter Cannabis-Medikation schwanger wird? Die Pharmazeutische Zeitung hat beim Berufsverband der Frauenärzte nachgefragt.
23.08.2019
Einer neuen Studie zufolge lösen lavendelhaltige Duftprodukte nicht nur bei Mädchen, sondern auch bei Jungen ein Wachstum der Brüste aus. Glücklicherweise kann es gestoppt werden, indem der Lavendelduft aus der Umgebung verbannt wird. Die Forscher raten von der Verwendung solcher Produkte bei Kindern ab.
23.08.2019
Plastikverschmutzung ist überall: In der Luft, die wir atmen, in der Nahrung, die wir essen, und im Wasser, das wir trinken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Analyse durchgeführt, die klären sollte, ob von Mikroplastik im Trinkwasser eine Gefahr für den Menschen ausgeht.
23.08.2019
Rauchen geht mit einer ganzen Reihe negativer Folgen einher, unter anderem für das Herz. Wissenschaftler sind nun der Frage nachgegangen, wann die Herz-Kreislauf-Gesundheit nach einem Rauchstopp wieder der eines Menschen entspricht, der nie geraucht hat.
22.08.2019
Im Schwimmbad oder in der Sporthalle, in der Sauna oder im Hotel. Wo viele Menschen barfuß gehen, passiert es leicht: Viren können durch kleine Verletzungen in die oberste Hautschicht gelangen und rufen eine Infektion mit Warzen hervor. Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt davor, an Warzen zu kratzen oder scharfe Gegenstände wie Messer einzusetzen.
22.08.2019
Ein Zeckenstich kann ungeahnte Folgen haben: Manche Menschen leiden danach plötzlich an einer Fleischallergie. Wissenschaftler der University of Virginia School of Medicine haben die immunologischen Besonderheiten von Menschen mit einer Fleischallergie untersucht und sind fündig geworden.
22.08.2019
Je größer und je mehr Bäume, umso besser: Die Auswertung von unzähligen Tweets auf Twitter ergab, dass Besucher von Stadtparks positivere Nachrichten verschickten, und zwar durchschnittlich in ähnlich guter Stimmung wie zu Weihnachten. Wer sich unglücklich fühlt, sollte sich demnach einfach zu einem Spaziergang unter Bäumen im Park durchringen, um die Stimmung zu heben.
22.08.2019
Jeder zweite Deutsche ist unzufrieden mit dem digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen hierzulande. Das geht aus einer vom Marktforschungsinstitut Ipsos in Auftrag gegebenen Studie hervor. Demnach wünscht sich die Mehrheit der Bundesbürger die digitale Transformation möglichst schnell herbei. Experten sprechen sich für eine europaweite Strategie aus.
22.08.2019
Forscher des Massachusetts General Hospital haben ein neues, möglicherweise sichereres Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT) entwickelt. Das neue Mittel auf Manganbasis erlaubt eine gute Darstellung von Tumoren und verlässt den Körper wesentlich schneller als derzeit verwendete Kontrastmittel.
21.08.2019
Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren können zu hohe Werte einer bestimmten Gruppe von Blutfetten senken: der Triglyzeride. Das schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so ein Expertengremium der amerikanischen Herzgesellschaft (AHA). Die Experten raten aber davon ab, solche Kapseln auf eigene Faust einzunehmen.
21.08.2019
Schichtarbeit, die regelmäßig auch nachts stattfindet, ist ein Gesundheitsrisiko: Betroffene bekommen häufiger Krebs als Menschen, die nur tagsüber arbeiten. Das bestätigte jetzt ein internationales Expertengremium.
21.08.2019
Wissenschaftler aus Greifswald haben Veränderungen des Darm-Mikrobioms bei fettleibigen Diabetikern während einer Diät verfolgt. Dabei haben sie beobachtet, dass sich die Bakterienzusammensetzung während der Diät positiv veränderte.
20.08.2019
Gesundheitsbehörden in den USA untersuchen derzeit 94 Fälle schwerer Lungenerkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Verdampfern oder E-Zigaretten zu stehen scheinen. Unter den Betroffenen sind hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene.
20.08.2019
Präparate, die sich nicht im Magen, sondern erst im Dünndarm auflösen, nennen Fachleute magensaftresistente Arzneimittel. Damit sie richtig wirken können, ist es sinnvoll, dass Patienten zwischen den Mahlzeiten ausreichend lange Pausen einhalten.
20.08.2019
Viel Stress in der Schwangerschaft könnte bei ungeborenen Kindern dazu führen, dass sich die Genaktivität ihrer Nervenzellen verändert. Möglicherweise erklärt dies, warum Stress in dieser Entwicklungsphase mit psychischen Problemen im späteren Leben in Zusammenhang steht.
19.08.2019
Lebensqualität und Leistungsfähigkeit werden bei jungen Menschen durch Kopfschmerzen ebenso beeinträchtigt wie bei älteren. Doch fehlt in der Gesellschaft offenbar häufig das Bewusstsein, dass Kopfschmerzen auch bei Kindern und Jugendlichen ernstzunehmen sind. Dies lässt eine Studie deutscher Schmerzexperten erkennen.
19.08.2019
Ausgedehnte Nickerchen am Tag gehören zu den ersten Anzeichen der Alzheimer-Krankheit. Bisher war man sich nicht sicher, woran das liegt. Forscher der University of California in San Francisco (UCSF) haben nun Hinweise darauf gefunden, dass von der Erkrankung Gehirnregionen angegriffen werden, die uns tagsüber wach halten.
16.08.2019
Die tropische Zecke Hyalomma, die unter anderem Fleckfieber übertragen kann, ist in Deutschland auf dem Vormarsch: Dieses Jahr wurden schon 50 Exemplare gefunden, 2018 waren es insgesamt 35. Experten gehen davon aus, dass die Zecken in Deutschland überwintert haben. Nun gibt es einen ersten Fleckfieber-Verdachtsfall.
16.08.2019
Normalerweise sorgt die Gelenkflüssigkeit für eine reibungslose Bewegung. Nun haben britische Wissenschaftler nachgewiesen, dass die „Gelenkschmiere“ von Arthrose-Patienten bei Nervenzellen offenbar eine Schmerzreaktion auslöst, die der von Chilischoten ähnelt.
15.08.2019
Nehmen werdende Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel Paracetamol ein, hatte das anders als bei vielen anderen Schmerzmitteln keinen nachteiligen Effekt auf den Kreislauf ihres ungeborenen Kindes. Das ergab eine Untersuchung des Embryotox-Instituts an der Charité Berlin.
15.08.2019
Geht es um die einfache Kennzeichnung von Nährwerten auf Lebensmittel-Verpackungen, bevorzugen die meisten Deutschen die sogenannte Nutri-Score-Ampel gegenüber dem von der Bundesregierung vorgeschlagenen Modell. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag mehrerer medizinisch-wissenschaftlicher Organisationen und der Verbraucherorganisation foodwatch.
15.08.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. August 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Sie, was an den Mythen rund um gesundes Essen wirklich dran ist.
15.08.2019
Eine intensive Blutdruckbehandlung wirkt sich bei Risikopatienten nicht nur positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus, sondern auch auf das Gehirn. Das könnte dazu beitragen, die Hirnleistung im Alter länger zu erhalten.
15.08.2019
Erwachsene beschweren sich häufig, wenn sich Kinder unruhig verhalten und zappeln. Die Hibbelei könnte in Zeiten von Übergewicht und Fettleibigkeit aber auch Vorteile haben. Darauf deutet eine australische Studie hin.
14.08.2019
Zwei neue Präparate gegen das meist tödlich verlaufende Ebolafieber zeigten in einer Studie im Kongo eine so gute Wirkung, dass die Forscher sie nun allen Erkrankten zur Verfügung stellen wollen. Das berichtet die wissenschaftliche Fachzeitschrift Nature.
14.08.2019
Verschmutzte Luft und insbesondere das mit dem Klimawandel zunehmende Ozon beschleunigt das Fortschreiten von Lungenemphysemen. Dabei kann die Luftverschmutzung ähnlich schädliche Effekte haben, als würde man täglich eine Schachtel Zigaretten rauchen, so die Ergebnisse einer neuen Studie, die in mehreren US-Großstädten durchgeführt wurde.
14.08.2019
Eine moderate Umstellung der Ernährung auf weniger Kohlenhydrate, dafür mehr Eiweiß und Fett, verbesserte bei Typ-2-Diabetikern wichtige Laborwerte, obwohl sie kein Gewicht verloren. Dies steht im Widerspruch zu lange geltenden Empfehlungen für Typ-2-Diabetiker.
13.08.2019
Menschen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren sind bisweilen unsicher, ob elektronische Geräte die Funktion stören können. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. geben weitgehend Entwarnung. Interferenzen kommen heutzutage aufgrund von technischen Verbesserungen nur noch sehr selten vor, es gibt jedoch Ausnahmen.
13.08.2019
Forscher der Universität Bristol haben festgestellt, dass Jugendliche, die spät in die Pubertät kommen, nicht in allen Bereichen aufholen: Auch im frühen Erwachsenenalter hatten Jugendliche, die ihren pubertären Wachstumsschub erst spät beendeten, eine geringere Knochendichte und damit ein höheres Risiko für Knochenbrüche.
13.08.2019
Eine Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse ist tückisch und nur wenige Betroffene überleben länger als fünf Jahre. Besondere Merkmale, die das längere Überleben mancher Patienten erklären konnten, gab es bislang keine. Nun haben Forscher aus den USA herausgefunden, dass Bakterien auf dem Tumor dabei eine wichtige Rolle spielen könnten.
12.08.2019
Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen und machen vielfältige Ursachen wie Alkohol, Koffein oder Nikotin dafür verantwortlich. Wissenschaftlich untersucht wurden diese Ursachen aber kaum. Die neue „Jackson Heart Sleep Study“ zeigt nun, auf was man vor dem Schlafengehen tatsächlich besser verzichten sollte.
08.08.2019
Weil Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit nach kurzen Gehstrecken häufig wegen krampfartiger Schmerzen pausieren müssen, wird die Erkrankung auch Schaufensterkrankheit genannt. Eine neue Studie bestätigt nun, dass Krafttraining die Beschwerden lindert und dazu führt, dass die Patienten wieder längere Strecken schmerzfrei gehen können.
08.08.2019
Die Gabe des Geschlechtshormons Testosteron verbessert das sexuelle Wohlbefinden bei Frauen nach den Wechseljahren. Das zeigt eine große Metaanalyse, die im Fachblatt „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ erschienen ist.
08.08.2019
Die Impflücken in Deutschland bei Kleinkindern und Jugendlichen sind offenbar größer als bislang bekannt. Das geht aus dem aktuellen Arzneimittelreport 2019 der Barmer hervor, den die Krankenkasse in Berlin vorgestellt hat. 3,3 Prozent der 2015 geborenen Kinder hatten in den ersten beiden Jahren überhaupt keine der 13 Impfungen erhalten, die die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt. Das entspricht knapp 26.000 komplett ungeimpften Mädchen und Jungen.
08.08.2019
Optimismus trägt zu einem guten Schlaf und damit zu einer besseren Gesundheit bei. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Fachblatt Behavioral Medicine erschienen ist. Die Zuversicht, dass die Zukunft positive Dinge bereithält, führte dazu, dass die Studienteilnehmer ausreichend schliefen und seltener Symptome von Schlaflosigkeit zeigten.
08.08.2019
Jeden Tag stecken sich viele Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene mit Kopfläusen an. Betroffene erkennen einen Befall meistens am Juckreiz – doch nicht immer tritt dieses Symptom auf, erklärt Apothekerin Petra Engel-Djabarian.
08.08.2019
Eine australische Studie hat ergeben, dass Jugendliche mit Depressionen am besten zuerst mit einer Psychotherapie behandelt werden sollten. In der klinischen Studie zeigte sich, dass die zusätzliche Gabe eines Antidepressivums oder eines Placebos keine Besserung bewirkte.
08.08.2019
Viele Menschen, die an Migräne leiden, verzichten auf Kaffee, weil sie davon ausgehen, dass das Getränk eine Kopfschmerz-Attacke auslösen könnte. Forscher aus Boston haben diese Annahme überprüft und kommen zu dem Schluss, dass anfällige Personen zumindest nicht mehr als zwei Tassen Kaffee pro Tag trinken sollten.
08.08.2019
2018 fand in der Europäischen Region keine Übertragung von Polioviren statt. Das berichtet ein Expertengremium für die Ausrottung von Poliomyelitis, auch als Kinderlähmung bekannt. Eingeschleppte und verbreitete Polioviren würden durch bestehende Gesundheits- und Überwachungssysteme zudem sofort erkannt.
08.08.2019
Wer in der Nähe eines Schnellimbisses wohnt oder auf dem Weg zur Arbeit daran vorbei kommt, hat ein höheres Risiko für Übergewicht. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Pendlern, die im Fachblatt Plos One erschienen ist.
07.08.2019
Tripper, auch Gonorrhoe genannt, ist eine weit verbreitete sexuell übertragbare Krankheit. Besorgniserregend ist, dass die Bakterien, die die Erkrankung verursachen, gegen immer mehr Antibiotika resistent werden. Laut einer Studie der Georgia State University könnten die sogenannten Gonokokken gestoppt werden, indem man ihre Fähigkeit zur Aufnahme bestimmter Mineralien lahmlegt.
07.08.2019
Je nach beruflicher Tätigkeit kann der Eintritt in die Rente positive oder negative Folgen für die Gesundheit mit sich bringen: Während Männer aus eher schlecht bezahlten Routinejobs und Arbeitslose davon profitierten, stieg bei Personen, die einer gut bezahlten Tätigkeit nachgegangen waren, die Sterberate kurz nach dem Renteneintritt.
06.08.2019
Wissenschaftler haben sechs Sportarten identifiziert, die sich gut eignen, um Gewicht zu verlieren. Am größten ist der Effekt beim Joggen: Mit nur 30 Minuten täglich kann man den Ergebnissen zufolge ein gesundes Gewicht halten, auch bei einer Veranlagung zu Übergewicht. Viele andere beliebte Sportarten scheinen dagegen weniger für das Gewichtsmanagement geeignet zu sein.
06.08.2019
Ein Tuberkulose-Ausbruch an zwei Schulen im baden-württembergischen Bad Schönborn macht Schlagzeilen: Mehr als 100 Menschen haben sich infiziert, bei vier Personen ist die Krankheit ausgebrochen. Die Zahl der Infektionen ist hoch, das Auftreten von Tuberkulose in Deutschland an sich aber nicht ungewöhnlich. Etwa 5.000 Menschen erkranken jedes Jahr an der bakteriellen Infektionskrankheit.
06.08.2019
Macht Schokolade wirklich glücklich? Glaubt man den Ergebnissen einer neuen Studie aus Kanada, könnte diese These zutreffen, zumindest für eine bestimmte Sorte. Wie Forscher in der Fachzeitschrift „Depression and Anxiety“ berichten, wirkt sich der Verzehr von dunkler Schokolade positiv auf die Stimmung aus und kann sogar depressive Symptome lindern.
06.08.2019
Dänische Forscher haben in einer großen Untersuchung festgestellt, dass Menschen mit Schuppenflechte nicht nur ein höheres Risiko für Depressionen haben, sondern auch fast doppelt so häufig an anderen psychiatrischen Erkrankungen leiden. Sie vermuten, dass Entzündungsprozesse, die mit der Schuppenflechte einhergehen, dazu beitragen.
05.08.2019
Schlägt das Herz unregelmäßig, wird das von vielen Menschen als beängstigend empfunden. Meistens ist Herzstolpern harmlos, doch es kann auch auf ernste Erkrankungen hindeuten. Wann Betroffene einen Arzt aufsuchen sollten, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Herzspezialist der Deutschen Herzstiftung.
05.08.2019
Schulbücher, Brotdose, Hefte, Federtasche und Trinkflasche: Schon in der ersten Klasse haben viele Kinder schwer zu tragen. Orthopäden raten Eltern daher, mit Bedacht zu prüfen, wie der Ranzen gepackt und vor allem wie er getragen wird, um Rücken- und Schulterschäden zu vermeiden.
05.08.2019
Menschen, die vor allem durch den Verzehr von Obst und Gemüse viel Vitamin A aufnehmen, hatten nach Angaben von Forschern der Brown University in Rhode Island ein um 17 Prozent geringeres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Die Forscher warnen aber vor einer Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel.
05.08.2019
Hitze, stressige Situationen oder intensives Training: Unangenehmer Schweißgeruch kann peinlich sein. Portugiesische Forscher wollen Abhilfe schaffen, indem sie Stoff aus Baumwolle so modifizieren, dass dieser bei Kontakt mit Schweiß ein Citrus-Aroma freisetzt. In der Zeitschrift ACS Applied Materials & Interfaces berichteten sie über ihre ersten Erfolge.
02.08.2019
Wenn Mütter und Väter oft lange arbeiten, haben ihre Kinder ein höheres Risiko, schon im Vorschulalter übergewichtig oder fettleibig zu sein. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, die im Fachblatt Journal of Epidemiology and Community Health erschienen ist.
01.08.2019
Das Nervensystem älterer Menschen kann offenbar gezielt wieder in Balance gebracht werden, indem sie durch geringe Ströme am Ohr stimuliert werden. Dies verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch Lebensqualität, Stimmung und Schlaf, wie Wissenschaftler der Universität Leeds berichten.
01.08.2019
Magensäure-hemmende Medikamente, die zum Beispiel häufig gegen Sodbrennen zum Einsatz kommen, könnten das Risiko für diverse Allergien erhöhen. Das legen aktuelle Verschreibungsdaten aus Österreich nahe. Es zeigte sich, dass einer Säureblocker-Verordnung sehr häufig auch Antiallergika-Verordnungen folgten.
01.08.2019
Fast jedes dritte Arzneimittel, das Apotheken abgeben, ist allein wegen seiner Darreichungsform beratungsintensiv – unabhängig vom Wirkstoff. Dazu gehören beispielsweise Inhalatoren oder Spritzen. Im Jahr 2018 gaben Apotheken etwa 190 Millionen Packungen dieser Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab.
01.08.2019
Vielen Patienten fällt es schwer, Augentropfen zu verwenden. Wie es am besten klappt und welche Tricks helfen, auch Kindern Augentropfen zu verabreichen, erklärt Apotheker Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.