Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2019
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland bis zu elf Millionen Erwachsene an Reizdarm-Symptomen wie Durchfall, Krämpfen oder Verstopfung. Der aktuelle Barmer Arztreport 2019 zeigt, dass es bei der Behandlung und der Diagnose schwerwiegende Defizite gibt.
27.02.2019
Mehr als jedem vierten gesetzlich Krankenversicherten (29 Prozent) wurde in den letzten zwölf Monaten eine Privatleistung, eine sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), angeboten. Dabei spielte auch das Einkommen und die Schulbildung des Patienten eine Rolle. Das belegt eine Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
27.02.2019
Bösartige Tumoren am Herzen sind selten, ganz im Gegensatz zu anderen Herzerkrankungen, die die Blutgefäße, die Muskelkraft oder die Erregungsleitung des Herzens betreffen. Dass Krebs an diesem Organ so selten auftritt, liegt am Aufbau des Herzens: Es besteht aus einem Gewebetyp, der nicht krebsanfällig ist.
27.02.2019
Yoga-Übungen, bei denen die Wirbelsäule extrem gebeugt oder gestreckt wird, können bei Menschen mit geringer Knochendichte das Risiko für Stauchungsbrüche erhöhen. Wer an Osteoporose oder Osteopenie leidet, muss deshalb aber nicht auf Yoga verzichten, sondern die Übungen besser an die Erkrankungen anpassen.
27.02.2019
Wie das Herrchen, so der Hund? An diesem Sprichwort ist tatsächlich etwas dran: Neue Ergebnisse der Michigan State University zeigen, dass sich die Persönlichkeitsmerkmale von Hunden und ihren Besitzern häufig sehr ähneln.
27.02.2019
Die Geburt eines Kindes hat starke Auswirkungen auf den Schlaf: Mütter spüren vor allem in den in den ersten drei Monaten nach der Geburt drastische Einschnitte. Aber auch langfristig nimmt die Schlafdauer und Zufriedenheit bei beiden Elternteilen ab: Auch Jahre nach der Geburt fühlen sich viele Eltern noch beeinträchtigt.
27.02.2019
Vor dem Monster im Schrank fürchtet sich wohl fast jedes Kind. Doch wie viel Angst ist normal und wann sollten Eltern professionellen Rat suchen? Ein Experte gibt Auskunft und meint: nicht Bange machen lassen.
26.02.2019
Ermutigende Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtungsstudie für alle, die an einer Erdnussallergie leiden: Wer nach einer Immuntherapie regelmäßig kleine Mengen Erdnüsse isst, kann von einem langanhaltenden Schutz profitieren. Dies sollte aber durch einen Allergologen begleitet werden.
26.02.2019
Kinder, die in einer grünen Umgebung aufwachsen, haben später ein um bis zu 55 Prozent geringeres Risiko für diverse psychische Störungen. Die Ergebnisse sollten Städteplaner aufhorchen lassen, fordern Wissenschaftler der Universität Aarhus in Dänemark.
26.02.2019
Mit einer einfachen Ultraschalluntersuchung des Fersenbeines lässt sich die Knochengesundheit ähnlich gut beurteilen wie mit der herkömmlichen Messung der Knochendichte durch Dual-Röntgen-Absorptiometrie. Das berichten Forscher aus Chicago, die beide Methoden miteinander verglichen hatten.
26.02.2019
Viele Ärzte gehen davon aus, dass ihre Patienten grundlegende medizinische Begriffe kennen. Das ist jedoch nicht immer der Fall: Selbst bei deutschsprachigen Begriffen wie Darmspiegelung oder Sodbrennen ist Patienten nicht immer klar, was genau damit gemeint ist.
25.02.2019
Laut einer Studie aus Australien ist vielen Frauen mittleren Alters nicht bewusst, dass sich durch den Konsum von Alkohol das Risiko für Brustkrebs erhöht.
25.02.2019
In den USA wurde 2015 in Berkeley eine Steuer auf gesüßte Getränke erhoben. Das hat tatsächlich zu einem langanhaltenden Rückgang des Verzehrs geführt. Solch eine Steuer könnte demnach geeignet sein, gesündere Trinkgewohnheiten zu entwickeln und damit Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Karies zu vermeiden.
25.02.2019
Zwei Typen des humanen Papillomvirus (HPV), die häufig Gebärmutterhalskrebs auslösen, befinden sich seit der Einführung der Impfung auf dem Rückmarsch. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die in der Zeitschrift „Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention“ erschienen ist.
22.02.2019
Eine Operation, bei der ein künstliches Schultergelenk eingesetzt wird, verläuft bei Personen unter 60 und über 85 Jahren nicht immer wie gewünscht. Besonders bei jüngeren Männern ist häufig eine weitere Operation erforderlich, und ältere Menschen werden überraschend häufig von schwerwiegenden Komplikationen geplagt.
21.02.2019
Noch in diesem Jahr soll erstmals ein Bluttest zur Erkennung von Brustkrebs auf den Markt kommen. Der Test erkennt anhand 15 verschiedener Biomarker auch Frühformen und zeigt, wie gut eine Therapie anschlägt.
21.02.2019
Grundsätzlich ist es wichtig, dass alle Impfungen vor einer Schwangerschaft abgeschlossen sind. Für zwei Krankheiten gibt es jedoch eine Ausnahme: Grippe und Keuchhusten. „Gegen beide Infektionen lassen sich Frauen am besten nicht vor, sondern erst während der Schwangerschaft impfen“, sagte Dr. med. Michael Wojcinski, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Impfen im Berufsverband der Frauenärzte, auf einem Fortbildungskongress.
21.02.2019
Menschen, die ihr Aussehen durch eine neue Frisur oder Make-up verändern, werden überraschend selten wiedererkannt. Das gilt sogar beim direkten Vergleich zweier Fotos derselben Person, wie US-Forscher herausgefunden haben.
21.02.2019
200 Gramm Blaubeeren pro Tag können die Funktion der Blutgefäße verbessern und den Blutdruck senken. Schon kurze Zeit nach dem Verzehr sind Effekte feststellbar, die mehrere Stunden lang anhalten, wie britische Forscher berichten.
21.02.2019
Etwa jeder Achte hat hierzulande eine Tätowierung. Die meisten sind der Meinung, dass ein Tattoo gesundheitlich unbedenklich ist. Theoretisch ist es aber möglich, dass eisenhaltige Pigmente der Tätowierung während einer MRT-Untersuchung mit dem Magnetfeld interagieren oder dass sich leitfähige Bestandteile erhitzen und zu Verbrennungen führen. Eine Studie aus London gibt nun Entwarnung.
21.02.2019
Fußballprofi Sami Khedira wurde am Herzen operiert. Zuvor waren bei dem 31-Jährigen Herzrhythmusstörungen festgestellt worden. Der Eingriff ist erfolgreich verlaufen: In etwa einem Monat soll der Fußballer wieder einsatzfähig sein, wie sein Verein Juventus Turin mitteilt.
21.02.2019
Ärzte sehen immer häufiger Verletzungen durch den übermäßigen Gebrauch von Smartphones und Tablets. Tausende Textnachrichten und jede Menge Selfies pro Monat lassen vor allem Ellenbogen und Daumen schmerzen. Die Spezialistin Dr. Renee Enriquez gibt Tipps, wie sich dies vermeiden lässt.
20.02.2019
Rauchen, Alkohol und wenig Bewegung: Ungesunde Gewohnheiten hinterlassen deutliche Spuren im Gehirn. Anhand unseres Denkorgans lässt sich sogar ablesen, ob jemand die Beziehung zu Familie und Freunden pflegt. Das berichten Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich in der Zeitschrift Nature Communications.
19.02.2019
Beim Kochen, Fensterputzen und anderen Haushaltstätigkeiten können offenbar große Mengen an flüchtigen und staubförmigen Chemikalien freigesetzt werden. Sie verschlechtern die Innenraumluftqualität so sehr, dass sie der einer verschmutzten Großstadt gleichkommt.
19.02.2019
Mini-Märkte in Tankstellen oder Kiosks mit langen Öffnungszeiten sind praktisch, aber möglicherweise schlecht für die Arterien: Je näher solche Geschäfte an der Wohnung liegen, umso höher ist das Risiko für eine Verkalkung der Herzkranzgefäße.
19.02.2019
Wöchentliche Akupunktursitzungen können offenbar Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Haut- und Haarprobleme lindern. Nach sechs Wochen hatte die große Mehrzahl der behandelten Frauen das Gefühl, dass sich ihre Beschwerden gebessert hätten. Nebenwirkungen gab es keine.
19.02.2019
Viele gesetzliche Krankenkassen in Deutschland erstatten ihren Versicherten freiwillig bestimmte rezeptfreie Medikamente. Voraussetzung dafür ist, dass sie vom Arzt auf einem grünen Rezept verordnet werden. Davon profitieren vor allem Schwangere, wie der Deutsche Apothekerverband (DAV) nach einer aktuellen Auswertung berichtet.
19.02.2019
Viele Menschen kennen den Unterschied zwischen einer echten Grippe, also einer Influenza, und einem grippalen Infekt nicht. Bei Fieber denken die meisten an eine Influenza, tatsächlich kommt es bei grippalen Infekten aber auch häufig vor.
19.02.2019
Hohe Dosierungen von einigen Schmerzmitteln, sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wie ASS oder Ibuprofen, erhöhen auch bei gelegentlicher Einnahme das Risiko für akute und chronische Nierenerkrankungen. Das gilt auch für junge Menschen, wie eine neue Studie mit Daten von mehr als 750.000 US-Soldaten zeigt.
19.02.2019
Eine einfache Methode ohne teure Geräte kann viel über die Herzgesundheit aussagen: Laut einer neuen Studie von der Harvard University haben Männer mittleren Alters, die 40 Liegestütze und mehr schaffen, ein deutlich geringeres Risiko für schwere Herzprobleme in den nächsten zehn Jahren als Männer, die höchstens zehn Liegestütze bewältigen.
18.02.2019
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen, zum Beispiel in Form von Sprachassistenten im Smartphone. Auch in der Medizin kommt sie zum Einsatz: So führen Roboter bestimmte Operationen durch, für die hohe Präzision gefordert ist. Welche Chancen Künstliche Intelligenz für die Apotheke vor Ort bietet, darüber sprach Prof. Dr. Katharina Zweig beim 11. Zukunftskongress Öffentliche Apotheke des Apothekerverbandes Nordrhein in Bonn.
18.02.2019
Handys sind zu einem ständigen Begleiter geworden. Fast 50 Prozent der Erwachsenen sind sogar der Meinung, nicht ohne ihr Telefon leben zu können. Woher diese starke Anziehungskraft kommt und was das für zwischenmenschliche Beziehungen bedeutet, haben Forscher der University of Arizona untersucht.
18.02.2019
Wenn Patienten ein neues Hüft- oder Kniegelenk bekommen, dann möchten sie natürlich wissen, wie lange es halten wird. Eine große Studie gibt nun eine beruhigende Antwort: Acht von zehn Knieprothesen und sechs von zehn Hüftprothesen sind auch nach 25 Jahren noch im Einsatz.
18.02.2019
Mit Intervalltraining schmelzen Pfunde schneller als durch ein kontinuierliches Training mit mäßiger Intensität. Am effektivsten ist Sprintintervalltraining, wie Forscher aktuell im British Journal of Sports Medicine berichten. Für Ungeübte ist solch ein intensives Training jedoch nicht empfehlenswert.
15.02.2019
Fällt das Ein- oder Durchschlafen über längere Zeit hinweg schwer, sprechen Mediziner von einer Schlafstörung. Häufig sind Stress oder falsche Gewohnheiten dafür verantwortlich. Aber auch die Einnahme gewisser Medikamente kann den Schlaf beeinträchtigen. Darauf weist die Apothekerkammer Niedersachsen hin.
15.02.2019
Frühere Studien hatten bereits einen Zusammenhang zwischen Magen- und Darm-Infektionen im Kindesalter und Zöliakie hergestellt. Norwegische Forscher haben nun herausgefunden, dass sogenannte Enteroviren, die häufig in der frühen Kindheit zu Darminfektionen führen, zur Entstehung einer späteren Zöliakie beitragen könnten.
15.02.2019
Körperliche Fitness wirkt sich besonders im Alter auch auf die Gehirnfunktion aus. Neue Ergebnisse haben gezeigt, dass es bei älteren Erwachsenen jedoch Geschlechtsunterschiede gibt: Bei Männern hat sich ein deutlich stärkerer Zusammenhang zwischen Fitness und Gehirnfunktion ergeben.
15.02.2019
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat fünf neue Risikogebiete für die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Deutschland ausgewiesen. Erstmals liegt eins dieser Gebiete in Niedersachsen. Die Zahl der FSME Erkrankungen erreichte 2018 den bisherigen Höchstwert.
14.02.2019
Ob mit oder ohne Deal – der Brexit wird große Auswirkungen auf die Ernährung und damit auch die Gesundheit der Briten haben. Das jedenfalls legt eine Studie von der Medizinischen Fakultät am Imperial College London nahe.
14.02.2019
Keuchhusten kann auch Erwachsene treffen. Er äußert sich bei ihnen jedoch oft anders als bei Kindern. Um die Erkrankung richtig zu behandeln, ist es wichtig, dass der Arzt sie erkennt. Ein internationales Expertenteam hat jetzt die charakteristischen Symptome in einer Leitlinie benannt.
14.02.2019
Wenn Paare ihre Freizeit gemeinsam verbringen und zusammen Brettspiele spielen oder Malunterricht nehmen, setzen ihre Körper das „Kuschelhormon“ Oxytocin frei. Am höchsten war die Ausschüttung bei Männern, die den Pinseln schwingen, so eine Studie der Baylor University in Texas.
13.02.2019
Wer in den Wechseljahren unter depressiven Verstimmungen, Hitzewallungen oder Schlafstörungen leidet, dem kann eine Hormonersatztherapie Linderung verschaffen. Viele Frauen nehmen gegen die Beschwerden Tabletten ein, die jedoch Nebenwirkungen haben können, wie eine neue Studie belegt.
13.02.2019
Eine Kombination aus drei bis vier Medikamenten kann sogenannte Gliazellen, die wichtige Funktionen für Nervenzellen erfüllen, zu neuen Neuronen heranwachsen lassen. Mithilfe dieser Erkenntnis könnte sich möglicherweise eine Therapie für Krankheiten wie Schlaganfall oder Alzheimer entwickeln lassen, die Betroffenen hilft, ihre geistigen Funktionen wiederzuerlangen.
13.02.2019
Bei einer AMD, der altersbedingten Makuladegeneration, gehen Sehzellen in der Netzhaut zugrunde. Das kann im schlimmsten Fall zu starker Sehbehinderung bis hin zur Erblindung führen. Die Gründe dafür sind unbekannt, und eine Heilung gibt es bislang nicht. Aber einige Tipps können dabei helfen, die Erkrankung zu verhindern oder zu verlangsamen.
13.02.2019
Die meisten Patienten, die glauben, allergisch auf Penicillin zu reagieren, tun das in Wirklichkeit gar nicht. Viele Ärzte verzichten bei dem Verdacht trotzdem auf darauf und setzen andere, schlechter verträgliche Antibiotika ein. Das ist in den meisten Fällen unnötig, sagt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Die Experten raten Betroffenen, sich frühzeitig testen zu lassen, da hierfür im Akutfall meist keine Zeit ist.
12.02.2019
Jugendliche, die in ihrer Freizeit viel Sport treiben, haben bessere Noten in Deutsch und Mathe. Das zeigt eine neue Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg. Schlechte Zensuren mit Hausarrest zu begegnen, ist den Ergebnissen zufolge also der falsche Weg.
12.02.2019
Die Zahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland könnte in den nächsten 20 Jahren auf bis zu zwölf Millionen ansteigen. Das berichtet das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) nach umfangreichen Hochrechnungen.
12.02.2019
Laut einer neuen Studie sind auch Tabakerhitzer keine bessere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten: Im direkten Vergleich von herkömmlichen Zigaretten, Tabakerhitzern und E-Zigaretten wurden menschliche Lungenzellen durch alle Verfahren deutlich geschädigt.
12.02.2019
Forscher des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und des britischen Wellcome Trust Sanger Institute haben fast 2.000 neue, im menschlichen Darm lebende Bakterienarten identifiziert. Die Ergebnisse zeigten auch, dass sich die Darmflora in unterschiedlichen Ländern der Welt deutlich voneinander unterscheidet.
11.02.2019
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys und versorgt sie rundum mit allen notwendigen Nährstoffen. Viele junge Mütter sind jedoch unsicher, ob sie bei Kopfschmerzen oder einem grippalen Infekt ein Medikament einnehmen dürfen oder damit ihrem Kind schaden können.
11.02.2019
Weibliche Stechmücken saugen Blut und können damit Krankheiten von Mensch zu Mensch übertragen. Forscher haben eine neue Strategie entwickelt, mit der sie bei Mücken den Hunger nach Blut hemmen können: Sie gaukeln der Mückendame mit einem „Diätmittel“ vor, sie sei schon satt.
11.02.2019
Um bei einer verengten Halsschlagader einem Schlaganfall vorzubeugen, gibt es zwei Behandlungsmethoden: einen Stent oder eine Operation. Forscher der Universität in Basel haben beide Methoden verglichen und festgestellt, dass sie bei ähnlichen Risiken zu vergleichbaren Ergebnissen kommen.
11.02.2019
Trotz aller Fortschritte in der Herzmedizin ist die Zahl der Menschen, die in Deutschland an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben, nach wie vor hoch. „Entwarnung darf man nicht geben“, sagt Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, anlässlich der Vorstellung des neuen Deutschen Herzberichts 2018.
08.02.2019
Arzneimittel werden mit zahlreichen Maßnahmen gegen Fälschungen geschützt. Um sie noch sicherer zu machen, ergänzen ab dem 9. Februar in ganz Europa zusätzliche Datencodes die bereits existierenden Sicherheitsmaßnahmen.
08.02.2019
„Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich dir.“ Solche Volksweisheiten hört man häufig. Wissenschaftler haben sich der Frage gewidmet, bei welcher Reihenfolge der Kater am nächsten Tag schlimmer ist und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sie völlig unerheblich ist: Es kommt auf die Menge des getrunkenen Alkohols an.
07.02.2019
Im vergangenen Jahr hat beinahe jeden Tag eine Apotheke geschlossen: 325 öffentliche Apotheken mussten 2018 den Betrieb einstellen. Das ist der höchste Rückgang, der bislang in einem Kalenderjahr verzeichnet wurde. Die aktuelle Apothekenzahl markiert den tiefsten Stand seit Mitte der 1980er Jahre. Das zeigen Erhebungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
07.02.2019
Die positive Wirkung von Wärme und Kälte auf den Körper wird schon seit Jahrhunderten vom Menschen genutzt: Die sogenannte Thermotherapie mit Kühlakkus und Wärmflaschen kann ganz einfach zu Hause angewendet werden. Aber was hilft bei welchen Beschwerden?
07.02.2019
Viele junge Frauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sind nicht ausreichend mit Folsäure versorgt. Mangelt es in der Frühschwangerschaft an dem Vitamin, kann das für das Baby gefährlich werden. Darauf weist die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme hin.
07.02.2019
Ein Magenbypass zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit führt bei einem Großteil der Patienten nach einem Jahr zu einem Rückgang ihrer Diabeteserkrankung. Bei einem Drittel dieser Patienten kehrt die Zuckerkrankheit allerdings binnen fünf Jahren zurück.
07.02.2019
Seit 15 Jahren erhalten Kassenpatienten in der Arztpraxis immer häufiger ein sogenanntes Grünes Rezept. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten mittlerweile einen Teil der Kosten für Medikamente, die auf diese Weise verordnet werden. Ärzte in Nordrhein haben ihren Patienten seitdem über 30 Millionen Grüne Rezepte ausgestellt.
06.02.2019
Schlechte Nachrichten für „Couch-Potatoes“, die es lieben, auf dem Sofa zu sitzen und fernzusehen: Junge Menschen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, erkranken häufiger an Krebs des Dick- und Mastdarms.
06.02.2019
Viele Menschen nehmen manchmal oder dauerhaft Medikamente ein. Oft wird dabei nicht daran gedacht, dass Medikamente die Fahrtüchtigkeit oder die Reaktionszeiten einschränken können. Das gilt auch für rezeptfreie Mittel.
06.02.2019
Laut einer neuen Studie bessert Zeit für positive Gedanken über sich selbst und nahestehende Personen das seelische und körperliche Befinden. Übungen für mehr Selbstmitgefühl senken die Herzfrequenz und schalten Reaktionen des Körpers aus, die für Bedrohungen typisch sind.
06.02.2019
Neurowissenschaftler haben während einer Wach-Operation das Gehirn einer Patientin so stimuliert, dass sie lachen musste und die OP dadurch ruhig und ohne Angst überstehen konnte. Dies erleichterte die Diagnostik während der OP, bei der Rückmeldungen der Patientin erforderlich waren.
06.02.2019
In der Medizin kennt man den Placebo-Effekt: Einer Pille, die gar keinen Wirkstoff enthält, folgt eine Besserung von Symptomen, weil ein positiver Effekt erwartet wird. Dieses Prinzip funktioniert auch in der Psychotherapie, vorausgesetzt, dem Placebo wird eine entsprechende Bedeutung zugeschrieben und die Beziehung zwischen Therapeut und Patient ist gut.
06.02.2019
Forscher haben entdeckt, wie Immuntherapien, die bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken: Biologika gegen Schuppenflechte, die auf das Immunsystem wirken, hemmen auch die Bildung von Plaque in den Arterien.
05.02.2019
Wer bei klirrender Kälte vor die Tür tritt und beim Einatmen Schmerzen oder ein Brennen im Brustkorb spürt, sollte besser einen Arzt aufsuchen. Denn es könnte sich dabei um einen Anfall von Kälteangina handeln, ein Zeichen für eine ernste Herzerkrankung.
05.02.2019
Eine neue Entdeckung könnte erklären, warum Frauen im Alter häufiger geistig fit bleiben: Ihr Gehirn schrumpft nicht nur langsamer als das von Männern, sondern auch der Stoffwechsel verlangsamt sich bei Männern und Frauen in unterschiedlicher Weise. Dadurch erscheinen die Gehirne von Frauen drei Jahre jünger.
05.02.2019
Der erste Antikörper gegen Migräne wurde Mitte letzten Jahres in der EU zugelassen. Das Medikament zeigt eine sehr gute Wirkung, vor allem bei Patienten, bei denen andere Therapien nicht helfen: Ihre Zahl der Tage mit Kopfschmerzen wurden durch den Antikörper mindestens halbiert.
05.02.2019
Eine neue Studie zeigt, dass die Zahlen für sechs von zwölf Krebserkrankungen, die mit Fettleibigkeit in Zusammenhang stehen, ansteigen. Auch immer mehr jüngere Erwachsene sind betroffen.
04.02.2019
Man nimmt an, dass am Tag Gelerntes im Schlaf gefestigt wird. Aber kann man im Schlaf auch Neues lernen? Forscher der Universität in Bern bejahen diese Frage: Sie haben Studienteilnehmer während des Mittagsschlafs Vokabeln lernen lassen. Als sie wach waren, konnten sie sich zu einem großen Teil an die Wörter erinnern.
04.02.2019
In der kalten Jahreszeit ist die Haut vielen Belastungen ausgesetzt: Je niedriger die Temperaturen sind, desto weniger Fett produzieren die Drüsen. Zusätzlich trocknen warme Heizungsluft, kalter Wind, Regen und Schnee die Hautbarriere aus. Die unangenehme Folge: juckende, schuppende und gespannte Haut. Wie sich vorbeugen lässt und was beim Wintersport zu beachten ist, erklärt Apothekerin Ursula Funke.
04.02.2019
Einer neuen Studie zufolge profitiert die Denkleistung bei Erwachsenen in jedem Alter von einem regelmäßigen Ausdauertraining. Möglicherweise lassen sich dadurch sogar altersbedingte Einbußen der Hirnfunktionen aufhalten. Während sich derartige Untersuchungen normalerweise auf ältere Generationen beschränken, wurden in diese Studie auch junge Erwachsene einbezogen.
01.02.2019
Zahnärzte empfehlen, zusätzlich zum täglichen Putzen auch Zahnseide zu verwenden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Aber ist dabei die Reihenfolge wichtig? Das haben Wissenschaftler nun untersucht und sind zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen.
01.02.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. In der Titelgeschichte geht es um die wichtigsten Vorsorgetermine für Jung und Alt.
01.02.2019
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, tut nicht nur etwas für die Umwelt, sondern ist auch seltener fettleibig. In einer Langzeitstudie zeigte sich, dass regelmäßiges Bus- und Bahnfahren das Auftreten von krankhaftem Übergewicht senken könnte.
01.02.2019
Wer Anzeichen eines Schlaganfalls bei sich oder einem Angehörigen vermutet, sollte sofort den Notruf wählen. Ein bis zwei Drittel der Betroffenen fahren jedoch selbst ins Krankenhaus oder lassen sich hinbringen. Warum das so ist, wurde nun aufgeklärt.
01.02.2019
Anfang Februar lassen die guten Vorsätze für das neue Jahr bei vielen bereits nach. Forscher der Universität Texas haben eine Entdeckung gemacht, die es vielleicht einfacher macht, die Vorsätze beizubehalten: Wer regelmäßig Ausdauersport treibt, ernährt sich automatisch gesünder.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.