Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
27.06.2019
Besonders ältere Menschen leiden zum Teil stark unter großer Hitze. Diejenigen, die bereits gesundheitliche Probleme haben, benötigen nach Ansicht von Experten der Universität in Warwick besondere Unterstützung, beispielsweise um Orte aufzusuchen, an denen sie Abkühlung finden.
27.06.2019
Frauenärzte warnen davor, während der Schwangerschaft Marihuana zu rauchen. Es gebe sehr deutliche Hinweise darauf, dass dies die Funktionsweise des kindlichen Gehirns dauerhaft verändere, so der Berufsverband der Frauenärzte. Zudem zeigt eine neue Studie aus Kanada, dass es unter Cannabiskonsum zu mehr Frühgeburten kommt.
27.06.2019
Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod. Einer neuen Studie zufolge gilt dies aber nicht gleichermaßen für Freizeit und Arbeit: Wer etwa im Büro am Schreibtisch arbeitet, ist weniger gefährdet als Personen, die nach Feierabend exzessiv Fernsehen.
27.06.2019
Hornhaut dient unseren Füßen als Schutz vor Verletzungen. Man könnte meinen, dass dadurch gleichzeitig auch die Empfindlichkeit der Fußsohlen abnimmt. Stimmt nicht, hat ein internationales Forscherteam nun herausgefunden.
27.06.2019
Wer gern früh aufsteht und eine „Lerche“ ist, hat ein niedrigeres Risiko für Brustkrebs als „Eulen“, die abends munter sind und schlecht ins Bett finden, so eine neue Studie in der Fachzeitschrift BMJ. Auch Schlafmützen, die deutlich mehr als die empfohlenen sieben bis acht Stunden pro Nacht schlafen, haben ein höheres Risiko.
27.06.2019
Guter Schlaf ist nicht selbstverständlich, und er ist für die Gesundheit wichtiger, als viele denken. Müdigkeit ist nicht die einzige Folge von Schlafstörungen: Schlechter Schlaf kann auch das Immunsystem, die Konzentrationsfähigkeit und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen.
27.06.2019
Patienten mit entzündlichen Erkrankungen, die orale Glukokortikoide – landläufig als „Kortison“ zusammengefasst – einnehmen, leiden häufiger an Infektionen. Mit steigender Dosis erhöht sich das Risiko. Aber auch Personen, die nur geringe Mengen regelmäßig einnehmen, erkranken häufiger an Atemwegsinfektionen, Bindehautentzündungen oder Gürtelrose.
27.06.2019
Seit 25 Jahren steigt Zahl an Kindern, die neu an Typ-1-Diabetes erkranken, jährlich um etwa vier Prozent. Keine andere Erkrankung im Kindesalter entwickelt sich so dynamisch. Experten warnen jedoch davor, dass gerade stationäre Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt unterfinanziert seien und gestärkt werden müssten, um den steigenden Patientenzahlen gerecht zu werden.
27.06.2019
Manche Patienten sind bei einem Arztbesuch sehr aufgeregt und angespannt. Wer es jedoch schafft, sich zu beruhigen und zu entspannen, ist aufmerksamer und kann die Mitteilungen des Arztes besser verstehen, so das zusammenfassende Ergebnis aus mehreren Studien der Universität von Michigan.
26.06.2019
Auf mehr als 70 °C können die Temperaturen auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett im Auto klettern, wenn das Wetter sonnig und warm ist. Kein guter Platz für Medikamente, selbst wenn sie noch in der Schachtel stecken. Hitze kann ihnen schaden.
26.06.2019
Marathonläufer und andere Spitzensportler beherbergen im Darm eine Art von Bakterien, die ihre Leistungsfähigkeit erhöht. Bei unsportlichen Menschen kommen die Bakterien nicht vor, denn diese Mikroorganismen ernähren sich von Laktat, das nur bei großen körperlichen Anstrengungen von den Muskeln gebildet wird.
26.06.2019
Neben vielen anderen Faktoren kann sich auch die Wohnumgebung auf die Gesundheit auswirken: Eine neue Studie belegt, dass Luftverschmutzung und das Wohnen in Mehrfamilienhäusern mit einem erhöhten Risiko für Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes verbunden sind.
25.06.2019
Werden Spermien über einen langen Zeitraum von über zehn Jahren in einer Samenbank gelagert, hat das offenbar keine negativen Einflüsse. Das zeigt eine neue Studie von chinesischen Forschern, die auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in Wien vorgestellt wurde. Trotzdem gibt es in vielen Ländern maximale Fristen für das Einfrieren von Spermien.
25.06.2019
Cannabidiol ist eine Verbindung ohne psychoaktive Wirkung, die aus Cannabis gewonnen wird. Sie wird für die Behandlung von Epilepsie eingesetzt. Nun zeigt eine neue Studie, dass die Substanz sogar gegen Bakterien wirkt und damit eine Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein könnte.
24.06.2019
Unsere Eltern hatten Recht: Man probiert am besten immer alles, bevor man ein Urteil fällt. Eine finnische Studie hat nun ergeben, dass die Angst vor unbekannten Nahrungsmitteln häufig mit einer schlechten Ernährungsqualität einhergeht und das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöht.
24.06.2019
In Florida, Pennsylvania, Indiana und Texas melden Universitäten einen Ausbruch an Mumps-Infektionen. Auch in Irland ist die Infektionskrankheit seit Beginn des Jahres schon mehr als doppelt so häufig aufgetreten wie in 2018. Das Centrum für Reisemedizin (CRM) rät Reisenden und Austauschschülern, neben den erforderlichen reisespezifischen Impfungen auch stets auf einen gültigen Standardimpfschutz zu achten.
24.06.2019
Viele Menschen befürchten, dass technische Fortschritte bald einen Großteil der Arbeit, die derzeit von Menschen geleistet wird, übernehmen. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, wieviel bezahlte Arbeit überhaupt für das psychische Wohlbefinden der Menschen nötig ist.
21.06.2019
Schon zwei Becher Joghurt pro Woche können laut einer Studie in der Fachzeitschrift „Gut“ dazu beitragen, das Risiko für Darmwucherungen zu senken. Diese sogenannten Adenome gehen häufig der Entstehung von Darmkrebs voraus. Allerdings waren diese Zusammenhänge nur bei Männern zu beobachten.
21.06.2019
Amerikanische Forscher haben einen Antikörper entdeckt, der mehrere Stämme des Norovirus hemmt. Daraus könnte sich ein wirksamer Impfstoff gegen die hoch ansteckenden Durchfallerreger entwickeln lassen, die immer wieder Pandemien auslösen.
19.06.2019
Ab Juli erhalten alle gesetzlich krankenversicherten Männer und Frauen ab 50 Jahren eine schriftliche Einladung und Informationsbroschüre zur Darmkrebs-Früherkennung. Mit einer Telefonaktion am 25. und 26. Juni wollen unter 0800/420 30 40 Experten des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Stiftung LebensBlicke Menschen über die Chancen der Darmkrebs-Früherkennung informieren und offene Fragen klären. Zehn Antworten auf wichtige Fragen geben sie bereits jetzt.
19.06.2019
Klassische Schlafmittel sind bei Schlafstörungen nicht immer die beste Lösung. Apotheker aus Bayern geben hilfreiche Tipps für einen besseren Schlaf.
19.06.2019
Wissenschaftler aus Finnland haben festgestellt, dass es Zusammenhänge zwischen der Darmflora eines 2,5 Monate alten Säuglings und seinem Temperament im Alter von sechs Monaten gibt. Bestimmte Bakterienarten konnten beispielsweise mit Angstreaktionen und der Fähigkeit zur Regulation von Emotionen assoziiert werden.
18.06.2019
Anhand der Sprache von Facebook-Postings könnten sich Erkrankungen wie Diabetes, Angstzustände, Depressionen und Alkoholabhängigkeit identifizieren lassen. Wissenschaftler nehmen an, dass die Sprache in solchen Beiträgen ähnlich wie körperliche Symptome Hinweise auf Krankheiten geben und – mit Zustimmung der Nutzer – wertvolle Informationen liefern könnten.
18.06.2019
Wissenschaftler haben ein Bakterium gefunden, das eines Tages als „Anti-Stress-Impfstoff“ vor den schädlichen Auswirkungen von Stress schützen könnte. Wenn Mäuse mit diesen abgetöteten Bakterien geimpft wurden, verhinderten sie das Auftreten von stressbedingten Reaktionen bei den Tieren. Nun wurde auch der dafür verantwortliche Bestandteil der Bakterien gefunden.
18.06.2019
Rote Augen, verklebte Lider am Morgen, Jucken, Brennen, Lichtempfindlichkeit und ein Gefühl, als wären kleine Sandkörner im Auge – dies sind typische Symptome einer Bindehautentzündung. Zur Behandlung eignen sich verschiedene Maßnahmen. Welche Hausmittel verwendet werden dürfen und wann ein Arztbesuch sinnvoll ist, erklärt Apothekerin Christina Jäger aus Bremen.
18.06.2019
Mütter und Väter können nach der Geburt ihres Kindes gleichermaßen an einer Depression erkranken, aber meistens wird sie nur bei Frauen erkannt. Eine Umfrage unter 406 britischen Erwachsenen ergab, dass Männer mit einer postnatalen Depression in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden.
17.06.2019
Das Blutdruckmedikament Nilvadipin steigert die Hirndurchblutung bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit, wie eine aktuelle klinische Studie zeigt. Aus früheren Untersuchungen weiß man, dass der Blutfluss zum Gehirn bei Alzheimer abnimmt. Ob die Steigerung der Hirndurchblutung durch Nilvadipin eine Besserung der Alzheimer-Symptome mit sich bringt, ist allerdings noch unklar.
17.06.2019
Essstörungen treten bei jungen Patientinnen mit Typ-1-Diabetes zwei- bis dreimal häufiger auf als bei gesunden Frauen. Die Betroffenen hoffen, Gewicht zu verlieren, indem sie zeitweise darauf verzichten, sich Insulin zu spritzen. Damit riskieren sie unumkehrbare Schäden an Nerven und Gefäßen und im schlimmsten Fall sogar ihr Leben. Darauf weisen Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hin.
17.06.2019
In den kommenden Tagen wird es wieder heiß: In dieser Woche sollen die Temperaturen in ganz Deutschland deutlich klettern. Die Hitze schlägt vielen Menschen auf den Kreislauf - Schwindel und Kopfschmerzen können die Folge sein. Was hilft, erklärt Apothekerin Ursula Funke aus Wiesbaden.
17.06.2019
Wer gerade eine schwierige Beziehung beendet hat, nimmt sich vielleicht vor, es beim nächsten Mal mit einem anderen Charaktertypen zu versuchen. Sozialpsychologen stellten jedoch fest, dass dies möglicherweise leichter gesagt als getan ist: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen häufig immer wieder Beziehungen zu Menschen mit ähnlichen Persönlichkeiten aufnehmen.
17.06.2019
Wissenschaftler der Universität in Wien ließen Dermatologen bei der Diagnose von Hauterkrankungen in einem Wettbewerb gegen Computer antreten. Dabei ergab sich ein klares Ergebnis: Im Rennen „Mensch gegen Maschine“ schnitten die Computer deutlich besser ab.
14.06.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juni 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag dreht sich alles um Haustiere und ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Besitzer.
14.06.2019
Weltweit leiden Millionen von Menschen an Vitiligo, einer Krankheit, bei der die Haut ihre natürliche Pigmentierung verliert und sich helle Hautflecken bilden. Auch wenn außer den hellen Flecken meist keine weiteren Symptome auftreten, kann die Krankheit belastend sein. Dermatologen zufolge können Patienten mit Vitiligo aber selbst einiges dafür tun, um die Sichtbarkeit zu verringern und die Ausbreitung zu verhindern.
14.06.2019
Zwischen Unverträglichkeiten und dem Konsum von Fast Food bei Kindern könnte möglicherweise ein Zusammenhang bestehen. Dies berichteten Wissenschaftler auf der 52. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung für Kinder in Glasgow.
14.06.2019
Der Zusammenhang scheint naheliegend: Wer große Teile seiner Freizeit vor dem Computer oder der Spielekonsole verbringt, ist dicker. Diese Annahme trifft aber nur bedingt zu, wie eine Studie der Universität Würzburg zeigt.
14.06.2019
Kanadische Forscher haben es geschafft, Blutgruppe A in die universell einsetzbare Blutgruppe 0 umzuprogrammieren. Da letztere von allen Menschen vertragen wird, könnte diese Entdeckung die Transfusions- und Notfallmedizin revolutionieren.
14.06.2019
Was sorgt dafür, dass Menschen tatsächlich seltener zu süßen Getränken greifen? Münchner Wissenschaftler haben untersucht, welche Maßnahmen nachweislich wirksam sind.
12.06.2019
Eine Studie mit mehr als 6 Millionen Kindern hat gezeigt, dass die Impfung gegen Windpocken zusätzlich die Wahrscheinlichkeit einer schmerzhaften Gürtelrose-Erkrankung deutlich senkt. Damit hat die Impfung gleich zwei Vorteile.
12.06.2019
Sie sind doppelt bis dreimal so groß wie ihre europäischen Verwandten und können Krankheiten wie das Zecken-Fleckfieber übertragen: die Hyalomma-Zecke, die im vergangenen Jahr erstmals in Deutschland in größerer Anzahl gesichtet wurde, hat offenbar hierzulande überwintert. In den vergangenen Tagen wurden an zwei Standorten sechs Exemplare der tropischen Zecke gefunden.
11.06.2019
Schlafen bei laufendem Fernseher oder künstlichem Licht könnte einer neuen Studie zufolge zu einer Gewichtszunahme beitragen. Die Forschungsarbeit, die online bei JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, ist die erste, die einen derartigen Zusammenhang beschreibt.
11.06.2019
Vorläufige Ergebnisse einer neuen Studie deuten an, dass ein unzureichender Obst- und Gemüsekonsum jedes Jahr Millionen Todesfälle durch Herzkrankheiten und Schlaganfälle verursacht. Schätzungen zufolge ließe sich durch genügend Obst einer von sieben Todesfällen vermeiden, und einer von zwölf durch ausreichend Gemüse.
11.06.2019
Jeder fünfte Deutsche knirscht mit den Zähnen. Der sogenannte „Bruxismus“ wird zunächst nicht als Krankheit betrachtet, und er kann sich bei Magenübersäuerung oder Atemstörungen im Schlaf sogar positiv auswirken. Wenn das Knirschen aber überhandnimmt, sind Schäden an den Zähnen, Kiefergelenken oder der Kaumuskulatur möglich.
11.06.2019
In der Europäischen Region erkranken pro Minute 44 Menschen an kontaminierten Nahrungsmitteln, für 4.700 Menschen jährlich verläuft die Erkrankung tödlich. Das teilt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Experten gehen davon aus, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist und die tatsächlichen Fallzahlen weitaus höher sind.
11.06.2019
Deutschlands Apotheker wollen gemeinsam mit Pharmazeuten aus anderen EU-Ländern dafür kämpfen, die Belastungen für Patienten, Ärzte und Apotheker durch Lieferengpässe von Medikamenten zu verringern.
11.06.2019
In etwa 20 Prozent aller Brustkrebsfälle kommt ein bestimmtes Merkmal in großen Mengen auf den Krebszellen vor, das HER2 genannt wird. Forscher der Sichuan Universität in China haben DNA-Nanoroboter entwickelt, die dieses Merkmal erkennen und dessen Abbau bewirken, wodurch die Krebszellen absterben.
11.06.2019
Ein neuer Wirkstoff für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat eine wichtige Hürde genommen: In einer großen klinischen Studie gingen die Symptome bei einem großen Teil der Testpersonen schon nach wenigen Wochen deutlich zurück, bei vielen von ihnen verschwanden sie sogar ganz. Angenehm für die Patienten ist, dass der Wirkstoff als Tablette eingenommen wird und nicht gespritzt werden muss.
11.06.2019
In geselliger Runde Wasserpfeife zu rauchen, erfreut sich gerade bei Jugendlichen großer Beliebtheit. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei oftmals unterschätzt. Shishas können die Lunge sogar noch stärker schädigen als Zigaretten.
11.06.2019
Ein einfaches und kostengünstiges Gerät, das an den Fingern getragen wird und Sprache in Tastreize umwandelt, verbesserte das Hörvermögen von hörgeschädigten Patienten mit Cochlea-Implantaten und auch bei Personen mit normalem Hörvermögen. Sogar ohne Training zeigte sich sofort eine Verbesserung.
07.06.2019
Hunde lassen sich anstecken, wenn ihr Herrchen unter Stress steht. Das zeigt eine neue Studie der Universität Linköping in Schweden. Die Wissenschaftler glauben, dass Hunde den Stresslevel ihres Besitzers widerspiegeln, und nicht umgekehrt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
06.06.2019
Egal ob in der Stadt oder auf dem Land: Eltern vergeben Bestnoten an die Apotheken vor Ort. 49 Prozent geben ihrer Apotheke die Schulnote ‚sehr gut‘, weitere 42 Prozent ein ‚gut‘. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Forsa-Umfrage unter 1.000 Eltern im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. anlässlich des ‚Tags der Apotheke‘ am 7. Juni 2019.
06.06.2019
Manche behaupten, die sportliche Ausdauer hänge vor allem vom Kopf ab. Eine neue Studie über den Energieverbrauch bei einigen der längsten und anstrengendsten Sportereignisse der Welt zeigt jedoch, dass eher der Darm das Limit setzt.
06.06.2019
Norwegischen Forschern zufolge vermeidet man mit einer guten Mundhygiene nicht nur Karies, sondern möglicherweise auch Alzheimer. Die Wissenschaftler haben einen klaren Zusammenhang zwischen Bakterien, die Zahnfleischerkrankungen verursachen, und geistigem Abbau entdeckt.
06.06.2019
Keine Taschentücher, Gutscheine oder Bonbons: Apotheken dürfen bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel keinerlei Werbegeschenke an Kunden abgeben, auch wenn sie noch so geringfügig sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. Doch es gibt Ausnahmen.
05.06.2019
Dass Fast Food und Fertigmahlzeiten ungesund sind, ist keine Neuigkeit. Eine neue Studie zeigt nun jedoch, dass Personen, die häufig zu solchen stark verarbeiteten Nahrungsmitteln greifen, insgesamt zu viele Kalorien aufnehmen und schon binnen zwei Wochen an Gewicht zulegen.
05.06.2019
Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Es führt unter anderem zu einem unregelmäßigen Zyklus und erhöht das Diabetes-Risiko um das 2- bis 9-fache. Neben der herkömmlichen Behandlung der Symptome mit einer Hormon-Pille gilt auch das Antidiabetikum Metformin als mögliche Behandlungsoption.
05.06.2019
Die Computerspielsucht wurde als „Gaming Disorder“ in den Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen. Damit stellt sich die Frage danach, was noch als normal zu betrachten ist und wann es krankhaft wird. Forscher der Universität Ulm haben einen ersten psychologischen Online-Test entwickelt und an mehr als 550 Studenten erprobt.
05.06.2019
Trinken, Rauchen, Zocken: Das Suchtrisiko von Millionen Beschäftigten hat gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Der Krankenstand bei betroffenen Erwerbstätigen ist doppelt so hoch. Außerdem sind sie häufig unkonzentrierter im Job oder kommen zu spät. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0“.
05.06.2019
Wer mit einem überzähligen Finger an der Hand geboren ist, hat motorische Vorteile. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern aus Freiburg, Lausanne und London. Personen mit sechs Fingern können beispielsweise manche Dinge mit nur einer Hand erledigen, für die andere Menschen beide Hände benötigen.
05.06.2019
Britische Forscher berichteten auf der Tagung der Britischen Herzgesellschaft in Manchester darüber, wie sie im Labor gezüchtetes Herzgewebe erfolgreich an Kaninchen getestet haben. Die daumengroßen Gewebe enthalten Stammzellen, die den Herzmuskel nach einem Herzinfarkt unterstützen.
05.06.2019
Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen, zum Muskelaufbau und zur Leistungssteigerung zeigten in einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen ein fast dreimal höheres Risiko schwerwiegender medizinischer Folgen. Die Forscher sprechen sich für strengere Regelungen und Warnhinweise aus.
05.06.2019
In einem Tierversuch haben Wissenschaftler das Schwangerschaftshormon Relaxin zur Behandlung von Schultersteife eingesetzt. Mehrere Injektionen lockerten die Bänder und stellten die Beweglichkeit wieder her. Die Forscher hoffen, das Hormon bald auch bei Menschen, die an der schmerzhaften Gelenkerkrankung Arthrofibrose leiden, einsetzen zu können.
04.06.2019
Verschiedene Substanzen, die auf die Haut aufgetragen werden, können bei Kindern zu Nebenwirkungen führen und ihnen gefährlich werden. Das gilt für Medikamente genauso wie für Kosmetika.
04.06.2019
Chronischer Juckreiz belastet viele Patienten sehr. „Kratzen hilft nur kurzfristig bei Juckreiz, aber macht ihn auf lange Sicht noch schlimmer. Deshalb rate ich Patienten dazu, bei Juckreiz die Haut zu kühlen und durch Eincremen zu pflegen“, sagte Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Kremer beim pharmacon, einem internationalen Kongress der Bundesapothekerkammer. Der Internist ist Leiter der internistischen Notaufnahme am Universitätsklinikum Erlangen.
04.06.2019
Menschen, die Medikamente einnehmen und Alkohol trinken, riskieren Überdosierung, Stürze und Verkehrsunfälle. In den vergangenen Jahren ist es immer häufiger zu akuten Notaufnahmen wegen alkoholbedingten Arzneimittelwirkungen gekommen. Vor allem Menschen über 40 sind gefährdet, wie eine neue Studie zeigt.
04.06.2019
Amerikanische Forscher kommen in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass der derzeitige Sicherheitsstandard nicht ausreicht, um Kinder und verwirrte Menschen vor einzeln portionierten Flüssig-Waschmitteln zu schützen. Sie raten dazu, herkömmliche Waschmittel zu verwenden, wenn gefährdete Personen im Haushalt leben.
04.06.2019
Mit einer speziell komponierten Musik könnte sich die Hirnreifung von frühgeborenen Babys verbessern lassen. Erste Ergebnisse von Forschern aus der Schweiz zeigen einen positiven Effekt.
03.06.2019
Man weiß schon länger, dass Menschen mit einer höheren Schulbildung ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen haben. Warum das so ist, war bislang jedoch unklar. Britische Wissenschaftler haben den Zusammenhang nun zumindest teilweise aufgeklärt: Sie fanden heraus, dass Körpergewicht und Blutdruck bei einem höheren Bildungsniveau gesünder sind.
03.06.2019
Eine Pilotstudie der Universität in Kalifornien zeigt, dass Crowdsourcing-Verkehrsdaten Leben retten können. Unfallwarnungen der App „Waze“, einem GPS-gestützten Navigationssystem für Smartphones, das aktuelle Geschwindigkeiten der Betreiber erfasst und die Übermittlung von Verkehrsinformationen erlaubt, waren fast drei - über Leben und Tod entscheidende - Minuten schneller als Meldungen der kalifornischen Autobahnpolizei.
03.06.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juni 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Frauen, wie sich Beschwerden in den Wechseljahren lindern lassen.
03.06.2019
Forscher der Universität New York haben in einer groß angelegten globalen Studie die Konzentrationen von 14 Antibiotika in Flüssen untersucht. Die gefundenen Mengen übersteigen in einigen Flüssen der Welt die noch als sicher geltenden Grenzwerte um das 300-fache.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.