Arzneimitteldatenbank

Anstrengungsasthma

Was ist das? - Definition
Asthmaanfall ausgelöst durch körperliche Anstrengung.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Belastungsasthma


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Asthma ist eine Erkrankung, bei der es anfallsartig zu Verengungen der Luftwege und somit zur Atemnot kommt.
Die Schleimhaut der Bronchien zeigt beim Asthmatiker eine Überempfindlichkeit. Das bedeutet, dass verschiedene Reize (Allergene, Infektionen, körperliche Belastung etc.) zu einer Entzündungsreaktion in der Bronchialschleimhaut führen. Folge sind Schleimhautschwellungen und somit eine Einengung der Atemwege.
Da man bei körperlicher und auch psychischer Anstrengung oft sehr schnell atmet, gelangt viel kalte und trockene Luft in die Bronchien. Man vermutet, dass dies der Auslöser für das Anstrengungsasthma ist.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Anstrengungsasthma ist eine typische Asthmaform im Kindes- und Jugendalter. Während, häufiger noch 5-10 Minuten nach der Belastung (z.B. Schulsport) kommt es zum Asthmaanfall:

  • Das klassische Symptom ist die Atemnot. Diese kann sich bis zur Todesangst steigern. Der Betroffene wirkt unruhig und klagt über Herzrasen. Um die Atemnot zu lindern, atmet er im Sitzen, wodurch die so genannte Atemhilfsmuskulatur (Brust- und Bauchmuskeln) eingesetzt wird.
  • Häufig besteht Husten mit zähem Schleim.
  • In den verengten Atemwegen bildet die eingeschlossene Luft Wirbel. Diese Luftverwirbelungen sind als Pfeif- und Brummtöne über der Lunge zu hören.

Die Symptome bessern sich wenn die Anstrengung nachlässt. Ausserhalb der Belastungszeiten sind die Betroffenen völlig beschwerdefrei.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Auf keinen Fall sollte man die Kinder vom Sport befreien. Mit Gewöhnung an die körperliche Belastung kommt es erst bei zunehmend höheren Belastungen zu Atemproblemen. Meist lässt sich das Anstrengungsasthma medikamentös sehr gut bessern.
Nicht selten heilt das Anstrengungsasthma im Kindes- und Jungendalter von selbst aus. Es kann sich aber auch ein Asthma bronchiale entwickeln, welches zu verschiedenen teils schwerwiegenden Lungenveränderungen führen kann.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Eine ebenfalls im Kindes- und Jugendalter auftretende Lungenerkrankung ist die Mukoviszidose. Hier kommt es aufgrund der Bildung extrem zähen Schleims in den Bronchien zur Verengung der Atemwege.


Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Kinder und Jugendliche mit Anstrengungsasthma müssen jede zusätzliche Schädigung der Lunge vermeiden. Deshalb dürfen sie nicht rauchen und sollten verrauchte Räume meiden!
  • Hilfreich ist es beim Asthmaanfall eine sitzende Haltung einzunehmen und die Arme bei der Atmung aufzustützen um die Atemhilfsmuskulatur einzusetzen.
  • Die so genannte Lippenbremse erleichtert die Ausatmung: hier wird mit leicht geschlossenen Lippen ausgeatmet. Dadurch werden die Atemwege länger offen gehalten.
  • Die Zufuhr von frischer Luft wird meist als angenehm empfunden.
  • Wird durch diese Massnahmen und die Einnahme der üblichen Medikamente (meist Inhalationssprays) keine Besserung erreicht, muss sofort ein Arzt alarmiert werden!



Bearbeitungsstand: 24.11.2021

Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben