Etwa ein Drittel der Arbeitnehmer in Kommunikationsberufen checken berufliche E-Mails kurz vor dem Schlafengehen und direkt nach dem Aufstehen. Das zeigen Zwischenergebnisse einer Studie aus der Schweiz.
Um zu ergründen, wie neue Medien und Technologien die Arbeitswelt verändern, führt Caroline Roth-Ebner von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zurzeit eine Studie durch. Darin befragte sie bisher online und persönlich 445 Personen, die in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld hauptsächlich mit Aufgaben der Kommunikation und Information beschäftigt sind, die sie vorwiegend mit Hilfe digitaler Technologie abwickeln. Eine erste Auswertung ergab, dass 30 Prozent der Befragten ihre beruflichen E-Mails vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen lesen. Lediglich fünf Prozent sagten, dass sie in der Freizeit überhaupt nicht für ihre Unternehmen oder Kunden erreichbar seien.
"Medien- und Technikkompetenz sind heute wichtige Grundvoraussetzungen für die Ausübung vieler Berufe", so Roth-Ebner. Zudem stelle vor allem das mobile Büro z.B. in Form von Mailzugängen über Smartphone, Laptop und Tablet-PC eine besondere Herausforderung dar. Es erfordere ein verstärktes Austarieren der Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Erschwerend kommt hinzu, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter mit statusträchtigen Smartphones ausstatten und damit den Druck erhöhen, sich privat verfügbar zu halten.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern