Menschen, die in Büros arbeiten, sitzen viel zu lange. Diese Bewegungsarmut schadet nicht nur ihrem Körper, sondern auch dem Geist, sagen Wissenschaftler aus Großbritannien.
In einer typischen Arbeitswoche sitzen Büroarbeiter täglich durchschnittlich 5 Stunden und 41 Minuten an ihren Schreibtischen. Zusätzlich schlafen sie in der Nacht 7 Stunden. Das haben haben Dr. Myanna Duncan, Aadil Kazi and Professor Dr. Cheryl Haslam von der Loughborough Universität in einer Befragung von 1000 Angestellten in Großbritannien ermittelt. Zudem hatten diejenigen, die auf der Arbeit viel saßen, auch in der Freizeit das dickste Sitzfleisch und einen erhöhten Body-Mass-Index (BMI). Das geistige Wohlbefinden wurde dadurch ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, sagten die Forscher auf einer Konferenz der Britischen Psychologischen Gesellschaft, auf der sie ihre Studie vorstellten.
"Die Menschen brauchen keinen Psychologen, der ihnen rät, aufzustehen und sich zu bewegen", erklärte die Studiautorin Myanna Duncan. "Aber wenn es hilft, würde ich ihnen raten, einen Klebezettel an ihrem Computerbildschirm zu befestigen, der sie daran erinnert." Ihr Tipp für mehr Bewegung im Büro lautet: "Unterhalten Sie sich mit Ihren Kollegen von Angesicht zu Angesicht. Das ist erheblich sozialer und gesünder, als ihnen E-Mails zu schicken."
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern