Ein neuartiger Sensor kann aus dem Körpergeruch ablesen, ob die Testperson unter einer Herzschwäche leidet oder gesund ist. Seine Treffsicherheit liegt bei 89 Prozent, erklärten die Forscher aus Jena, die den Sensor auf dem Herz-Kongress der European Society of Cardiology vorstellten.
Das Gerät enthält eine ganze Reihe von Sensoren, die auf unterschiedliche Geruchsmoleküle reagieren. Es wird auf den Unterarm aufgelegt und nimmt dort die Gase und Gerüche auf, die von den Hautzellen abgegeben werden. In ersten Versuchen konnte der Sensor bereits Gerüche wie Knoblauch, Zwiebeln und Parfum sicher unterscheiden.
In einer Testreihe mit Patienten, die an Herzschwäche leiden, wurden insgesamt 80 Testpersonen untersucht, darunter 28 Kontrollpersonen, die keine Herzschwäche hatten. Das Gerät konnte nicht nur erkennen, welcher der Patienten eine Herzschwäche hatte, es machte sogar Unterschiede zwischen Patienten mit dekompensierter Herzschwäche und kompensierter Herzschwäche aus. Bei der kompensierten Herzschwäche kommt es erst bei sehr starken Belastungen zu Problemen, wogegen die dekompensierte Herzschwäche auch schon in Ruhe Beschwerden verursacht.
Noch wissen die Forscher nicht, welches Molekül genau das Gerät bei Herzschwäche "erschnüffelt" – die Genauigkeit der Testung lag aber immerhin bei 89 Prozent. Dass Erkrankungen zu unterschiedlichen Gerüchen führen können ist hingegen nicht neu. Erst vor zwei Wochen haben deutsche Forscher eine Studie veröffentlicht, die Hunde darauf trainieren, Lungenkrebs zu erschnüffeln.
KK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern