Laut einer Studie mit mehr als 2.500 Patienten aus 18 Krankenhäusern in Europa berichtetet die überwiegende Mehrheit der Betroffenen mit einer milden Erkrankung von einem Geruchsverlust. Damit ist dies eines der häufigsten Symptome für Covid-19. Durchschnittlich hält dieser Sinnenverlust mehrere Wochen an.
Ein reduzierter Geruchssinn oder gar der Verlust der Wahrnehmung von Gerüchen ist besonders bei leichten Fällen ein häufiges Symptom von Covid-19. So berichteten 85,9 Prozent der Menschen mit leichter Erkrankung, 4,5 Prozent jener mit mittelschwerem und 6,9 Prozent derjenigen mit schwerem bis kritischem Verlauf von einer Beeinträchtigung des Geruchssinns.
Die verminderte Riechfunktion hielt durchschnittliche 22 Tage an, aber fast ein Viertel der betroffenen Patienten hatte den Geruchssinn eigenen Angaben zufolge auch nach 60 Tagen noch nicht wiedererlangt.
Wurden die Eigenangaben durch Tests überprüft, so zeigten sich in 55 Prozent der leichten Fälle und 37 Prozent der mittelschweren bis kritischen Fälle Störungen des Geruchssinns durch Covid-19. Auch nach 60 Tagen konnten 15 Prozent und nach sechs Monaten 5 Prozent der Patienten noch nicht wieder gut riechen.
Der Studienautor Prof. Dr. Jerome R. Lechien von der Universität Paris Saclay fasste die Ergebnisse zusammen: „Riechstörungen sind bei milden Covid-19-Formen häufiger als bei mittelschweren bis kritischen Verläufen. Bei 95 Prozent der Patienten ist der Geruchssinn sechs Monate nach der Infektion wiederhergestellt.“ Die Studie wurde in dem Fachmagazin „Journal of Internal Medicine“ veröffentlicht.
Quelle: DOI 10.1111/joim.13209
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Fehlt es dem Körper, ist man oft müde, wenig…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern