Ein Sturz vom Baum oder mit dem Roller, ein Zusammenstoß oder Schlag beim Sport oder ein Verkehrsunfall – dies alles sind Gefahrenquellen, bei denen sich Kinder und Jugendliche ein Schädel-Hirn-Trauma zuziehen können. Doch wann müssen sie zum Arzt, wann möglichst schnell in eine entsprechende Klinik?
Von den rund 200 Kindern und Jugendlichen, die täglich ein Schädel-Hirn-Trauma erleiden, erholen sich die meisten danach wieder vollständig, so Experten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Aber nicht immer: So sterbe eines von 200 Kindern an den Folgen eines Schädelaufpralls. Eine fatale Folge, die sich unter Umständen verhindern ließe, wie die Mediziner wissen. Das wichtigste sei, dass ein Kind im Ernstfall in die richtige Klinik eingeliefert werde. Für eine optimale Versorgung müsse diese einen Computer- oder Kernspintomografen besitzen, eine neurochirurgische Operationseinheit sowie die Möglichkeit einer kinderintensivmedizinischen Betreuung, so Professor Gerhard Jorch, Präsidiumsmitlglied der DIVI.
Bei folgenden Symptomen nach einem Schädelaufprall ist schnelles Handeln gefragt, und es muss der Notarzt unter der Rufnummer 112 gerufen werden:
Nicht immer sieht man jedoch gleich, wie leicht oder schwer eine Kopfverletzung ist. Deshalb raten die Experten, dass Eltern nach einem Unfall auf Anzeichen achten, bei deren Auftreten die Untersuchung durch einen Arzt sinnvoll ist. Dazu gehören:
DIVI/HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.