Antibiotika-resistente Keime kosten einer Studie zufolge jährlich etwa 33.000 Europäer das Leben. Am stärksten gefährdet sind Säuglinge unter einem Jahr und Senioren über 65 Jahre, wie ein internationales Forscherteam berichtet. In Deutschland wurde eine vergleichsweise hohe Sterberate verzeichnet.
Etwa ein Drittel der Erkrankungen mit Antibiotika-resistenten Keimen entstehen den Forschern zufolge in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems. In 39 Prozent der betrachteten Fälle seien die Patienten mit einem Keim infiziert, gegen den auch Reserve-Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Als Hauptverursacher machten die Forscher vier Keime aus: E. coli und K. pneumoniae mit Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. Generation, Carbapenem-resistenter Pseudomonas aeruginosa und Methicillin-resistente S. aureus.
Für das Jahr 2015 machten die Wissenschaftler für die EU und den Europäischen Wirtschaftsraum durchschnittlich 671.689 Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen und 33.110 Todesfälle aus. Spitzenreiter war Italien mit 201.584 Infektionen und 10.762 Toten. Deutschland belegte mit 54.509 Infektionsfällen und 2363 Todesfällen bereits Platz 4 der insgesamt 31 untersuchten Länder, wie die Forscher im Fachjournal „The Lancet Infectious Diseases“ berichten.
Um die Situation zu verbessern, seien gemeinsame Anstrengungen nötig. Zudem müssten bestehende Hygienevorschriften, vor allem in Krankenhäusern, eingehalten werden, so die Forderung der Forscher. Schlussendlich brauche es mehr Forschung, um neue antibiotisch wirkende Substanzen zu entwickeln.
kg/PZ/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern