Baby & FamilieSeniorenGesund leben
Die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D hilft nicht, einer Depression vorzubeugen. Das zeigt eine neue Studie im Journal der American Medical Association. Den Ergebnissen nach sind eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Übergewicht besser wirksam, denn zwischen Depressionen und Übergewicht bestehen Zusammenhänge.
Ein internationales Forscherteam um Professor Ed Watkins von der Universität in Exeter hat untersucht, ob Nahrungsergänzungsmittel eine Rolle für die Prävention von Depressionen spielen. Durch mehrere Studien kamen die „MoodFood“-Forscher schließlich zu drei wichtigen Schlussfolgerungen:
„Es deutete sich an, dass ein verändertes Ernährungsverhalten dazu beitragen könnte, Depressionen vorzubeugen. Dies erfordert jedoch noch weitere Untersuchungen“, sagt Professor Watkins.
In der MoodFood-Studie wurden ein Jahr lang verschiedene Ernährungsstile und Lebensweisen daraufhin miteinander verglichen, wie sie die Stimmung und das Wohlbefinden der Teilnehmer beeinflussten. An der Studie nahmen mehr als 1.000 übergewichtige oder fettleibige Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen teil, die zu Beginn der Studie jedoch nicht depressiv waren. Die Hälfte von ihnen erhielt täglich Nahrungsergänzungsmittel, die andere Hälfte ein Placebo. Außerdem erfolgte bei einem Teil der Teilnehmer eine Verhaltenstherapie zur Änderung ihres Ernährungsverhaltens.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.