Wissenschaftler aus den USA haben eine neue Klasse von Herz-Kreislauf-Medikamenten entwickelt, deren Angriffsziel Bakterien im Darm sind. Die Wirkstoffe verhinderten in Versuchen mit Mäusen die Entstehung bakterieller Stoffwechselprodukte, die mit Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung stehen.
Die neue Wirkstoff-Klasse verringert zwei wichtige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine erhöhte Reaktivität der Thrombozyten sowie eine übermäßige Blutgerinnselbildung. Das Medikament senkt die Konzentration an Trimethylamin-N-oxid, kurz TMAO. Wie die Forscher im Fachblatt Nature Medicine berichten, wird TMAO wird von Bakterien bei der Verdauung von Stoffen produziert, die in tierischen Produkten wie rotem Fleisch, Leber, Ei oder fettreichen Nahrungsmitteln enthalten sind. In früheren Arbeiten hatte sich bereits gezeigt, dass ein hoher TMAO-Pegel im Blut die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. In einer Reihe von Experimenten konnten die Forscher nun nachweisen, dass die neuen Medikamente einen Reaktionsweg hemmen, über den Darmbakterien TMAO bilden. Einmal aufgenommen, inaktivieren sie ein spezielles Enzym und unterbinden so die Bildung von TMAO.
„Unseres Wissens ist dies derzeit die wirksamste Therapie, die über die Behandlung des Mikrobioms einen Krankheitsprozess verändert“, sagt Studenleiter Stanley Hazen von der Cleveland Clinic in Ohio, USA. Die neue Wirkstoff-Klasse unterscheide sich zum Beispiel von Antibiotika, die Darmbakterien unspezifisch abtöten und zu unerwünschten Nebenwirkungen und Resistenzen führen können. Mit der neuen Therapie würden die Darmbakterien dagegen nur verändert, nicht abgetötet. Damit sei es unwahrscheinlich, dass sie zur Entstehung von Resistenzen beitragen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern