Baby & FamilieSeniorenGesundheit
Das Risiko, dass Reisende Ebolafieber aus den von der Epidemie betroffenen Staaten mit nach Deutschland bringen, ist gegenwärtig gering. Von 100 Flugreisenden aus Westafrika hat nur etwa eine Person Deutschland als Ziel. Zudem finden in den betroffenen Ländern Ausreisekontrollen statt.
Trotz dieser Ausreisekontrollen kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Infizierter in der Zeit zwischen Ansteckung und dem ersten Auftreten von Krankheitszeichen – der sogenannten Inkubationszeit – reist. Es ist deshalb wichtig, beim Auftreten von ersten Krankheitszeichen frühzeitig zu reagieren. Personen, die innerhalb von drei Wochen nach ihrer Rückkehr aus betroffenen Gebieten Krankheitszeichen entwickeln, sollten sich umgehend telefonisch bei einem Arzt melden.
In der Zeit zwischen den ersten Symptomen und der Isolierung eines Erkrankten, könnten weitere Personen in dessen engem Umfeld angesteckt werden. Ist der Infektionsfall erkannt, kann eine Weiterverbreitung verhindert werden, indem man den Patienten isoliert und die Kontaktpersonen feststellt und beobachtet. Entwickeln die Kontaktpersonen Symptome, wird ebenfalls dafür Sorge getragen, dass keine weiteren Personen angesteckt werden.
Eine solche Eingrenzung des Ebolavirus ist möglich, weil …
Eine Weiterverbreitung des Ebolavirus in der hiesigen Bevölkerung ist daher praktisch auszuschließen, auch für den Fall, dass es zu einer Einschleppung des Virus nach Deutschland kommen sollte.
RKI/IW
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.