Das zum Würzen vieler Speisen verwendete Kochsalz besteht chemisch aus zwei Teilen: Natrium- und Chlorid-Ionen. Während das Natrium als Risikofaktor für hohen Blutdruck gilt, scheint das von der Forschung oft übersehene Chlorid Herz und Kreislauf zu schützen.
Forscher der Universität Glasgow in Schottland hatten Daten, die über 35 Jahre hinweg von knapp 13.000 Menschen mit hohem Blutdruck erhoben worden waren, analysiert. Dabei fiel ihnen auf, dass Patienten, die nur wenig Chlorid im Blut aufwiesen, ein höheres Risiko hatten, im Studienzeitraum zu versterben. Das Risiko unterschied sich um 20 Prozent zwischen den Personen mit dem höchsten und niedrigsten Chloridspiegel. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher um Dr. Sandosh Padmanabhan im Fachblatt Hypertension.
"Unsere Resultate widersprechen der landläufigen Meinung, dass zu viel Salz dem Körper schadet", erklärte Padmanabhan. Das Chlorid sei eher als positiv für Herz und Kreislauf zu bewerten und scheine das durch Natrium verursachte Herzrisiko abzumildern. Doch es sei zu früh, um daraus Rückschlüsse auf die Ernährung zu ziehen, relativierte der Arzt. Padmanabhan: "Wir bewegen uns hier augenscheinlich in einem Graubereich, der weitere Studien erforderlich macht."
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern