Gesund lebenSeniorenBaby & Familie

Herzrhythmusstörung: Ist Sport erlaubt?

12.10.2017

Menschen, die an Herzrhythmusstörungen leiden, müssen nicht zwangsläufig auf sportliche Betätigung verzichten. Nach einer kardiologischen Untersuchung und bei genauer Anleitung ist Sport für die meisten Herzpatienten sogar gesundheitsfördernd, erklären Experten bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) in Berlin.

Bei Herzrhythmusstörungen sollte vorher ärztlich abgeklärt werden,
Eine Elektrokardiografie, kurz EKG, gibt Hinweise auf die Herzfunktion und mögliche ernste Erkrankungen.
© zinkevych - Fotolia.com
Bei Herzrhythmusstörungen sollte vorher ärztlich abgeklärt werden,
Eine Elektrokardiografie, kurz EKG, gibt Hinweise auf die Herzfunktion und mögliche ernste Erkrankungen.
© zinkevych - Fotolia.com

Ob Bewegung den Gesundheitszustand der Patienten verbessert oder verschlechtert, kann nach einer EKG-Untersuchung, einem 24-Stunden-EKG und, wenn nötig, zusätzlicher Ultraschalluntersuchung des Herzens eingeschätzt werden. „Freizeitsportler sollten sich vor allem dann kardiologisch untersuchen lassen, wenn sie den Verdacht haben, dass sie an einer Herzrhythmusstörung leiden. Das bedeutet, dass sie entweder bereits Symptome verspürt haben oder es in ihrer Familie Personen mit dieser Erkrankung gibt“, sagt Prof. Peter Seizer, Rhythmologe und Kardiologe am Universitätsklinikum Tübingen. Der Experte kann in den meisten Fällen Entwarnung geben: „Der Großteil der Herzrhythmusstörungen von Freizeitsportlern ist zwar unangenehm, aber relativ harmlos.“ Allerdings müssen Sportler mit bestimmten anfallsartigen Herzrhythmusstörungen darauf achten, welcher Sportart sie nachgehen. Ungünstig seien Aktivitäten, bei denen eine kurze Bewusstseinsstörung fatale Folgen haben könnte, etwa Klettern, Schwimmen, Tauchen, Skifahren, Radfahren, Reiten oder Motorradfahren.

Geklärt werden müsse auch, ob die Rhythmusstörung ein Anzeichen für eine nicht bemerkte folgenschwere Herzerkrankung ist. Herzrhythmusstörungen, die lebensbedrohlich werden können, entstehen aus einer nicht erkannten strukturellen Herzerkrankung. Wer darunter leidet, sollte außergewöhnliche Belastungen meiden und keinen Leistungssport ausüben. „Ich rate den meisten Patienten jedoch trotz ihrer Erkrankung leichten Sport zu betreiben, denn selbst bei Menschen mit Herzschrittmachern oder eingebauten Defibrillatoren wirkt sich Sport günstig auf die Gesundheit aus.“ So könne körperliche Aktivität einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Auftreten einer Herzschwäche um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Seizer betonte jedoch, dass Aktivitäten nur nach genauen Anweisungen, im geeigneten Ausmaß und in einem geschützten Rahmen erfolgen sollte.

DGK/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Für Knorpel + Knochen

Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpel- & Knochenfunktion bei.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frauen leiden häufiger unter Venenproblemen als Männer.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Frauen und Venenleiden

Schwere, schmerzende und geschwollene Beine, davon sind Frauen häufiger betroffen als Männer. In…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden