Jugendliche und junge Erwachsene, die als „digital natives“ mit dem Internet aufgewachsen sind, nutzen es quasi andauernd. Ob sie ihren Internetkonsum freiwillig eingrenzen, war bislang jedoch kaum untersucht. Wissenschaftler der TU Chemnitz sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben acht Hauptgründe sowie fünf Methoden für den freiwilligen Verzicht identifiziert.
Prof. Dr. Christian Papsdorf, Experte für Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und Neue Medien an der TU Chemnitz, und sein Team haben 30 Personen zwischen 14 und 25 Jahren zu den Gründen und ihren Strategien für einen „digital detox“ oder „digital sabbath“ befragt.
Als Hauptgründe für den freiwilligen Verzicht nannten die Befragten:
Pabstorf erläutert: „Der Punkt ethische Bedenken ist noch verhältnismäßig neu und beschreibt das zunehmende politische Bewusstsein gerade junger Menschen, die als Nutzerinnen und Nutzer bestimmte Unternehmen aufgrund von deren Unternehmenspraktiken unterstützen wollen oder eben nicht.“
Für viele der Befragten lag die Lösung der Probleme in einer bewussten Nicht-Nutzung des Internet. Strategien zur Umsetzung der digitalen „Entziehungskur“ waren:
Trotz Verzicht stellt Pabstorf fest: „Es wurde in der Untersuchung auch deutlich, dass die Befragten keine Alternative zur Internetnutzung sehen und diese auch nicht grundlegend infrage stellen.“
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.