Scharfes Essen, Haarwuchsmittel, Sonnencreme: Wenn wir etwas anfassen, hinterlassen wir mit unseren Händen Spuren, zum Beispiel auf der Oberfläche von Handys. US-Forschern ist es nun gelungen, anhand dieser Spuren die Lebensgewohnheiten des jeweiligen Handybesitzers zu skizzieren.
Anhand der Spuren, die Personen auf ihrem Handy hinterlassen hatten, konnten die Forscher zum Bespiel sagen, ob sein Besitzer weiblich war, teure Kosmetik verwendete, die Haare färbte, Kaffee trank, Bier gegenüber Wein bevorzugte, scharfes Essen mochte oder wegen Depressionen in Behandlung war. Lasse sich Sonnencreme und Mückenspray nachweisen, könne man vermuten, dass sich der Handybesitzer häufig im Freien aufhalte, so die Forscher. Die Wissenschaftler von der University of California in San Diego hatten von 39 Studienteilnehmern sowohl Proben der rechten Hand genommen sowie Proben von ihren Mobiltelefonen. Durch die Analyse der Proben und dem Abgleich mit einer großen Datenbank gelang es den Wissenschaftlern, viele Moleküle zu identifizieren, die in den Proben enthalten waren. Wie sie in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) berichten, konnten sie zum Beispiel Medikamente nachweisen, darunter anti-entzündliche Cremes und Anti-Pilz-Mittel, Augentropfen, Antidepressiva und Mittel gegen Haarverlust. Bei den Nahrungsmitteln ließen sich Substanzen wie Kräuter und Gewürze, Zitrus oder Koffein nachweisen. Auch zeigte sich anhand des Handys, ob sein Nutzer Sonnencreme oder Mückenschutzmittel verwendet hatte.
Das persönliche Profil, das sich aus den Spuren ergibt, sei allerdings nicht mit einem Fingerabdruck vergleichbar, so die Forscher. Die Art der Informationen könne aber zum Beispiel dabei helfen, die Suche nach dem Besitzer einzuengen. So sei es denkbar, dass sich mit Hilfe der neuen Methode bessere Verbrecher-Profile erstellen ließen oder dass sie bei der Überwachung an Flughäfen zum Einsatz kommen könnte. In der Zukunft könnte sich auf diese Weise möglicherweise auch die Therapietreue von Patienten feststellen lassen oder die Auswirkung von Umwelteinflüssen. Um noch präzisere Profile erstellen zu können, seien jedoch größere Referenz-Datenbanken notwendig.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.