Wer unter Rheuma leidet, muss besonders auf seinen Impfschutz achten, denn sowohl die Krankheit selbst als auch die Therapie schwächen die Immunabwehr. Dabei gibt es einiges zu beachten, damit die Impfung wirkt und es nicht zu Infektionen kommt. Auch Angehörige sollten alle Schutzimpfungen wahrnehmen, damit sie keine Krankheiten auf die Rheumapatienten übertragen.
Experten haben auf Initiative der Ständigen Impfkommission (STIKO) Hinweise für Menschen mit Autoimmunerkrankungen veröffentlicht, zu denen auch Rheuma zählt. Die Experten empfehlen nicht nur den Patienten, sondern auch Kindern und Jugendlichen sowie Angehörigen, alle empfohlenen Impfungen wahrzunehmen.
Bei Rheumapatienten gibt es einige Besonderheiten: Bei einer Impfung muss das Immunsystem Antikörper bilden. Wenn das Immunsystem durch die Erkrankung geschwächt ist, funktioniert das unter Umständen jedoch nicht ausreichend gut. Viele Rheumapatienten erhalten zudem Immunsuppressiva, die ein Fortschreiten der Gelenkzerstörung verhindern, indem sie das Immunsystem hemmen. „Bei einigen stark wirkenden Immunsuppressiva kann die Fähigkeit des Immunsystems zur Antikörperbildung so weit eingeschränkt sein, dass keine Schutzwirkung erzielt wird“, erläuterte Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Leiter der Rheumaeinheit am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Es ist deshalb wichtig, die Impfungen vor Behandlungsbeginn durchzuführen.
Lebendimpfstoffe, die abgeschwächte Krankheitserreger enthalten, sind besonders kritisch, denn während Gesunde damit keine Probleme haben, kann es bei Menschen mit einer schwachen Immunabwehr zu einer Infektion kommen. Lebendimpfstoffe werden etwa gegen Rotaviren oder als Kombination gegen Masern, Mumps und Röteln eingesetzt. Wer als Kind schon gegen diese Erkrankungen geimpft wurde, hat in der Regel einen lebenslangen Impfschutz und braucht sich darüber keine Gedanken zu machen, wenn entzündlich-rheumatische Erkrankungen in späterem Alter auftreten.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.