Der Geburtsmonat könnte einen Einfluss auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems haben: Eine Auswertung von Daten einer seit 1976 laufenden Studie mit über 100.000 Krankenpflegerinnen hat ergeben, dass diejenigen, die im Dezember geboren sind, ein geringeres Risiko für einen Tod durch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben.
Die 38 Jahre währende Langzeitstudie stützt die Vermutung, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Geburtsmonat und Todesfälle durch Herzinfarkte oder Schlaganfälle gibt. In dieser Zeit kam es zu 43.248 Todesfällen, von denen 8.360 durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingt waren. Während die Gesamt-Sterblichkeit keine Zusammenhänge mit dem Geburtsmonat oder der Jahreszeit erkennen ließ, traten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Personen, die im Herbst und Winter geboren waren, seltener auf. Besonders niedrig war die Sterblichkeit bei den Frauen, die ihren Geburtstag im Dezember feierten. Obwohl in der Studie nur Frauen untersucht wurden, gehen die Forscher davon aus, dass für Männer ähnliches gilt.
Die Ursache dafür ist noch unklar, aber die Forscher konnten Faktoren wie Alter, Bildung, Vermögensverhältnisse, Lebensgewohnheiten, Rauchverhalten, Körpergewicht, Cholesterinwerte, und körperliche Aktivität bzw. Fitness weitgehend ausschließen. Sie nehmen vielmehr an, dass Vitamin D eine Rolle spielen könnte, das je nach Geburtsmonat in geringerer oder höherer Konzentration vorhanden gewesen sein könnte.
Die Epidemiologin Prof. Dr. Eva Schernhammer sagte: „Der Zusammenhang zwischen Geburtsmonat und einem höheren Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu versterben, wurde bereits früher dokumentiert. Aber mit unserer Arbeit, die zugleich auch eine der größten Studien bisher ist, konnten wir sozioökonomische Faktoren als ursächlich für diesen Zusammenhang weitestgehend ausschließen.“ Die zugrundeliegenden Mechanismen müssten nun in Folgestudien weiter untersucht werden.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.