Was wir essen, beeinflusst auch unsere Stimmung. Das bestätigt eine neue Studie, bei der beobachtet wurde, dass viel Obst und Gemüse das Stresslevel senken.
Menschen, die täglich 470 Gramm oder mehr Obst und Gemüse aßen, empfanden zehn Prozent weniger Stress als Menschen, die weniger als 230 Gramm zu sich nahmen. Dieses Ergebnis bekräftigt die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), nach der man mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse pro Tag essen sollte. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Clinical Nutrition“ veröffentlicht.
„Frühere Studien haben den Zusammenhang zwischen Obst- und Gemüsekonsum und Stress bei jüngeren Erwachsenen gezeigt, aber dies ist das erste Mal, dass wir ähnliche Ergebnisse bei Erwachsenen jeden Alters sehen“, sagte Simone Radavelli-Bagatini vom Institut für Ernährungsforschung der Edith Cowan University in Perth, Australien.
Über welche Mechanismen der Verzehr von Obst und Gemüse Stress beeinflusst, weiß man noch nicht. Radavelli-Bagatini hält es aber für möglich, dass bestimmte Nährstoffe daran beteiligt sind: „Gemüse und Obst enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Flavonoide und Carotinoide, die Entzündungen und schädliche Verbindungen in Zellen reduzieren und somit das psychische Wohlbefinden verbessern können“, sagte sie.
An der Studie nahmen mehr als 8.600 Menschen zwischen 25 und 91 Jahren teil. Die Arbeit soll das Wissen darüber vertiefen, wie Ernährung zur Vorbeugung und Behandlung chronischer Erkrankungen beitragen kann.
Quelle: 10.1016/j.clnu.2021.03.043
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern