Zu den vielen Faktoren, die das Schlaganfall-Risiko beeinflussen, könnte sich weitere gesellen: Wetteränderungen und die Luftfeuchte. Diesen Schluss legt eine neue US-amerikanische Studie nahe.
Je stärker die Tagestemperaturen schwankten und je höher der sogenannte Taupunkt und damit die Luftfeuchtigkeit im Durchschnitt lag, desto mehr Menschen wurden wegen eines Schlaganfalls in Krankenhäuser eingewiesen, wie die Macher der Studie auf einer Konferenz von Schlaganfall-Experten in San Diego, USA, berichteten. Auch scheint sich die durchschnittliche Jahrestemperatur auf die Gefahr, mit einem Schlaganfall ins Krankenhaus zu kommen, auszuwirken. Lag diese Temperatur niedriger, wurden mehr Menschen wegen eines Schlaganfalls eingeliefert. Außerdem war die Gefahr, daran zu sterben, größer. Die Forscher vermuten, dass die Temperaturschwankungen und eine hohe Luftfeuchtigkeit den Körper stressen.
Während die durchschnittliche Jahrestemperatur ein Faktor ist, dem man sich kaum entziehen kann, ist dies bei kurzzeitigen Wetterphänomenen besser möglich. Die Studienautorin Judith H. Lichtman rät Personen mit einem erhöhten Schlaganfall-Risiko, sich solchen Wetterbedingungen lieber nicht auszusetzen. Außerdem sollten gefährdete Personen und ihre Angehörigen bei den ersten Anzeichen eines Schlaganfalls, wie sonst auch, schnell reagieren. Diese Anzeichen sind unter anderem herabhängende Gesichtszüge, Sprachschwierigkeiten, Taubheitsgefühle, plötzlich auftretende Sehprobleme oder starke Kopfschmerzen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.