Warum zögern Ersthelfer, wenn es darum geht, bei Frauen eine Reanimation durchzuführen? Dieser Frage widmeten sich zwei Forschungsgruppen auf der internationalen Konferenz der American Heart Association.
Vor allem Scheu vor unangemessenem Körperkontakt oder Verletzungsgefahr hält Passanten davon ab, Frauen mit einem Herzstillstand zu helfen. Da bereits bekannt war, dass Ersthelfer bei Frauen seltener eine Wiederbelebung vornehmen als bei Männern, starteten Forscher von der University of Colorado in Denver eine Umfrage und baten 54 Personen um Erklärung, warum dies so sei. Dabei zeigten sich vor allem folgende Bedenken:
Weil Herzstillstände in der Realität schwierig zu erforschen sind, entwickelten die Forscher eine virtuelle Umgebung: Eine geschäftige Stadt, in der ein Fußgänger zusammenbricht, während jemand um Hilfe schreit. In diese Situation versetzten sie Freiwillige und testeten, ob sie an einem weiblichen oder männlichen Modell unterschiedlich häufig Wiederbelebungsmaßnahmen vornehmen oder einen Defibrillator verwenden. Tatsächlich zeigte sich auch in der virtuellen Umgebung, dass Frauen seltener adäquate Hilfe erhielten als Männer.
Marion Leary von der Universität Pennsylvania weist darauf hin, dass unabhängig vom Geschlecht bei einem Kollaps sofort ein Notruf abgesetzt und mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden muss: „Etwas zu tun ist besser als nichts zu tun. Sie haben die Macht, jemandem das Leben zu retten.“ Schnelle Maßnahmen der Wiederbelebung steigern die Überlebensrate der kollabierten Person von 12 Prozent auf das Zwei- bis Dreifache.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern