Zukunft der Arzneimittelversorgung: Apotheker fordern Antworten

ABDA | 06.09.2023

Auf hunderttausenden handschriftlich ausgefüllten Postkarten haben Apothekenkunden erklärt, warum sie ihre Apotheke vor Ort keinesfalls missen möchten. Mit dieser Rückendeckung der Bevölkerung stellt die Apothekerschaft nun sechs Fragen zur Zukunft und Sicherung der Arzneimittelversorgung in Deutschland an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Wie will die Bundesregierung die Apotheken vor Ort dabei unterstützen, die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Zukunft sicherzustellen? Diese und weitere Fragen stellt die Apothekerschaft nun direkt an Karl Lauterbach. image.originalResource.properties.copyright

„Ich bin gerührt und begeistert von den vielen, sehr persönlichen Worten von Kindern, Frauen und Männern, die ihre ganz eigene Sicht auf die Apotheke vor Ort auf die Postkarten geschrieben haben. Die Aussagen machen deutlich, dass die Bevölkerung auf uns nicht verzichten kann und will“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Leider weigert sich die Bundesregierung immer noch, das flächendeckende Netz unserer niedrigschwelligen Versorgung zu stabilisieren. Mit der Stimme der Patientinnen und Patienten im Rücken müssen wir die Zukunft der Apotheken also weiterhin einfordern.“

Dafür hat die ABDA an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sechs Fragen zur Zukunft und Sicherung der Arzneimittelversorgung in Deutschland formuliert, die er dem Berufsstand am 27. September zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf beantworten soll. Die Landesapothekerverbände werden den Apotheken empfehlen, ihre Türen an diesem Tag zwischen 13 und 16 Uhr zu schließen, um die Rede des Ministers live per Videokonferenz zu verfolgen. Die Notdienstapotheken erhalten die Versorgung während der Protestaktion aufrecht.

Overwiening: „Zum Deutschen Apothekertag wollen wir dem Minister signalisieren, wie groß die Geschlossenheit der Kollegenschaft und wie groß der Handlungsbedarf ist. Deswegen stellen wir Karl Lauterbach heute sechs Fragen, die er am 27. September – dem „Tag der Antworten“ – beantworten soll. Von Lieferengpässen über Gesundheitsdaten bis Apothekenhonorar - eine verantwortungsvolle Politik muss diese Herausforderungen annehmen, damit die ambulante Versorgung im Land nicht zusammenbricht.“

Welche sechs Fragen die Apothekerschaft an Lauterbach gestellt hat, lesen Sie hier.