ZOU
|
09.05.2025 11:58 Uhr
Dieses Ergebnis, das in der Fachzeitschrift „PLOS One“ veröffentlicht wurde, widerspricht früheren Erkenntnissen, nach denen die Neugier mit dem Alter abnimmt. „Die psychologische Literatur sagt, dass das allgemeine Neugier-Niveau bei vielen Personen mit dem Alter abnimmt“, berichtete Alan Castel von der Universität Kalifornien in Los Angeles. „Wir fanden das seltsam, und es widersprach Beobachtungen, die wir bei unseren Experimenten mit älteren Teilnehmenden gemacht hatten. Diese waren oft sehr engagiert und interessiert daran, etwas über das Gedächtnis und über andere Wissensgebiete zu lernen.“
Unterschiedliche Arten von Neugier
In der Forschung werden zwei Arten von Neugier unterschieden, die alle Menschen in unterschiedlichem Ausmaß haben:
- Zustandsneugier ist ein momentanes Gefühl, das bei bestimmten Themen oder Hobbys entsteht.
- Eigenschaftsneugier ist ein Persönlichkeitsmerkmal, denn Menschen hinterfragen Dinge von Natur aus Dinge mehr oder weniger stark.
Um die Zustandsneugier zu testen, stellten die Forschenden den Teilnehmenden schwierige Quizfragen, deren Antworten die meisten Menschen eher nicht kannten (z. B. „Welches Land gab Frauen als erstes das Wahlrecht?“). Die Teilnehmenden sollten raten und angeben, wie sehr sie die richtige Antwort interessiere.
Zustandsneugier nimmt im Alter zu
In den Experimenten stellte sich heraus, dass beide Neugier-Arten miteinander zusammenhingen: Menschen mit mehr Zustandsneugier waren auch von ihrer Persönlichkeit her eher neugierig und umgekehrt. Die Eigenschaftsneugier nahm im Laufe des Erwachsenenlebens ab. Das Interesse am Lernen neuer Informationen aus den Quizfragen nahm zunächst im frühen Erwachsenenalter ab, stieg nach dem mittleren Alter jedoch stark an und blieb bis ins hohe Alter erhalten.
Als Grund dafür vermuten die Forschenden, dass sich Menschen in höherem Alter bestimmten Interessen besser widmen können. „Viele ältere Erwachsene besuchen wieder Kurse, widmen sich Hobbys oder beobachten Vögel. Ich denke, das zeigt, dass diese Neugier, wenn sie erhalten bleibt, uns im Alter wirklich fit halten kann“, sagte Castel. Seine Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Menschen Informationen, die ihre Neugier nicht wecken, schneller vergessen: „Wenn wir älter werden, wollen wir uns vielleicht auf die wichtigen Dinge konzentrieren und vergessen die weniger relevanten.“
Falls Sie neugierig sind, welches Land Frauen als erstes das Wahlrecht gab: Es war Neuseeland.
Quelle: DOI