Zahnfleischentzündung
Was ist das? - Definition
Entzündungen sind Abwehrreaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse. Eine Zahnfleischentzündung geht meist auf nicht entfernte Zahnbeläge zurück. Sie tritt oft zusammen mit einer Mundschleimhautentzündung auf.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die häufigste Ursache für Zahnfleischentzündungen sind nicht entfernte Zahnbeläge.
Es kommen jedoch auch ganz andere Ursachen in Frage. Entzündetes Zahnfleisch kann als typische Begleiterkrankung bei Diabetikern und AIDS-Patienten auftreten. In manchen Fällen ist eine Zahnfleischentzündung auch auf Blutkrankheiten oder Vergiftungen mit Schwermetallen (Arsen, Blei, Quecksilber, Wismut) zurückzuführen. Sollten daher neben den charakteristischen Entzündungsmerkmalen noch andere Beschwerden auftreten, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.
Schwangere Frauen neigen verstärkt zu Zahnfleischentzündungen mit starker Blutungsneigung. Diese sind hormonell bedingt und klingen nach der Entbindung wieder ab.
Ebenso kann die Einnahme bestimmter Arzneimittel (Antiepileptika) das Zahnfleisch verändern.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Durch Entzündungen versucht der Körper, schädigende Reize zu beseitigen. Dazu wird das betroffene Gewebe stärker durchblutet, wodurch es sich rötet und anschwillt. Auch die Temperatur steigt an. Häufig treten Schmerzen auf. Eine Zahnfleischentzündung verläuft nach dem gleichen Muster. Das entzündete Zahnfleisch ist gerötet und geschwollen. Oft ist es mit einem schmierigen Belag überzogen. Zahnfleischbluten und starker Mundgeruch sind weitere typische Kennzeichen
Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
- Auf eine konsequente Zahnhygiene achten. Zur Entfernung der Zahnbeläge zwischen den Zähnen eignen sich Zahnseide oder spezielle Reinigungsbürstchen für die Zahnzwischenräume. Auch Mundduschen sind sinnvoll.
- Spülen mit Mundwässern, die ätherische Oele (Eukalyptus-, Rosmarin- und Thymianöl) oder Pflanzenauszüge (Kamille, Rhabarber) enthalten.
- Gezieltes Auftragen von Lösungen oder Gelen mit ätherischen Oelen oder pflanzlichen Auszügen.
Bearbeitungsstand: 18.10.2021
Quellenangaben:
Nagel, Gürkov, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Elsevier (Urban & Fischer), (2009), 2. Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.
Einfach und schnell Medikamente finden
Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.
Mit Beipackzettel und Fotos
In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel.
Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.