Albträume durch Milch? Warum Laktoseintoleranz den Schlaf stören kann

Dr. Karen Zoufal  |  07.07.2025 08:49 Uhr

Wer nachts oft von unangenehmen Träumen geplagt wird, sollte einen genaueren Blick auf seine Ernährung werfen – insbesondere auf Milchprodukte. Eine Befragung von über 1.000 Studierenden hat einen interessanten Zusammenhang zwischen Laktoseintoleranz und Albträumen aufgezeigt.

Frau, sitzt im Bett und hält ein Glas Milch in der Hand.
Milch könnte bei einer Laktoseintoleranz nicht nur zu Magen-Darm-Beschwerden führen, sondern auch den Schlaf stören.
© Prateep Suttiso/Prateep Suttiso

Etwa ein Drittel der rund 1.000 Befragten berichtete regelmäßig von Albträumen. Besonders auffällig: Frauen erinnerten sich häufiger an schlechte Träume und gaben auch doppelt so oft wie Männer an, unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien zu leiden. Knapp 40 Prozent sagten, dass spätes Essen oder bestimmte Speisen ihren Schlaf negativ beeinflussen würden.

Rund ein Viertel der Befragten führte den schlechten Schlaf auf bestimmte Lebensmittel wie Süßigkeiten, scharfe Speisen oder Milchprodukte zurück. Sechs Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Ernährung die Stimmung ihrer Träume beeinflusse. Viele von ihnen glaubten, dass Süßigkeiten oder Milchprodukte schlechte Träume begünstigten.

Laktoseintoleranz: Auslöser für Albträume?

Beim Abgleich der Angaben fanden Forschende einen klaren Zusammenhang: Laktoseintoleranz ging oft mit Bauchschmerzen, schlechter Schlafqualität und häufigeren Albträumen einher. Mögliche Erklärung: Magen-Darm-Beschwerden durch Milchprodukte können den Schlaf stören – und damit auch die Traumwelt negativ beeinflussen.

„Die Schwere von Albträumen war eng mit Laktoseintoleranz und anderen Nahrungsmittelallergien verknüpft“, erklärt Dr. Tore Nielsen von der Universität Montréal. Das legt nahe, dass eine angepasste Ernährung Betroffenen helfen könnte, ruhiger zu schlafen.

Forschung steht am Anfang

Ob die Erkenntnisse auch auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sind, ist noch unklar. Die Forschenden planen bereits die nächste Studie: Darin sollen Teilnehmende vor dem Schlafengehen Milchprodukte mit anderen Lebensmitteln vergleichen. Ziel ist es, den Einfluss auf Schlafqualität und Traumverhalten noch genauer zu untersuchen.

Quelle: DOI 10.3389/fpsyg.2025.1544475

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau spricht mit Ärztin
Podcast: gecheckt!
Frau & Mann

Von Brustkrebs bis Geschlechtskrankheiten: Ärzte empfehlen Frauen unterschiedliche Vorsorge je nach…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben