Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.07.2011
Nachwuchs sehnlichst erwartet? Eine Checkliste gibt Tipps, an welche gesundheitlichen Belange Paare mit Kinderwunsch denken sollten – von A wie Alter bis S wie Schwangerschaftstest.
29.07.2011
Am 1. August beginnt für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Dabei nehmen sie zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang keine Speisen und Getränke zu sich. Speziell bei schwerer körperlicher Arbeit im Hochsommer kann es durch das Fasten zu Konzentrationsstörungen kommen.
29.07.2011
Wer mehr Muskelmasse hat, besitzt ein geringeres Risiko, an Diabetes zu erkranken. So das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
29.07.2011
Keine Angst vorm Feierabendbier: Wer Alkohol in Maßen trinkt, schadet seiner Gesundheit nicht. „Ein Glas Bier oder Wein am Tag beugt vielen Leiden des Alters vor“, erklärt Professor Dr. Ulrich Keil aus Münster. Er ist Gründer und langjähriger Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster, gehört dem International Scientific Forum on Alcohol Research an, das jetzt kritisch auf einen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) reagiert hat.
29.07.2011
Eine Grippeimpfung für alle Fälle könnte in Zukunft Realität werden und die bisher jährlich nötigen Impfungen ersetzen. Die Voraussetzung dafür schaffte ein internationales Forschungsteam, das erstmals einen natürlichen Antikörper fand, der alle 16 Untertypen von Influenza-A-Viren der Gruppen 1 und 2 neutralisiert.
28.07.2011
Schimpansen-Hirne werden im Gegensatz zum menschlichen Gehirn im Alter nicht kleiner. So das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie, bei der wir Menschen mit unseren nächsten Verwandten verglichen wurden.
28.07.2011
Wer vermutet, dass es immer mehr Apotheken in Deutschland gibt, der irrt: Tatsächlich sinkt die Zahl der Apotheken sogar seit 2009.
28.07.2011
Wer seine Leistung steigern will, sollte auch auf seine Ernährung achten, wissen die Apotheker in Nordrhein. Sie geben Tipps, was sportlich Aktive am besten essen und trinken.
28.07.2011
In unserem Nervensystem ist Zink reichlich vorhanden. Dass Zink schmerzlindernd wirkt, ist bekannt. Französische Wissenschaftler haben nun festgestellt, auf welche Weise das im Körper geschieht und dass Zink bestimmte Schmerzarten besser lindert als andere. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience erschienen.
27.07.2011
Schweizer Forscher haben einen Impfstoff entwickelt, der bei Kindern in Tansania einen 50-prozentigen Schutz vor Malariaattacken vermittelt hat. Der Impfstoff hat bei 50 gesunden Freiwilligen eine gute Immunantwort ausgelöst und wurde von ihnen gut vertragen.
27.07.2011
Die Größe der Augäpfel passt sich an die Lichtverhältnisse an. Je kürzer die Tage sind und je länger die Winter, desto größer die Augenhöhlen der Lebewesen, die in diesen Gebieten leben. Das behaupten Wissenschaftler der Universität Oxford.
27.07.2011
Egal ob in Argentinien, Mexiko, Tansania, Nepal oder seit anderthalb Jahren in Haiti: Im Mittelpunkt der Arbeit der Apotheker ohne Grenzen e. V. (AoG) steht immer das Bestreben, möglichst nachhaltig für eine bessere Gesundheitsversorgung bedürftiger Menschen rund um den Globus zu sorgen. Darüber informiert die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. August 2011.
26.07.2011
Kapseln mit dem Wirkstoff Galantamin und Rivastigmin-haltige Pflaster scheinen den Abbau geistiger Fähigkeiten bei Alzheimer-Patienten leicht zu verzögern.
26.07.2011
Eine Reizblase ist kein unabänderliches Schicksal. Eine frühe Diagnose und Therapie verbessern die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Darauf macht die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. August 2011 aufmerksam.
26.07.2011
Die Beipackzettel von Medikamenten werden bald besser lesbar sein. Dies meldet die europäische Arzneimittelbehörde EMA.
26.07.2011
Die visuelle Wahrnehmung verändert sich mit dem Alter: Wenn man jungen Menschen ein Bild mit vielen Bäumen zeigt, sehen sie einen Wald. Mit zunehmendem Alter werden aber eher die einzelnen Bäume wahrgenommen als der Wald im Ganzen. Wissenschaftler sind überzeugt, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass sich die Geschwindigkeit verändert, mit der das Gehirn visuelle Reize verarbeitet.
26.07.2011
Viele Smartphone-Besitzer entwickeln einen kaum zu unterdrückenden Wunsch, immer und immer wieder ihr Mail-Postfach, Nachrichtenportale oder soziale Netzwerke auf Neuigkeiten zu kontrollieren. Das lenke sie zunehmend von wichtigen Dingen ab, fanden Wissenschaftler aus Finnland und den USA heraus.
25.07.2011
Dass das Waschen der Hände neben einer Reinigung dieser Körperteile mehr bewirken kann, zeigt eine Verhaltensstudie der University of Toronto (Kanada).
25.07.2011
Ein neuartiger Schnelltest kann Ärzten dabei helfen, herauszufinden, ob Bakterien oder Viren die Ursache von Infektionen sind. Der von einer israelischen Forschergruppe entwickelte Test arbeitet mit der Substanz Luminol, die normalerweise in der Spurensicherung am Tatort eingesetzt wird.
25.07.2011
Mit Babybauch Konzerte geben – für Sarah Connor ist das kein Problem. Sie gab am Wochenende ihr letztes Konzert vor der Babypause. Die 31-Jährige ist im achten Monat schwanger. Viele fragen sich nun, ob die Sängerin ihrem Ungeborenen zu viel zumutet.
25.07.2011
Raucher, die an Asthma bronchiale leiden, sollen künftig Nikotin-Ersatzpräparate zulasten der Krankenkassen verordnet bekommen können. Das geht aus einer Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hervor.
22.07.2011
Depressionen oder Magersucht sollten im Internet nicht öffentlich diskutiert werden. Dies rät die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).
22.07.2011
Kortison hat einen schlechten Ruf – bei korrekter äußerlicher Anwendung haben diese Medikamente aber meist wenig Nebenwirkungen. Arzneistoffe aus der Gruppe der Glucocorticoide werden vereinfacht oft Kortison genannt.
22.07.2011
Wer positiv ins Leben blickt hat ein geringeres Schlaganfallrisiko. Das ist das Ergebnis einer Studie mit über 6.000 Teilnehmern, die im Fachblatt "Stroke" veröffentlicht wurde.
22.07.2011
Der Impfstoff, der vorletztes Jahr als reiner Schweinegrippen-Impfstoff eingeführt wurde, hat bei Jugendlichen unter 20 Jahren ein sechs- bis 13-fach erhöhtes Risiko für die Krankheit Narkolepsie gezeigt. Das teilte die Europäische Arzneimittelbehörde EMA mit.
21.07.2011
Schwere Zeiten für Krankenkassen: Zum 1. Juli wird die City BKK abgewickelt, zwei große Innungskrankenkassen stehen vor einer Fusion und rund 20 weitere Kassen haben so wenig Geld als Rücklage, dass die Aufsichtsbehörde sie ermahnen musste. Krankenversicherte sorgen sich nun um ihren Versicherungsschutz. Was passiert, wenn meine Krankenkasse in Schwierigkeiten kommt?
21.07.2011
Ein Mangel an Sonnenlicht und in dessen Folge ein Mangel an Vitamin D könnte Mozarts frühen Tod mit verursacht haben. Das vermuten Dr. William B. Grant aus San Francisco und Dr. Stefan Pilz, Graz, in der Zeitschrift "Medical Problems of Performing Artists".
21.07.2011
Menschen mit überdurchschnittlicher Körpergröße haben ein höheres Krebsrisiko. Das ergab eine große britische Studie. Den Grund für diesen Zusammenhang kennen die Wissenschaftler allerdings noch nicht.
21.07.2011
In den letzten zwei Jahren erkrankten in den USA 241 Menschen an einer Salmonelleninfektion durch Afrikanische Wasserfrösche, die gerne als Haustiere gehalten werden. Zumeist waren Kinder unter 5 Jahren von den Infektionen betroffen. Das meldet das amerikanische Zentrum für Seuchenbekämpfung (CDC).
21.07.2011
Orale Kontrazeptiva beeinflussen kaum das Knochenwachstum junger Mädchen und Frauen – zumindest kurzfristig. Das ergab eine US-amerikanischen Studie, die in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism" veröffentlicht wurde.
20.07.2011
Mit kleinen Gabeln isst man deutlich mehr. Das fanden US-amerikanische Forscher in einer Studie heraus, die das Fachmagazin "Journal of Consumer Research" veröffentlichte.
20.07.2011
Für Frauen nach den Wechseljahren ist Übergewicht der stärkste Risikofaktor für Brustkrebs. Dies ist das Ergebnis einer britischen Studie mit fast 6300 Teilnehmerinnen. Demnach fördert das Übergewicht die Entstehung von Brustkrebs am stärksten, gefolgt von Alkohol und Zigaretten.
20.07.2011
Die beste medikamentöse Behandlung für Schilddrüsenknoten ist die Gabe des Hormons Thyroxin kombiniert mit Jodid. Das ist das Ergebnis der bisher größten randomisierten, also zufallsverteilten Studie zu diesem Thema, die die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) gemeinsam durchgeführt haben. Die Arbeit wurde im Fachblatt "Journal of Clinical Endokrinology & Metabolism" publiziert.
20.07.2011
Die Apotheker warnen Verbraucher in Deutschland: Arzneimittelfälschungen machen mehr als zwei Drittel aller Waren aus, die im Postverkehr vom Zoll an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt werden.
19.07.2011
Menschen, die Vitamin-Pillen und andere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, führen ein ungesünderes Leben. Das haben der taiwanesische Psychologe Dr. Wen-Bin Chiou und sein Team in Experimenten festgestellt.
19.07.2011
Gut die Hälfte aller Alzheimerfälle wäre durch einen gesunden Lebensstil vermeidbar. Davon sind Wissenschaftler des San Francisco VA Medical Center überzeugt. In über 51 Prozent der Alzheimerfälle weltweit spielen demnach Risikofaktoren wie mangelnde Bewegung, Rauchen, Bluthochdruck und Übergewicht eine Rolle.
19.07.2011
Passivrauchen verdoppelt für Jugendliche das Risiko, einen Hörverlust zu erleiden. Davon sind amerikanische Forscher überzeugt. Ihren Studien zufolge hängt die Gefahr einer Schallempfindungs-Schwerhörigkeit direkt mit dem Ausmaß der Rauchbelastung durch Passivrauchen zusammen.
18.07.2011
Experten fordern die Einführung einer Mittagsruhe in deutschen Unternehmen. Erholt von der Pause seien die Arbeitnehmer leistungsfähiger, kreativer und motivierter.
18.07.2011
Demenzkranke in Pflegeheimen, die unter Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression oder krankhafter Unruhe leiden, profitieren von Schmerzmitteln deutlich mehr als von den üblicherweise eingesetzten Psychopharmaka. Das zeigt eine Studie aus Norwegen, die im British Medical Journal veröffentlicht wurde.
18.07.2011
Sehzellen benötigen für ihre Funktion das Vitamin C. Das haben Wissenschaftler der Oregon Health & Science University nun herausgefunden. Die Entdeckung legt nahe, dass das Vitamin auch für andere Nervenzellen wichtig sein könnte.
18.07.2011
Vermeintliche Arzneimittelschnäppchen auf Märkten oder bei fliegenden Händlern im Ausland können sich als Fälschungen herausstellen. Mit verheerenden Folgen für die Gesundheit. Die Apotheker in Nordrhein raten dazu, die Reiseapotheke bereits zu Hause zusammenzustellen.
15.07.2011
Im Kampf gegen das Rauchen greift Neuseeland zu drakonischen Maßnahmen: Bis 2025 soll der Verkauf von Tabakprodukten verboten werden. Wer Zigaretten an Minderjährige verkauft, muss schon jetzt mit Geldstrafen bis zu 6000 Euro rechnen.
15.07.2011
Zwiebelschalen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die der Gesundheit nützen. Eine Untersuchung, die im Fachmagazin "Plant Foods for Human Nutrition" veröffentlicht wurde, belegt, dass die Schalen und äußeren Häute der Zwiebeln besonders viele Ballaststoffe und Flavonoide enthalten.
15.07.2011
Gräserpollen sind die klassischen Allergieauslöser im Sommer. Privatdozent Dr. med. Jörg-Kleine Tebbe von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) erklärt: "Überempfindliche Menschen sollten aber auch an Schimmelpilz-Sporen denken."
15.07.2011
Australische Forscher bezweifeln den Nutzen von hypoallergener Babynahrung. In einer Studie mit Kindern, die ein hohes Allergierisiko aufwiesen, verglichen sie den Effekt von Babynahrung aus Kuhmilch und hypoallergener Nahrung. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im "Journal of Allergy and Clinical Immunology".
15.07.2011
Im Darm jedes Menschen tummelt sich eine unvorstellbare Zahl von Keimen. Sie bilden die natürliche Darmflora und beeinflussen auch, ob ein Mensch leicht zunimmt und Diabetes entwickelt. Probiotika könnten dagegen helfen.
15.07.2011
Viele Patienten sind durch Beipackzettel verunsichert. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bei 3.300 Bundesbürgern.
14.07.2011
Medikamente sollten vor extremer Hitze geschützt werden. Gerade bei Urlaubsreisen mit dem Auto ist das wichtig. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern, erklärt, was im Sommer bei Medikamenten zu beachten ist.
13.07.2011
Wenn Raucher einige Zeit die Finger von den Zigaretten lassen, haben sie ein verändertes Angstverhalten. Sie fürchten sich dann weniger und reagieren auch weniger intensiv auf Schockbilder.
13.07.2011
Drogenabhängige versorgen sich bei Internetversendern mit stark wirksamen Beruhigungsmitteln mit Suchtpotential. Dies betrifft aktuell den Wirkstoff Phenazepam, der zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. In Deutschland sind alle Schlaf- und Beruhigungsmittel mit Benzodiazepinen rezeptpflichtig.
13.07.2011
Zwei große Studien zeigen, wie wichtig für Kinder bis ins Teenageralter ein Frühstück und gemeinsame Mahlzeiten sind. Jugendliche, die mindestens fünf Mal in der Woche mit der Familie essen, haben seltener mit Essstörungen und Übergewicht zu kämpfen.
13.07.2011
Italienische Forscher haben in Laborversuchen festgestellt, dass Küken harmonische Klänge bevorzugen. Das Verhalten ist anscheinend angeboren und nicht erlernt.
13.07.2011
Die Zahl der Neuerkrankungen an Masern in Deutschland könnte dieses Jahr den Höchststand von 2006 übertreffen. In der ersten Hälfte des Jahres wurden bereits 1295 Masernfälle gemeldet. Im Jahr 2006 waren es im gesamten Jahr 2300 Fälle.
13.07.2011
Patienten mit Diabetes mellitus kann Barfußlaufen dabei helfen, dem diabetischen Fußsyndrom vorzubeugen. "Ohne Schuhe Laufen kann die Durchblutung der Füße fördern und damit eine bessere Empfindsamkeit trainieren", sagt Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des Berufsverbands Deutscher Internisten.
12.07.2011
Äußerlich anwendbare Mittel mit dem schmerzlindernden Wirkstoff Ketoprofen sollen zukünftig der Verschreibungspflicht unterstellt werden. Das empfahl der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Das betrifft vorzugsweise Gels, die bei Sportverletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen zum Einsatz kommen.
12.07.2011
Bei der Tour de France wurde beim Radprofi Alexander Kolobnew jetzt das Entwässerungsmittel Hydrochlorothiazid nachgewiesen. Es steht auf der Liste verbotener Substanzen bei Wettkämpfen. Dabei ist das sogenannte Diuretikum kein Dopingmittel im klassischen Sinn, denn es steigert nicht die Leistung. Sportler setzen es ein, um anderes Doping zu "verschleiern".
12.07.2011
Im Kampf gegen Übergewicht geht Ungarn einen ungewöhnlichen Weg: Ab dem 1. September 2011 gilt eine sogenannte "Chips-Steuer", die die Ungarn vor ungesundem Fast Food schützen soll.
12.07.2011
In einer aktuellen Studie bevorzugten Teenager Koffein-haltige Getränke gegenüber Getränken ohne Koffein. Die Beeinflussung geschah allerdings unbewusst, da die Jugendlichen nicht wussten, welche der Getränke Koffein enthielten.
11.07.2011
Wer joggt, der tut etwas für seine Gesundheit. Gerade jetzt im Sommer macht Sport an der frischen Luft besonders viel Spaß! Aber Joggen kann auch im wahrsten Sinne des Wortes "in die Hose gehen".
11.07.2011
Am vergangenen Wochenende haben sich mindestens 143 der rund 700 Teilnehmer des Diabetiker-Zeltlagers "Camp D" mit dem Norovirus infiziert. Die meist jugendlichen Patienten litten unter Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.
11.07.2011
Kanadische Forscher haben erstmals die "Master-Stammzelle" entdeckt, aus der alle Blutzellen hervorgehen. Sie könnte einmal bei der Leukämiebehandlung buchstäblich für frisches Blut sorgen.
11.07.2011
Für Menschen mit Panikattacken gibt es Hoffnung: die so genannten Magnetstimulation. Münsteraner und Tübinger Forscher starten hierzu eine große Studie.
11.07.2011
Sein Kind durch den plötzlichen Kindstod zu verlieren, ist wohl einer der schlimmsten Schicksalsschläge. In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli verstarb an der rätselhaften Erkrankung der acht Monate alte Sohn des Schauspielers Hardy Krüger jun., Paul-Luca.
08.07.2011
Sonnenschein und Wärme sind angenehm, können den Körper aber überfordern. Professor Dr. Andreas Michael Zeiher, Direktor der Medizinischen Klinik III des Zentrums für Innere Medizin der Goethe-Universität Frankfurt, erklärt, was im Falle von Hitzschlag oder Sonnenstich zu tun ist.
08.07.2011
Fast jeder zweite Deutsche weiß nicht, was Tabletten gegen Erektionsstörungen bewirken. Viele denken fälschlicherweise, dass sie die sexuelle Lust steigerten.
08.07.2011
Besonders ältere Frauen profitieren von Vitamin D, da sie häufig einen Vitamin-D-Mangel haben, der zu einer erhöhten Knochenbruchgefahr nach Stürzen führt.
08.07.2011
Sicher badet, wer sich an Regeln hält. Die wichtigsten nennt die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer Ausgabe vom 15. Juli.
07.07.2011
Nur ein bißchen Speisesalz bei der täglichen Ernährung wegzulassen bringt entgegen früheren Annahmen keinen Vorteil. Wenn, dann muss der Patient die Verwendung drastisch drosseln.
07.07.2011
Männern gelingt es besser, sich in einem Stimmengewirr zu konzentrieren.
07.07.2011
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) wird in Deutschland in Zukunft in Grenzen erlaubt sein. Aber was genau verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff?
07.07.2011
Bei Zeckenstichen können zwei Krankheiten übertragen werden. Gegen die eine kann man sich impfen, gegen die andere nicht.
06.07.2011
Wer zufrieden ist, hat ein gesünderes Herz, so das Ergebnis einer britischen Studie an über 8000 Londoner Beamten, die im Fachmagazin European Heart Journal veröffentlicht wurde. Glückliche Staatsdiener hatten ein um 13 Prozent niedrigeres Risiko für einen drohenden Herzinfarkt als ihre unzufriedenen Kollegen.
05.07.2011
Kuscheln und Streicheln gehören zu einer befriedigenden Partnerschaft dazu. Aber entgegen der landläufigen Meinung sind die Zärtlichkeiten den Männern wichtiger als den Frauen.
05.07.2011
Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Schwierigkeiten: Laut einer Forsa-Umfrage nehmen diese Probleme bei Kindern zu.
05.07.2011
Millionen gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen seit Monatsanfang mit Aufzahlungen für rezeptpflichtige Arzneimittel rechnen.
05.07.2011
Durch eine strenge Diät können Menschen, die noch nicht lange an einem Typ-2-Diabetes leiden, ihren Stoffwechsel ohne Medikamente und chirurgischen Eingriff wieder in Ordnung bringen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die britische Wissenschaftler im Fachblatt Diabetologia veröffentlicht haben.
05.07.2011
Ein baugleiches Gen steuert sowohl beim Menschen als auch bei der Fliege wichtige Funktionen im Gehirn. Ist es gestört, kann es bei beiden zu nervlichen Fehlfunktionen kommen.
05.07.2011
Schlagzeug statt Schreibzeug? Früh ein Gefühl für Musik und deren Rhythmen zu entwickeln, könnte Kindern später beim Lernen von Lesen und Schreiben helfen.
05.07.2011
Einer britischen Studie im Fachblatt Current Biology zufolge sind Säuglinge bereits im Alter von drei Monaten in der Lage, nicht nur Stimmen zu hören, sondern auch Emotionen wahrzunehmen – sogar im Schlaf.
05.07.2011
Die Antiraucherpille mit dem Wirkstoff Vareniclin erhöht das Risiko, wegen eines Herzinfarkt oder anderer Herzbeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 72 Prozent.
05.07.2011
Dass Pollen mit Dieselruß auf Augenbindehäuten und Bronchien besser haften als ohne, leuchtet ein, und Studien haben es belegt. Ihre allergene Kraft nimmt dabei zu. Aktuelle Untersuchungen unter anderem des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz zeigen, dass eiweißhaltige Schwebteilchen wie Pollen bei erhöhter Luftfeuchtigkeit schneller durch Schadstoffe angegriffen und verändert werden.
04.07.2011
Rindvieh und die Rindermast sind wegen ihrer "Abluft" bereits vor einiger Zeit in die Kritik geraten.
04.07.2011
Die deutschen Pharmaunternehmen könnten bis 2015 theoretisch 188 neue Arzneistoffe auf den Markt bringen. "Mehr als 130 Krankheiten sollen in den nächsten vier Jahren besser behandelbar werden", sagte Dr. Wolfgang Plischke, Vorsitzender des Verbands forschender Pharmaunternehmen (VfA) in Berlin.
04.07.2011
Die ABDA will in einer Studie untersuchen, welchen Effekt eine intensive, strukturierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz durch den Apotheker hat. Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat heute in Berlin mit großer Mehrheit bei einer Gegenstimme eine auf mehrere Jahre angelegte Endpunktstudie beschlossen.
04.07.2011
Retinsäure (Vitamin-A-Säure) verbessert die Schutzwirkung von Impfstoffen gegen Durchfallerkrankungen. Das wiesen Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Versuchsreihen mit Mäusen nach.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.